Zum Inhalt springen

fluten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esflutet
Präteritum er, sie, esflutete
Konjunktiv II er, sie, es
Imperativ Singular!
Plural!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geflutet sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fluten

Anmerkung:

Konjugation: nur 3. Person

Worttrennung:

flu·ten, Präteritum: flu·te·te, Partizip II: ge·flu·tet

Aussprache:

IPA: [ˈfluːtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fluten (Info)
Reime: -uːtn̩

Bedeutungen:

[1] in großer Menge strömen
[a] in Bezug auf Flüssigkeiten oder Gase
[b] in Bezug auf Licht
[c] in Bezug auf eine große Anzahl von Individuen (Menschen, Herdentiere, Fahrzeuge)

Herkunft:

mittelhochdeutsch vluoten, vlüeten, mittelniederdeutsch vlȫten; abgeleitet vom Substantiv Flut[1]

Synonyme:

[1] branden, eindringen, einfallen, ergießen, hereinkommen, quellen, strömen, wogen

Gegenwörter:

[1] tröpfeln, verebben

Unterbegriffe:

[1] abfluten, anfluten, befluten, dahinfluten, durchfluten, einfluten, entgegenfluten, herabfluten, heranfluten, hereinfluten, herfluten, hineinfluten, überfluten, umfluten, verfluten, wegfluten, zurückfluten

Beispiele:

[1a] Das Wasser flutet über die Deiche.
[1b] Als sie die Vorhänge öffnete, flutete der helle Sonnenschein ins Zimmer.
[1b] „Licht flutete in die Stube, aber der Papa blinzelte nicht einmal mehr.“[2]
[1c] In der Rushhour fluten die Menschen aus der U-Bahn.
[1c] Wegen der Umleitung flutete der gesamte Verkehr durch die Innenstadt.

Wortbildungen:

Fluter

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fluten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfluten

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „fluten“ (digitalisierte Fassung)
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 93.
Person Wortform
Präsens ichflute
duflutest
er, sie, esflutet
Präteritum ichflutete
Konjunktiv II ichflutete
Imperativ Singularflut!
flute!
Pluralflutet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geflutet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fluten

Worttrennung:

flu·ten, Präteritum: flu·te·te, Partizip II: ge·flu·tet

Aussprache:

IPA: [ˈfluːtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fluten (Info)
Reime: -uːtn̩

Bedeutungen:

[1] voll Flüssigkeit laufen lassen

Herkunft:

mittelhochdeutsch vluoten, vlüeten, mittelniederdeutsch vlȫten; abgeleitet vom Substantiv Flut[1]

Synonyme:

[1] befüllen, betanken, bewässern

Gegenwörter:

[1] dränieren, entwässern

Unterbegriffe:

[1] überfluten

Beispiele:

[1] Mit dem Wasser des Assuan-Staudammes fluten die Ägypter ihre Felder.
[1] Hochseegängige Schiffe fluten zur besseren Stabilität ihre Ballasttanks.
[1] Das einströmende Wasser hat bereits das gesamte Stadtgebiet geflutet.

Wortbildungen:

Flutung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fluten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfluten

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „fluten“ (digitalisierte Fassung)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: luften