Geschlechtsverkehr
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geschlechtsverkehr (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Geschlechtsverkehr | —
|
Genitiv | des Geschlechtsverkehres des Geschlechtsverkehrs |
—
|
Dativ | dem Geschlechtsverkehr dem Geschlechtsverkehre |
—
|
Akkusativ | den Geschlechtsverkehr | —
|
![]() |
Worttrennung:
- Ge·schlechts·ver·kehr, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃlɛçt͡sfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Geschlechtsverkehr (Info)
Geschlechtsverkehr (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛçt͡sfɛɐ̯keːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] geschlechtliche Vereinigung, bei welcher der erigierte Penis in die Vagina oder in den Anus des Sexualpartners eingeführt wird
Abkürzungen:
- [1] GV
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geschlecht und Verkehr und dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Akt, Beischlaf, Coitus, Fick, Genitalverkehr, Geschlechtsakt, Kohabitation, Koitus, Kopulation, Nummer, Sexualakt, Sexualverkehr
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sex, Sexualität, Verkehr
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sie hatten Geschlechtsverkehr, obwohl sie sich erst vor kurzem kennengelernt hatten.
- [1] Immer wieder infizieren sich Menschen durch ungeschützten Geschlechtsverkehr mit zum Teil gefährlichen Krankheiten.
- [1] Erzwungener Geschlechtsverkehr ist als Vergewaltigung strafbar.
- [1] In manchen Kulturkreisen muss oder musste Geschlechtsverkehr bereits am Tag der Hochzeit stattfinden.
- [1] Unter Verwandten ist zumeist vaginaler Geschlechtsverkehr verboten.
- [1] Trägt der Mann während des Geschlechtsverkehrs ein Kondom, so wird das Risiko einer Schwangerschaft bei seiner Geschlechtspartnerin deutlich reduziert.
- [1] „Damals hatte ich noch keinen Geschlechtsverkehr und setzte nun auf diesen meine Hoffnung, leider vergebens.“[1]
- [1] „Er redete bloß immerzu mit seiner völlig monotonen Stimme von einer Puppe, mit der er im vergangenen Sommer angeblich Geschlechtsverkehr gehabt hatte.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Geschlechtsverkehr“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschlechtsverkehr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschlechtsverkehr“
- [1] The Free Dictionary „Geschlechtsverkehr“
- [1] Duden online „Geschlechtsverkehr“
Quellen:
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 276. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 53. Englisches Original 1951.