fluten
Erscheinungsbild
fluten (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | – | ||
du | – | |||
er, sie, es | flutet | |||
Präteritum | er, sie, es | flutete | ||
Konjunktiv II | er, sie, es | – | ||
Imperativ | Singular | –! | ||
Plural | –! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geflutet | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fluten
|
Anmerkung:
- Konjugation: nur 3. Person
Worttrennung:
- flu·ten, Präteritum: flu·te·te, Partizip II: ge·flu·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in großer Menge strömen
- [a] in Bezug auf Flüssigkeiten oder Gase
- [b] in Bezug auf Licht
- [c] in Bezug auf eine große Anzahl von Individuen (Menschen, Herdentiere, Fahrzeuge)
Herkunft:
- indoeuropäisch; abgeleitet vom altgermanischen flutæn und altsächsischen flotæn „fließen, treiben, schwimmen“
Synonyme:
- [1] branden, eindringen, einfallen, ergießen, hereinkommen, quellen, strömen, wogen
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1a] Das Wasser flutet über die Deiche.
- [1b] Als sie die Vorhänge öffnete, flutete der helle Sonnenschein ins Zimmer.
- [1b] „Licht flutete in die Stube, aber der Papa blinzelte nicht einmal mehr.“[1]
- [1c] In der Rushhour fluten die Menschen aus der U-Bahn.
- [1c] Wegen der Umleitung flutete der gesamte Verkehr durch die Innenstadt.
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fluten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fluten“
Quellen:
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 93 .
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | flute | ||
du | flutest | |||
er, sie, es | flutet | |||
Präteritum | ich | flutete | ||
Konjunktiv II | ich | flutete | ||
Imperativ | Singular | flute! | ||
Plural | flutet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geflutet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fluten
|
Worttrennung:
- flu·ten, Präteritum: flu·te·te, Partizip II: ge·flu·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] voll Flüssigkeit laufen lassen
Herkunft:
- indoeuropisch; abgeleitet vom altgermanischen flutæn und altsächsischen flotæn „fließen, treiben, schwimmen“
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] dränieren, entwässern
Unterbegriffe:
- [1] überfluten
Beispiele:
- [1] Mit dem Wasser des Assuan-Staudammes fluten die Ägypter ihre Felder.
- [1] Hochseegängige Schiffe fluten zur besseren Stabilität ihre Ballasttanks.
- [1] Das einströmende Wasser hat bereits das gesamte Stadtgebiet geflutet.
Wortbildungen: