Moor
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Moor (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Moor | die Moore |
Genitiv | des Moors des Moores |
der Moore |
Dativ | dem Moor dem Moore |
den Mooren |
Akkusativ | das Moor | die Moore |
![]() |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Moor, Plural: Moo·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
- [2] Torfschlamm für Heilzwecke
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von niederdeutsch mōr übernommen, das auf germanisch *mōra- „Moor“ zurückgeht[1]
Oberbegriffe:
- [1] Feuchtgebiet, Landschaft
- [1] Biotop
- [2] Heilschlamm, Naturheilmittel
Unterbegriffe:
- [1] Flachmoor, Heidemoor, Hochmoor, Niedermoor, Niederungsmoor, Regenmoor, Teufelsmoor, Torfmoor, Übergangsmoor, Wiesenmoor, Zwischenmoor
Beispiele:
- [1] Moore trockenzulegen ist aus heutiger Sicht ein großer Fehler gewesen.
- [1] Moore speichern eine erhebliche Menge an Kohlenstoff - laut NABU doppelt so viel wie alle Wälder auf der Erde zusammen.[2]
- [1] „[…] aus trockenen Mooren und solchen, in denen Torf abgebaut wird, entweichen jährlich Millionen Tonnen CO2.“[3]
- [1] „Wichtige Moor-Grundstücke wurden schon in den Siebzigerjahren aufgekauft, es wurden Dämme errichtet, Wasser wurde gestaut, das Moor wiedervernässt.“[3]
- [1] „[…] der Umweltminister weiß auch, dass Versprechen und das Werben der Naturschutzbehörden für den Schutz der Moore allzu oft völlig wirkungslos bleiben.“[3]
- [1] „Dann rennen fast alle Frauen ins Moor hinaus, um sich irgendwo im Buschwerk zu verstecken.“[4]
- [2] Sie ließ sich Bäder aus Moor verschreiben.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: ein Moor entwässern / renaturieren / trockenlegen / vernässen / wiedervernässen
- [1] mit Verb: etwas im Moor finden / versenken
- [1] mit Verb: im Moor stecken / feststecken / versinken
- [1] mit Verb: aus dem Moor herausfinden
- [1] mit Verb: das Moor bewahren / schützen
- [1] mit Verb: das Moor kennen
- [1] mit Adjektiv: ausgedehntes / endloses / großes / ödes / wertvolles Moor
- [1] mit Adjektiv: irisches / niedersächsisches / schottisches Moor
- [1] mit Substantiv: Schutz / Trockenlegung / Vernässung des Moores
- [1] mit Substantiv: Leiche im Moor, Wanderung durch das Moor, Weg ins Moor, Weg aus dem Moor
Wortbildungen:
- [1] anmoorig, Moorbildung, Moorboden, Moorbrand, Mooreiche, Moorentwässerung, Moorerde, Moorfläche, Moorfrosch, Moorgebiet, Moorgelände, Moorhuhn, moorig, Moorkolonie, Moorkultur, Moorland, Moorlandschaft, Moorleiche, Moorpackung, Moorschutz, Moorschnucke, Moorsiedlung, Moorvernässung, Moorweide, vermooren
- [2] Mooranwendung, Moorbad, moorbaden, Moorkur, Moorpackung
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „Moor“
- [2] Wikipedia-Artikel „Moorbad“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moor“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Moor“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Moor“
- [1] The Free Dictionary „Moor“
- [1] Duden online „Moor“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Moor“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Moor“, Seite 630.
- ↑ Marc Wichert: Moorbrand: Mehr als 500.000 Tonnen CO2 freigesetzt. NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, 17. September 2018, abgerufen am 22. September 2018 (Deutsch, Text und Video, 02:36 mm:ss).
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Rüdiger Strauch: Schutz der Moore: Warum geht es nur so langsam voran?. In: Norddeutscher Rundfunk. Januar 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2022) .
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 76. Erstauflage 1988.