Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/12

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/12#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/12#Abschnittsüberschrift]

Mathe im Advent

Mathe im Advent hat wieder angefangen. Jeden Tag bis Weihnachten zwei Aufgaben mit den Wichteln im Weihnachtsdorf. Jeder darf als Spaßspieler mitmachen, jättekul :) --Susann Schweden (Diskussion) 15:13, 2. Dez. 2015 (MEZ)

Auch die Technische Universität München hat einen mathematischen Advent(s)kalender: http://science-to-touch.com/Adventskalender/ --Peter Gröbner (Diskussion) 15:50, 2. Dez. 2015 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Susann Schweden (Diskussion) 14:00, 21. Dez. 2015 (MEZ)

Community Wishlist Survey

MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:38, 1. Dez. 2015 (MEZ)

Hier der Abschnitt, der uns betrifft. --Impériale (Diskussion) 17:27, 2. Dez. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Impériale (Diskussion) 12:31, 24. Dez. 2015 (MEZ)

MBer, die die Struktur betreffen

(1) Wie bekannt bin ich gegen das gestoppte Meinungsbild zur Aufnahme beliebiger Eigennamen. Dort würden Fragen gestellt werden, deren Antworten im Zweifelsfall direkt konträr zu den Relevanzkriterien und der Definition WWNI stehen. Einfachstes Beispiel: wenn ich heute Dezember 2015 frage: sollen wir Namen von Produkten aufnehmen? Dann ist die Antwort NEIN überflüssig, weil bereits in den RK + WWNI steht, dass wir keine Produktnamen aufnehmen. Fällt die Antwort als JA aus, steht sie im Gegensatz zu den RK + WWNI. Daraus folgt für mich, dass man diese Frage nicht stellen kann/soll/darf. Ich stelle den Antrag, dieses Meinungsbild ohne Durchführung zu archivieren.
(2) Mit dem in Arbeit befindlichen Meinungsbild zu den Falschschreibungen ist das auch so eine Sache. Ein NEIN dazu würde alles so lassen wie es ist. Ein JA würde ganz enorme Auswirkungen haben. Wie bei der Eigennamenfrage geht es nicht um formalen Feinschliff an der Optik oder Zusatzinformationen zu vorhandenen Einträgen. Es geht um die Struktur des gesamten wiktionary. Deshalb gehört die Frage danach, ob man Falschschreibungen will, zu den RK + WWNI. Wie ist die allgemeine Meinung dazu, wenn wir ein Meinungsbild mit einer Frage vorschalten: Soll WWNI um 7. kein Verzeichnis für Falschschreibungen ergänzt werden ja/nein? --Susann Schweden (Diskussion) 16:55, 3. Dez. 2015 (MEZ)

Contra (Archivieren des) MB Eigennamen
Pro (Archivieren des) MB Falschschreibungen
- MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:58, 3. Dez. 2015 (MEZ)
Bzgl. Falschschreibungen: M. E. ist das MB formal vertretbar. Die Gründe gegen die Aufnahme von Falschschreibungen sind m.E. Argumente, in dem MB gegen bestimmte Dinge abzustimmen, aber keine Argumente, das MB als solches abzulehnen. WP hat ja auch Falschschreibungshinweise. Da die Gründe gegen eine Aufnahme im Wikt m.E. so zahlreich sind, könnte man es aber auch als eindeutig entschieden archivieren, außer jemand möchte zwingend und begründet dessen Durchführung. Eine Aufnahme in WWNI ist m.E. unnötig.
Bzgl. Eigennamen: Die derzeitige Form des MBs ist nicht vertretbar und viele der angebotenen Möglichkeiten auch inhaltlich nicht vertretbar (z. B. jede lebende Person, für die sich fünf Zeitungszitate finden, ist relevant). M. E. ist der Wunsch eines einzigen Benutzers, eine bestimmte Form eines MBs durchzuführen und formale Kritikpunkte nicht beseitigt, kein Grund, dass die gesamte Gemeinschaft darüber abstimmen müsste, daher kann es m.E. auch archiviert werden. gelbrot 16:14, 4. Dez. 2015 (MEZ)
danke. Ich habe jetzt den Archivieren-Baustein unter das MB gesetzt. MoC, du kannst jederzeit etwas Neues formulieren. Wichtig ist, dabei die bestehenden Richtlinien WWNI und RK als Grundlagen zu akzeptieren. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 14:14, 21. Dez. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:09, 16. Jan. 2016 (MEZ)

New Wikipedia Library Accounts Available Now (December 2015)

Hello Wikimedians!

The TWL OWL says sign up today!

The Wikipedia Library is announcing signups today for, free, full-access accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials from:

  • Gale - multidisciplinary periodicals, newspapers, and reference sources - 10 accounts
  • Brill - academic e-books and journals in English, Dutch, and other languages - 25 accounts
  • Finnish Literature Society (in Finnish)
  • Magiran (in Farsi) - scientific journal articles - 100 articles
  • Civilica (in Farsi) - Iranian journal articles, seminars, and conferences - 50 accounts

Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including EBSCO, DeGruyter, and Newspaperarchive.com. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 01:01, 11 December 2015 (UTC)

Help us a start Wikipedia Library in your language! Email us at wikipedialibrary@wikimedia.org
This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 11:30, 23. Jan. 2016 (MEZ)

Password Strength RFC

Hallo!

Wir haben auf Meta ein Meinungsbild gestartet, mit dem die Anforderungen an die Passwörter für Benutzerkonten erhöht werden sollen, die MediaWiki:Common.js editieren können oder die Berechtigung zum Zugriff auf die Checkuser- oder Oversight-Funktion haben.

Solche Konten haben Zugriff auf sensible Bereiche unserer Seiten und können in böswilligen Händen realen Schaden anrichten. Derzeit ist die einzige Anforderung an das Passwort, dass es mindestens ein Zeichen lang sein muss. Wir möchten die minimale Länge auf acht Zeichen (Bytes) erhöhen und gleichzeitig einige häufig verwendete Passwörter verbieten.

Durch die Verschärfung der Anforderungen für Passwörter von Benutzerkonten mit weitgehenden Zugriffsrechten hoffen wir, Wikimedia-Wikis sicherer für alle zu machen. Bitte lies den gesamten Wortlaut unseres Vorschlags und sag deine Meinung dazu im Meinungsbild.

Vielen Dank.

(Im Namen des Sicherheitsteams der WMF) BWolff (WMF) (Diskussion) 08:18, 21. Dez. 2015 (MEZ)

Verteilt über Global message delivery und die globale Verteilerliste

danke !
Ich habe da pro 'komplexere Passwörter' gestimmt und hoffe mal, das andere hier das auch so halten werden. Danke für die Info, es gibt ja nicht wirklich immer jemanden hier, der auf dem Laufenden ist und dann auch noch alle informiert. Mach gerne weiter so damit, ich finde das gut. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:08, 22. Dez. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 11:29, 23. Jan. 2016 (MEZ)

Danke für 2015

Danke an alle, die 2015, gesichtet, Einträge erstellt, Einträge bearbeitet, Übersetzungen hinzugefügt, technische Dinge geändert oder auf andere Weise das Wiktionary bereichert haben. In diesem Sinne einen guten Rutsch und ein frohes Neues Jahr an alle im Wiktionary! - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:01, 31. Dez. 2015 (MEZ)

detsamma! --Susann Schweden (Diskussion) 23:11, 31. Dez. 2015 (MEZ)

Ich möchte an dieser Stelle auch Danke sagen an alle, vor allem für die Geduld und Hilfsbereitschaft, mir bei meinem Einstieg hier so toll unter die Arme zu greifen. Allen zusammen wünsche ich ein gutes Neues Jahr (<- ich weiß..., aber da bin ich "altmodisch" ;o) Herzliche Grüße --Udo T. (Diskussion) 11:09, 1. Jan. 2016 (MEZ)

Auch ich wünsche allen, die hier tagtäglich beitragen, ein gesundes Neues Jahr. Wenn wir jeden Tag etwa 130 Einträge neu erstellen, wird die halbe Million Ende 2016 geknackt. Na wenn das mal kein Ziel ist. :-)  --Yoursmile (Diskussion) 11:22, 1. Jan. 2016 (MEZ)

Ich möchte euch auch allen für die freundliche Aufnahme und geduldige Hilfe danken. Möge die Stimmung hier so konstruktiv und beschwingt bleiben, Peter Gröbner (Diskussion) 13:58, 1. Jan. 2016 (MEZ)

Ebenfalls vielen Dank und den Wunsch eines guten neuen Jahres 2016 an alle Mitarbeiter und Leser! Und die halbe Million muss auf jeden Fall drin sein! Grüße gelbrot 14:46, 4. Jan. 2016 (MEZ)
Auch von mir ein frohes Neues und vielen Dank an die fleißigen Mitarbeiter. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:51, 12. Jan. 2016 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 18:39, 21. Feb. 2016 (MEZ)

Unterstützung durch Wikimedia-Organisationen

Liebe Autorinnen und Autoren! Die Vereine Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH bieten euch eine Reihe an Unterstützungsmöglichkeiten für eure Arbeit, die wir mit großem Respekt verfolgen. Wir haben zu dritt eine auf Wiktionary zugeschnittene Überblicksseite mit unseren Angeboten und Kontakten aufgesetzt: Wiktionary:Unterstützung durch Wikimedia-Organisationen. Ich habe die Seite auf Wiktionary:Autorenportal und Wiktionary:Hilfe verlinkt. Wenn ihr eine andere Form der Darstellung wünscht, sind wir offen dafür.

Es wäre uns eine Ehre und Freude, wenn ihr in Zukunft verstärkt auf unsere Angebote zurückgreift. Herzliche Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:19, 10. Dez. 2015 (MEZ)

@Raimund Liebert (WMAT), Danke an WMAT und besonders Dir für Deine Initiative, lG, --Agruwie  Disk   15:04, 10. Dez. 2015 (MEZ)
Gerade das Angebot, uns Wörterbücher über diese Initiative zu besorgen, könnten wir bei Bedarf viel mehr nutzen. Auch der Zugang zu Bibliotheken würde uns finanziert werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:51, 12. Dez. 2015 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:45, 13. Mär. 2016 (MEZ)

Kritik norwegische Adjektiv-Vorlagen

Kategorie:Wiktionary:Flexionstabelle (Norwegisch)

Gerade habe ich ein (norwegisches) Adjektiv erstellt (naken) und konnte keine passende Vorlage finden. Es gibt momentan sechs Vorlagen (Vorlage:Norwegisch Adjektive regelrecht, Vorlage:Norwegisch Adjektive regelrecht a1, Vorlage:Norwegisch Adjektive regelrecht a2, Vorlage:Norwegisch Adjektive regelrecht a3, Vorlage:Norwegisch Adjektive Beugung und Vorlage:Norwegisch Adjektive unregelrecht) für norwegische Adjektive, aber soweit ich weiß nirgends eine Erklärung, wann welche verwendet werden muss/soll, das zeugt nicht gerade von Benutzerfreundlichkeit.
Mir wäre es lieber, wenn man wie bei Dänisch einfach eine Vorlage hat, wo man alle Formen von Hand einfügen kann. Ewig nach der richtigen Vorlage zu suchen ist eigentlich nicht meine Lieblingsbeschäftigung, dann möchte man lieber doch Konstruktives beitragen.
- Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 00:45, 4. Dez. 2015 (MEZ)

Gerade gefunden: Hilfe:Flexionstabellen (Norwegisch), leider leer. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 09:10, 6. Dez. 2015 (MEZ)

Hey! Ich habe jetzt alle Vorlagen außer Vorlage:Norwegisch Adjektive Beugung in Vorlage:Norwegisch Adjektiv Übersicht zusammengeführt (dort entsprechende Parameter oder automatische Bildung). Bei den Substantiven scheint der Wirrwarr noch größer zu sein… --gelbrot 09:57, 7. Apr. 2016 (MESZ)
tack :) Susann Schweden (Diskussion) 11:16, 7. Apr. 2016 (MESZ)
Danke für die neue Vorlage, ich kann damit gut arbeiten! Bei liten (Flexion siehe en:liten) kann ich aber leider die komplexe Flexion (mit den aktuellen Parametern) nicht einbauen, vielleicht kannst du da noch etwas machen? - Dank und Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:31, 7. Apr. 2016 (MESZ)
Okay, ich hab mal versucht die Flexion bei liten einzubinden, es gibt nur 2 Probleme: 1. die alternative weibliche Form lässt sich nicht einbinden, 2. für m, f und n ist die bestimmte Form lille, für den Plural bestimmt aber små, das lässt sich nicht darstellen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:17, 7. Apr. 2016 (MESZ)
Das erste (Femininum*) ist kein Problem; das andere ist etwas komisch. Tritt das nur bei diesem Wort auf oder kommt diese Abweichung der bestimmten Formen häufiger vor? Falls nicht, wäre es am einfachsten, beides übereinanderzuschreiben und eine Anmerkung zu schreiben, oder? --gelbrot 19:22, 7. Apr. 2016 (MESZ)
Danke für deine Änderung, ich kann dir leider nicht sagen, ob dieser Fall häufiger vorkommt. Für den Plural bestimmt werde ich eine Anmerkung formulieren. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:28, 7. Apr. 2016 (MESZ)
Bitte noch einen Parameter einfügen, mit dem man die bestimmte Form ändern kann (und dafür einen zusätzlichen Sternchenparameter ). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:44, 7. Apr. 2016 (MESZ)
So gut? gelbrot 09:05, 8. Apr. 2016 (MESZ)
Vorlage:Norwegisch Adjektive Beugung auch integriert. gelbrot 16:43, 8. Apr. 2016 (MESZ)
Ja, vielen Dank! - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:07, 8. Apr. 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 11:08, 14. Mai 2016 (MESZ)

abertausend(-e) und weitere ähnliche Fälle

Bei abertausend gibt es momentan die Diskussion, ob das Wort indeklinabel ist oder nicht, momentan besteht ein Widerspruch, da im Eintrag das Wort als "indeklinabel" beschrieben wird, es aber flektierte Formen gibt. Man sollte sich bitte einig werden, was nun richtig ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:17, 1. Dez. 2015 (MEZ)

Die Diskussion findet wohl bei abertausende statt, od'r? --Peter Gröbner (Diskussion) 13:25, 1. Dez. 2015 (MEZ)
Und hier: https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Master_of_Contributions#abertausende --Orangina (Diskussion) 13:38, 1. Dez. 2015 (MEZ)
1. Im Eintragsnamensraum sollten normalerweise keine Diskussionen stattfinden 2. meine Benutzerdiskussionsseite ist nicht der richtige Ort dafür, da das Thema nicht nur mich was angeht (sondern auch andere/die Allgemeinheit). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 14:53, 1. Dez. 2015 (MEZ)
Das ist ja richtig. Du hast allerdings geschrieben, „[b]ei abertausend gibt es momentan die Diskussion …“, dort konnte ich sie aber nicht finden, daher mein Hinweis. Meines Erachtens wäre der geeignete Ort die Diskussionsseite des Eintrags, nach meiner Wahrnehmung werden diese Seiten aber wenig beachtet, daher danke für Deinen Hinweis hierorts. --Peter Gröbner (Diskussion) 15:03, 1. Dez. 2015 (MEZ)

Gleiches Problem beim allein/alleine, im Eintrag steht indeklinabel, aber es gibt alleinen, alleiner, alleines, alleinem. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:10, 1. Dez. 2015 (MEZ)

  • Zu Numerale/Zahlwort (vgl. Aussagen wie "Aber Zahlwörter sind doch Adjektive"): Die Wörter wurden/werden in unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht. Beim weitesten Sinne gibt es Numeralia/Zahlwörter, die keine Adjektive sind, z.B. Million, Dutzend, zweimal.
  • Zur Deklination: Es könnten sein, daß deklinierte Formen veraltet, nichtamtlich oder umgangsprachlich sind, oder daß Duden mal wieder präskriptiv oder einfach fehlerhaft ist.
-91.16.58.251 21:18, 1. Dez. 2015 (MEZ)

Beispiele International?

Eigentlich dachte ich immer, bei International gibt es keine Beispiele, aber es gibt Kategorie:Wiktionary:Beispiele fehlen (International). Soll International wirklich Beispiele bekommen? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:45, 6. Dez. 2015 (MEZ)

Es gibt Einträge bei "International", die Beispiele enthalten, z.B. + mit deutschen Beispielen, und bei en.wt werden unter "Translingual" auch englische Beispiele angegeben. Bei Hilfe:Beispiele wird "International" nicht thematisiert, ebenso bei Hilfe:Beispieleinträge. -80.133.117.68 21:55, 6. Dez. 2015 (MEZ)

lateinische Deklination

irgendwie kommt regelmäßig das Thema zu diesen alten Deklinationsformen hoch, das nicht geklärt ist. Ich versuche immer, diese Formen aus den aktuellen Deklinationstabellen zu verbannen. Sie werden aber immer wieder eingetragen, wie gerade wieder bei Index. Bei Nomen hatten wir das gleiche und die Form Nomine ist als deutsche flektierte Form aufgenommen, als Ablativ. Klasse. Die Verfechter dieser Formen behaupten zu Recht, dass es mal eine Zeit gab, in der diese Formen verwendet wurden. Ich behaupte, mit gleichem Recht, dass eine unkommentierte Deklinationstabelle nur derzeitig gültige Flexionsformen aufzeigen soll, die ein Leser auch problemlos verwenden kann. Tja, und da finden wir keinen Ausweg, außer edit -> zurücksetzen -> edit fff. Deshalb hier mein Wunsch nach einer kurzen Rückmeldung. Sollen alte/uralte Flexionsformen aus anderen Jahrhunderten als Variante 2/3 in der Flexionstabelle erscheinen oder nicht? Danke für input. --Susann Schweden (Diskussion) 19:52, 6. Dez. 2015 (MEZ)

Meines Erachtens sind lateinische Formen lateinische Formen, auch wenn sie in deutschen Texten stehen oder standen. --Peter Gröbner (Diskussion) 20:09, 6. Dez. 2015 (MEZ)
  • Zu Index: Das "gerade wieder" war wohl [de.wiktionary.org/w/index.php?title=Index&diff=3920166&oldid=3918378] am 31. August 2014. Da würde ich nicht mehr von "gerade" sprechen, denn die Formen standen schon seit über einem Jahr in dem Eintrag.
  • Zu Nomine: Wenn man lateinische Formen als deutsch ansieht, kann man es nur als Ablativ bezeichnen.
    Man könnte aber in dem Eintrag noch eine Anmerkung ergänzen oder (= "und/oder") auf eine Hilfeseite verweisen, die über die ältere lateinisch-deutsche Deklination aufklärt...
  • Zur Frage mit "alte/uralte Flexionsformen aus anderen Jahrhunderten als Variante 2/3": Ist die Frage so allgemein gemeint oder auf lateinische Formen bezogen?
    • Zum nicht-lateinischen Fall: Ja, denn man kann gerne eine Anmerkung ergänzen, siehe z.B. Staat, Mann.
    • Zum lateinischen Fall: Man könnte sicher für beides argumentieren. Fürs Erwähnen spricht, daß es deutsche Formen sind. Gegen das Erwähnen spricht, daß die Deklinationsvorlagen mangelhaft sind (Vokativ und Ablativ fehlen) und da eine Anmerkung besser und wohl auch kürzer ist.
  • @Peter Gröbner:
    • Was ist aber mit halb-lateinischen Formen wie bei Kompositum? Etwas wie "Komposito" ist sicher kein Latein (K statt c/C).
    • Wie ist das allgemein mit Fremdwörtern? Ein Anglizismus wie Lobby wird hier auch als "Deutsch" und nicht als "Englisch" bezeichnet und da gibt/gab es den undeutschen Plural "Lobbies". Wenn man Lobbies als Deutsch ansieht, sollte man auch so konsequent sein und z.B. Nomine als Deutsch ansehen.
      Besonders bei älteren Texten könnte man vielleicht auch am Text festmachen, ob etwas als Deutsch angesehen wurde: Wenn in einem Frakturtext etwas Fremdes in Antiqua steht oder wenn heutzutage in einem Antiquatext etwas Fremdes kursiv gesetzt ist, so könnte man argumentieren, daß das Fremde fremd und undeutsch ist. Aber so wie auch heute nicht jeder Anglizismus kursiv gesetzt wird, wurde früher auch nicht jeder Latinismus in Antiqua gesetzt.
-80.133.117.68 21:01, 6. Dez. 2015 (MEZ)
Ich bin ja dafür, nicht nur z.B. Singular 1,2,3..., sondern auch Singular umgangssprachlich, veraltet, etc. zu ermöglichen. Die Überschrift der Spalte könnte dabei auf eine entsprechende Hilfeseite verlinken. --Impériale (Diskussion) 21:17, 6. Dez. 2015 (MEZ)
Also sollten Seiten eingerichtet werden wie Flexion:Nomen, auf denen dann lateinisch-deutsche Deklinationen stehen? Besser als ein Verweis aufs lateinische Wort sollte das sein (siehe z.B. Kompositum mit der Form Komposito), und das wäre auch wie ein "Verbannen", das sich Susann Schweden wünschte. -80.133.117.68 21:30, 6. Dez. 2015 (MEZ)
ich wünsche mir als Ziel, dass ein Leser eines Artikels genau weiß, welche von den Deklinationsformen, die er liest, heute problemlos verwendet werden können. Es sollte von unserer Seite her nie etwas so unklar angeboten werden, das jemand irrtümlich fehlerhafte Sätze bildet. Wie wir diese Klarheit schaffen, ist mir fast egal. (Ja, ich habe bisher vertreten, dass die Flexionsboxen nur Formen enthalten, die aktuell sind und alles andere mittels Anmerkung erläutert wird). Aber wenn wir stattdesssen mehr Spalten in der Tabelle haben mit klar verständlichen Überschriften, zb bis 1800 oder lateinische Deklination oder umgangssprachlich oder norddeutsch oder was man sich so denken kann, ist das ja auch ein denkbarer Weg, den man gemeinsam diskutieren kann. Hauptsache, der Leser findet sich eindeutig zurecht. Ich stelle mir einfach vor, ich würde im schwedischen wiki auch eine Mischung von Formen aus verschiedenen Jahrhunderten finden, ich wäre ja aufgeschmissen, wenn nirgendwo steht, welche denn nun heute für den Brief, den ich schreiben will, die richtige oder alternativ akzeptierte ist. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 16:23, 8. Dez. 2015 (MEZ)
Ich frage mich und euch auch, warum SCNR eine deutsche und eine englische Abkürzung, AIDS hingegen eine deutsche und polnische ist. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:32, 8. Dez. 2015 (MEZ)

Da von den vielen Kollegen mit langjähriger Erfahrung im Aufbau dieses Wörterbuchs keine weiteren Vorschläge kommen, setze ich das Thema jetzt und in Zukunft so um, dass veraltete Deklinationen in der Deklinationstabelle nicht einzeln aufgeführt werden. Statt dessen werden sie in einer Anmerkung erwähnt und als veraltet gekennzeichnet. Möge jemand anders das Thema wieder aufgreifen, wenn eine andere Lösung gewünscht ist. Danke fürs Interesse. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:09, 11. Dez. 2015 (MEZ)

Dänische Adjektiv-Vorlage erweitern

Die Vorlage:Dänisch Adjektiv Übersicht hat nur derzeit nur einen Positiv, es gibt aber im Dänischen auch eine Steigerung, also einen Komparativ und Superlativ. Wie man auf Vorlage Diskussion:Dänisch Adjektiv Übersicht erkennen kann, ist der Ersteller nicht bereit, die Vorlage an den Standard anzupassen. Deshalb bitte ich jemanden, entweder Trevas Version der Vorlage um eine Steigerung zu erweitern oder eine komplett neue Vorlage mit Steigerung zu entwerfen, ich kann dann auch alle dänischen Adjektive mit dieser Vorlage ausstatten. Natürlich würde ich es auch gerne selber machen, aber das ist nicht mein Metier. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:42, 6. Dez. 2015 (MEZ)

Das Argument gegen das Erweitern ("die Tabelle meines Erachtens sonst zu groß geworden wäre") klingt nachvollziehbar. Die Deklination und Steigerung eines deutschen Adjektivs sollte für einen Eintrag zu lang sein (siehe z.B. Flexion:rot). Aber wenn es so knapp wie in Vorlage:Schwedisch Adjektiv ginge, sollte nichts gegen ein erweitern sprechen. Zwecks Einheitlichkeit könnte man vielleicht auch die Form der schwedischen Vorlage übernehmen. -80.133.117.68 21:12, 6. Dez. 2015 (MEZ)
Die Angabe einer Steigerung ist wichtiger als die Größe einer Tabelle. Außerdem geht's bei vielen anderen Sprachen auch. Könnte man, aber nicht 1:1, schwedische Adjektive deklinieren sich bestimmt nicht genauso wie dänische. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:21, 6. Dez. 2015 (MEZ)
Wenn es nur 2*8 weitere Formen sind, sollten sie ergänzbar sein (siehe z.B. mein - oder die Deklination dort sollte bei Flexion:mein stehen). Wenn es länger wäre, könnte man vielleicht einfach nur auf 'Grundformen' des Komparativs und des Superlativs verweisen. Dieses Verweisen könnte man aber vielleicht auch irgendwo im Eintrag ergänzen und nicht direkt in der Tabelle.
Ich kenne die Deklination und Steigerung im Dänischen nicht, kann da also nichts konkretes sagen. -80.133.117.68 21:48, 6. Dez. 2015 (MEZ)

Was ist mit Vorlage:Dänisch regelmäßige Adjektive? Wäre diese Tabellenform okay? gelbrot 10:52, 8. Dez. 2015 (MEZ)

@Master of Contributions: Erfüllt Vorlage:Dänisch Adjektiv Übersicht neu alle Funktionen? Es gibt Paramter für die einzelnen Felder und |mere= für die Steigerung mit mere/mest. Grüße gelbrot 09:16, 12. Dez. 2015 (MEZ)

Danke Gelbrot für die neue Vorlage, leider kann ich den Superlativ nicht ändern, "|Superlativ unbestimmt=størst" funktioniert nicht, stattdessen wird beim Superlativ das angezeigt, was auch beim Komparativ durch "|Komparativ unbestimmt=større" erzeugt wird. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 10:34, 12. Dez. 2015 (MEZ)
upps, das war ein Kopierfehler. Und jetzt? --gelbrot 18:03, 12. Dez. 2015 (MEZ)
Danke, das wäre behoben. Jetzt fehlt nur noch eine Möglichkeit, den bestimmten Superlativ zu ändern (also einen anderen anzugeben, als den der automatisch generiert wird), das funktioniert momentan noch nicht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:11, 12. Dez. 2015 (MEZ)
Komparativ bestimmt und Superlativ bestimmt als Paramter ergänzt. Können jetzt alle anderen bisherigen Vorlagen für dänische Adjektive auf diese umgestellt werden? MoC, kannst du das übernehmen oder braucht es einen Bot? Am Ende würde das „neu“ aus dem Titel dieser Vorlage entfernt werden. LG gelbrot 15:50, 13. Dez. 2015 (MEZ)
Danke, haben noch einen Klammerfehler in der Vorlage behoben. Bei habe stor ich eben die Vorlage erstmals eingebunden. Versuche jetzt, alle dänischen Adjektive umzustellen. MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:01, 13. Dez. 2015 (MEZ)

Was ist für den Fall gedacht, falls es keine Steigerung gibt? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:08, 13. Dez. 2015 (MEZ)

Parameter |kSt=1 angeben. Vielen Dank! gelbrot 15:58, 14. Dez. 2015 (MEZ)
Danke dafür! Leider muss ich mitteilen, dass ich von meiner Seite aus die Umstellung abbreche, es gab schon am Anfang Fälle, wo ich kann nicht herausfinden konnte, ob es eine Steigerung gibt oder nicht. Und dann auch Fälle, wo es mehrere Quellen unterschiedliche Angaben machen. Tut mir leid, aber ich bin raus, meine Kenntnisse reichen hier nicht aus, das soll bitte ein Experte machen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:24, 14. Dez. 2015 (MEZ)
Ok schade… Am wichtigsten wäre die Umstellung der bisherigen Verwendungen von Dänisch Adjektiv Übersicht, damit anschließend die Vorlage verschoben werden kann. Vllt. kann @Trevas etwas helfen? gelbrot 09:46, 15. Dez. 2015 (MEZ)

Umstellungen im Zuge des MBs „Aussprache in Tabellenform“ [Deutsch: Verben]

Ich fand ja bei echten reflexiven Verben die Reflexivpronomina in der Tabelle immer sinnvoll, aber ich kann auch mit dem jetzigen Zustand leben. Was mich jedoch erheblich stört, ist der Imperativ. Wegen des Ausrufezeichens wirkt es jetzt zum Beispiel bei schämen so, als ob man tatsächlich „Schäm!“ sagen könnte, also auf das Verb direkt ein Ausrufezeichen folgen kann, was bei echten reflexiven Verben aber nicht möglich ist, soweit ich weiß. Somit zeigen die Flexboxen in diesen Fällen wohl falsche Inhalte im Imperativ an. Vielleicht wäre es überhaupt besser, auf Ausrufezeichen zu verzichten und in den Flexionsdarstellungen nur die nackten Formen zu präsentieren. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:17, 30. Dez. 2015 (MEZ)

Technisch gesehen ist das Entfernen der Ausrufezeichen ein Werk von einer halben Minute, also überhaupt kein Problem.
Weiter nachdenken kann man über einen Parameter reflexiv, um die Pronomen zu ergänzen. Das Problem sind dann aber die (und zwar alle) trennbaren Verben, weil da das Pronomen „dazwischen“ stehen muss. Dies wäre die konsequente Folge aus dem Argument zu den Ausrufezeichen, denn „ich lüge an“ ist meines Wissens auch nie korrekt. Wie wäre also mit Verben umzugehen, für die es mehrere grammatikalische Verwendungsmöglichkeiten gibt: „ich lüge (mich/jemanden) an“? Oder bei allen transitiven Verben ein „etwas“ ergänze, also „ich zahle (etwas)“? Oder nicht ausschließlich reflexive Verben? „ich stelle (mich) an“ mit Klammern? Wenn man also alle Fälle berücksichtigt, würde das m.E. sehr kompliziert werden, daher halte ich die derzeitigen – „minimalistischen“ – Angaben für die beste Option; Syntaxangaben sollten jedoch umfassend bei den Bedeutungen oder anderswo ergänzt werden. Grüße gelbrot 14:36, 4. Jan. 2016 (MEZ)

Darf ich vorstellen: die schönere, einheitliche und besser von Bots lesbare Version des Textbausteins {{Wortfamilie}}. Hier am Beispiel laufen:

DIES IST ZU TESTZWECKEN EINGERICHTET UND HEUTE KEINE OPTION, erst muss ein entsprechendes Meinungsbild verabschiedet werden

Wortfamilie:bearbeiten
Substantive: Geläuf, Lauf, Laufbursche, Läufer, Lauffeuer, Laufrad, Laufschuh, Lauftraining, Laufwettbewerb, Laufzeit
Verben: ablaufen, anlaufen, auflaufen, auseinanderlaufen, auslaufen, auswärtslaufen, belaufen, davonlaufen, durcheinanderlaufen, durchlaufen, einlaufen, einwärtslaufen, eislaufen, entgegenlaufen, entlanglaufen, entlaufen, erlaufen, festlaufen, fortlaufen, fortlaufend, freilaufen, gegenläufig, geläufig, heimlaufen, heißlaufen, herauflaufen, herauslaufen, herbeilaufen, hereinlaufen, hergelaufen, herlaufen, herüberlaufen, herumlaufen, herunterlaufen, hierherlaufen, hinauflaufen, hinauslaufen, hineinlaufen, hinlaufen, hintereinanderlaufen, hinterherlaufen, hinterlaufen, hinüberlaufen, hinunterlaufen, hinzulaufen, hochlaufen, ineinanderlaufen, leerlaufen, loslaufen, mitlaufen, nachlaufen, nebenherlaufen, paarlaufen, probelaufen, rauslaufen, rumlaufen, schaulaufen, schieflaufen, totlaufen, überlaufen, umherlaufen, umlaufen, unterlaufen, verlaufen, volllaufen, vorauslaufen, vorbeilaufen, vorlaufen, vorüberlaufen, warmlaufen, weglaufen, weiterlaufen, wettlaufen, zerlaufen, zulaufen, zurücklaufen, zusammenlaufen, zuwiderlaufen
Adjektive: läufig

({{Wortfamilie-lauf-}})

Diese Version ist natürlich noch nicht vollends ausgereift; sie kann noch kosmetisch verändert, oder auch der Parameter "Determinativkomposita" (im Beispiel nicht verwendet) entfernt werden. Ich habe diesen separiert, da diese Wörter mir nicht so ganz in die anderen Kategorien (Veränderung durch Suffixe und Präfixe) zu passen schien. Was haltet ihr davon? Hat das Potential? Grüße, Impériale (Diskussion) 15:34, 22. Dez. 2015 (MEZ)

das sieht hübsch aus. Kompakt und übersichtlich. Angenehm fürs menschliche Auge, nicht nur für einen bot. Ich bin allerdings zu faul, nachzuschauen, wie und wo das ins aktuelle Konzept passt - :( Sorry. Mir wäre sehr mit einem Rahmenkonzept und Verweisen zum Nachlesen gedient. Wie passt das zu den Wortbildungen - soll das dort stehen? Es sind Unterbegriffe aufgeführt, wie ist das gedacht, wird der Textbaustein wann wie ersetzt? Was mal genau ist noch Wortfamilie? hatten wir das im Zusammenhang mit den neuen Bausteinen, über die wir mal vor einiger Zeit ein MB hatten? Wir wollten doch einiges Neue aufnehmen und anderes nicht. Leider habe ich das inzwischen vergessen und anscheinend, fällt mir gerade auf, gibt es zu dem, was neuerdings geht, auch nicht so besonders viel, als dass ich mal darüber gestolpert wäre. Also die Grundidee finde ich gut; es gibt eine Box Flexionstabelle, da kann man sehen, wie das Wort an sich formal behandelt wird (mir fällt gerade ein, wieso haben wir da keine Schalter transitiv/ intransitiv/ reflexiv /Pluraletantum / unbeugbar etcpp? Also formalisierte Info) und dann eine Box Wortfamilie, in der steht, in welches Umfeld das Wort gehört. Fragt sich natürlich, welche Info dann da hinein gehört und welche nicht, also Textbaustein bleibt. Viel Nachzudenken, danke, dass du dir so tolle Sachen ausdenkst :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:07, 22. Dez. 2015 (MEZ)
Ich bin darüber geteilter Meinung. Eine Vorlage statt einer Aufzählung hat den Vorteil einer standardisierten (und offenbar sortierten) Anzeige. Für Bots bietet sie aber keinen Vorteil, sie können ebensogut eine Wortliste auslesen. Also ein pro für eine solche Vereinheitlichung.
Die Darstellung als Kasten halte ich nicht für günstig. Für die Flexion ist eine Box ja unumgänglich. Unter den Textbausteinen ziehen aber Boxen mE zuviel Aufmerksamkeit des Lesers auf sich. Also ein contra was das Aussehen betrifft. LG --Betterknower (Diskussion) 22:31, 23. Dez. 2015 (MEZ)

Vorschlag: Falls es viele (z. B. mehr als 10) Wörter derselben Wortfamilie des Lemmas gibt, wird eine eigene Seite angelegt, in diesem Fall Wortfamilie:-lauf-. In allen dort eingetragenen Lemmas wird mit dem Textbaustein Wortfamilie nur auf diese Seite verlinkt. Sind die entsprechenden Wörter zugleich Ober-/Unterbegriffe oder Wortbildungen des Lemmas, werden sie dort natürlich wie üblich genannt. (Sonst ist z. B. der Wartungsaufwand immens: Wenn ich ein weiteres Wort ergänzen will, müsste ich es in jedem Lemma einzeln eintragen! Und es fehlen in diesem Beispiel offensichtlich viele abgeleitete Komposita von Lauf)

Falls es weniger (als 10) Wörter sind, wird die Wortfamilie ohne Box wie ein normaler Textbaustein gesetzt. Fraglich wäre hier noch die Konkurrenz zu den anderen Bausteinen. Frohe Weihnachten! gelbrot 10:38, 24. Dez. 2015 (MEZ)

Mh, ob die Box oder der Namensraum besser ist, kann ich nicht sagen. Einerseits sieht die Box bei wenigen Wörtern ganz gut aus, kann aber andererseits bei der Fülle an Determinativkomposita anderer Wörter große Ausmaße annehmen. Die Seiten des Namensraums müssten immer extra angeklickt werden, sähen bei wenigen Wörtern sehr leer aus und einen Link zu ihnen müssten wir auch irgendwo im Eintrag unterbringen ohne die Ordnung/das Bild der Einträge zu stören.
Die Ober-/Unterbegriffe sollte man, meiner Meinung nach, der Korrektheit halber auch in die Wortfamilie packen.
Den Wartungsaufwand könnte man durch mehrere Maßnahmen minimieren: Erstens könnte man die Wortfamilien wie Navigationsleisten gestallten, weshalb man immer nur die entsprechenden Vorlagen bearbeiten müsste, um zig bis hunderte Artikel zu aktualisieren. Allerdings müsste man eben immer eine Vorlage bearbeiten, was für Neulinge nicht das einfachste sein dürfte. Zweitens könnte man die Boxen über einen Bot aktualisieren lassen, welcher die zusammengehörigen Boxen über den Parameter "Stamm" in der Vorlage leicht erkennen kann. Allerdings bräuchten wir dafür natürlich einen zuverlässigen Bot und außerdem könnte es sein das die Versionsgeschichten "zugemüllt" werden.
Zudem sollten wir uns endlich einig werden, ob wir "Wortbildungen" oder "Wortfamilie" verwenden.
Hier ist jeden Fall Stoff für ein Meinungsbild zu erkennen. Ebenfalls frohe Weihnachten! Herzliche Grüße, Impériale (Diskussion) 12:28, 24. Dez. 2015 (MEZ)
Nach meinem Vorschlag wird die eigene Seite nur angelegt, wenn mehr als eine bestimmte Zahl an Wörtern betroffen ist, daher sieht die Seite nie „leer“ aus. Navileisten halte ich technisch für zu komplex. Die letzte Aussage, ob wir "Wortbildungen" oder "Wortfamilie" verwenden verstehe ich nicht, das sind ja verschiedene Bausteine. gelbrot 14:43, 4. Jan. 2016 (MEZ)
Der Vorschlag ist gut! Was sagst du zu der zweiten Version der Tabelle? Sollte doch verständlich (auch die Bearbeitung) sein, oder nicht?der Link funktioniert nur in dem Fall nicht Ja stimmt, hatte ich noch nicht erwähnt; Ich halte den Baustein "Wortbildungen" für überflüssig, weil im Baustein "Wortfamilie" erstere Gruppe bereits inbegriffen ist. Zudem ist letzterer allgemein gebräuchlicher. --Impériale (Diskussion) 14:46, 22. Jan. 2016 (MEZ)
PS: Bearbeitungslink funktioniert jetzt überall; hab den Fehler gefunden. --Impériale (Diskussion) 14:54, 22. Jan. 2016 (MEZ)
Ich bin gegen die Abschaffung des Wortbildungen-Bausteins, da diese spezielleren Informationen keineswegs verloren gehen sollten. Die Vorlagen-Lösung halte ich weiterhin für technisch nicht passend und die oben gezeigte Form des Kastens für zu wuchtig, um sie im Eintrag anzuzeigen, sollte wenn, dann eine einklappbare Box (wie Navileite) sein. Ich bin immernoch für

Wortfamilie:

siehe Wortfamilie:-lauf-
Freue mich über weitere Meinungen! gelbrot 11:28, 23. Jan. 2016 (MEZ)

Ihr Kinderlein kommet!

Mir ist aufgefallen, dass die Imperativform im Plural auf -et (außer da wo sie die einzig mögliche ist, bei Verben auf -den oder -ten) mal auf der Eintragsseite in der Übersichtstabelle aufgeführt wird und mal nicht. Das Gleiche findet sich bei den Flexionsseiten. Bei umgehen ist es so, dass im Eintrag umgehen die Form „umgeht!“ angegeben ist, auf der Flexionsseite nur die Form „umgehet!“ bzw. „gehet um!“ Bei begehren sind beide Formen aufgeführt, bei der Flexion nur eine Form. Sollten wir immer beide Formen aufführen, oder gilt 'et' als veraltet, veraltend, gehoben, poetisch und sollte man das anmerken oder kann das weg. Erwachet! und diskutieret! -- Formatierer (Diskussion) 10:45, 6. Dez. 2015 (MEZ)

Bei „nehmen“ steht auch nur „nehmt“ trotz „nehmet und esset alle davon“ und das finde ich gut so. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:25, 6. Dez. 2015 (MEZ)
Die Formen mit -et gab es und gibt es zuweilen noch, das heißt man könnte sie in einem Text finden, und dementsprechend sollten sie (irgendwo) erwähnt werden. Das Wikiwörterbuch ist doch recht nutzlos, wenn kommet nur als Konjunktiv bezeichnet wird und dadurch "Ihr Kinderlein kommet!" nicht verstehbar ist.
Gegen ein Erwähnen in Haupteinträgen wie kommen und begehren könnte sprechen, daß die -et-Formen heutzutage unüblicher sind, aber auf einer Flexionsseite wie wie kommet bzw. Flexion:begehren sollten sie stehen.
Wenn man die ältere Konjugation nicht mit der neuen vermischen möchte, könnte man auf der Flexion:-Seite sicher zwei Konjugationsvorlagen nutzen und dann im Abschnitt "begehren (Konjugation) (Deutsch)" Unterabschnitte wie "gegenwärtige Konjugation" und "ältere Konjugation" ergänzen oder die Abschnitte wie "begehren (Konjugation) (gegenwärtiges Deutsch)" und "begehren (Konjugation) (älteres Deutsch)" bennenen. -80.133.117.68 21:23, 6. Dez. 2015 (MEZ)

s. a. diese Änderung, die ich gerade mit einem Verweis auf diese Diskussion in der Kommentarzeile gesichtet habe. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:31, 30. Jan. 2016 (MEZ)