Flut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Flut (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flut | die Fluten |
Genitiv | der Flut | der Fluten |
Dativ | der Flut | den Fluten |
Akkusativ | die Flut | die Fluten |
Worttrennung:
- Flut, Plural: Flu·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
- [2] Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
- [3] nur im Plural, Fluten: das Wasser eines Gewässers
- [4] übertragen: große Menge
Herkunft:
- von althochdeutsch fluot → goh zu „fließen“ [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] auflaufend Wasser
- [2] Hochwasser, Überschwemmung
- [3] das (kühle, schäumende …) Nass
- [4] Masse
Gegenwörter:
- [1] Ebbe
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Meerflut, Nippflut, Springflut, Sturzflut
- [1, 2] Regenflut, Sturmflut
- [2] Jahrhundertflut, Sintflut
Beispiele:
- [1] Bei Flut läuft das Watt voll Wasser.
- [2] Das Oderhochwasser 1997 war die größte bekannte Flut der Oder.[1]
- [3] Kaum dass wir angekommen waren, stürzten sie sich in die Fluten.
- [4] Bei der Flut von Anfragen waren die Telefonleitungen zeitweise überlastet.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2, 4] die Flut bricht herein
- [3] in die Fluten springen, sich in die Fluten stürzen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
[2] Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
|
[3] nur im Plural, Fluten: das Wasser eines Gewässers
[4] übertragen: große Menge
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Flut“
- [1] BSH "Begriffe der Gezeitenkunde"
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „flut, f.“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flut“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flut“
- [1–4] Duden online „Flut“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Oderhochwasser 1997“