Reformation
Erscheinungsbild
Reformation (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reformation | die Reformationen |
Genitiv | der Reformation | der Reformationen |
Dativ | der Reformation | den Reformationen |
Akkusativ | die Reformation | die Reformationen |
Worttrennung:
- Re·for·ma·ti·on, Plural: Re·for·ma·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ʁefɔʁmaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Reformation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] christlich Religion, historisch, kein Plural: im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung des 16. Jahrhunderts, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen führte
- [2] bildungssprachlich: Umgestaltung, Erneuerung, Veränderung
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Lateinischen reformatio → la „Umgestaltung, Erneuerung“, welches seinerseits ein Deverbativ zu refōrmāre → la „reformieren“ ist[3]
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Reform; Perestroika
Gegenwörter:
- [1] Gegenreformation
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Reformation war einer der großen Wendepunkte in der Geschichte des Abendlandes.“[4]
- [1] Mit seinen Thesen löste Martin Luther am 31. Oktober 1517 die Reformation aus.[5]
- [1] Um die Reformation durchzusetzen, baute Martin Luther von Anfang an auf Schrift und Bild.[6]
- [1] Danke, Luther! Die Reformation kann gar nicht genug gefeiert werden. Denn Luther hat nicht nur eine religiöse Revolution ausgelöst, sondern auch einen politischen Wandel, der die Welt verändert hat, meint Astrid Prange.[7]
- [1] Im Allgemeinen gilt der Augsburger Religionsfrieden von 1555 als vorläufiges Ende des Zeitalters der Reformation in Deutschland.
- [1] Nach der Reformation und der Gegenreformation mussten die Menschen entweder Protestant oder Katholik sein.[8]
- [1] Infolge der Reformation kam es zu mehreren Religionskriegen in Europa.
- [1] „Missals“ wiegt 20 Kilogramm, ist 800 Jahre alt und 15 Millionen Britische Pfund (22 Millionen Euro) wert. Es ist das prächtigste katholische Messbuch, das den Bilder- und Büchersturm der Reformation überlebt hat.[9]
- [1] „Die Ursprünge einer anderen Zielsetzung des Deutschunterrichts liegen in der Reformation.“[10]
- [2] „95 Forderungen ‚zur Reformation von Bildungsinstitutionen‘ haben die Protestierenden an der HU im November aufgestellt – sie forderten neben besseren Bedingungen im Bachelor auch weniger Einfluss der Wirtschaft auf die Unis, faire Arbeitsbedingungen für Angestellte im öffentlichen Dienst und die Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: böhmische Reformation, calvinistische Reformation, lutherische Reformation, protestantische Reformation, schottische Reformation, schweizerische Reformation
- [1] mit Verb: sich der Reformation anschliessen, die Reformation bewirken durch …, die Reformation durchführen, die Reformation durchsetzen, die Reformation einführen, die Reformation einleiten, die Reformation feiern
- [1] mit Substantiv: Kernland der Reformation, Mutterland der Reformation, Stammland der Reformation, Zeitalter der Reformation
- [2] mit Adjektiv: kirchliche Reformation, radikale Reformation
- [2] mit Substantiv: Reformation der Bildungseinrichtungen, Reformation des Islams, Reformation der Kirche, Reformation der Universität
- [1, 2] mit Verb: eine/die Reformation auslösen
Wortbildungen:
- [1] Gegenreformation, Reformationsfest, Reformationsgeschichte, Reformationsjubiläum, Reformationskirche, Reformationstag, Reformationszeit, Reformationszeitalter, reformatorisch, Reformator
- [1, 2] Reformationsbewegung, Stadtreformation
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Erneuerungsbewegung des 16. Jahrhunderts, die zur Spaltung des westlichen Christentums führte
[2] bildungssprachlich: Umgestaltung, Erneuerung, Veränderung
|
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [1, 2] Duden online „Reformation“
- [1] Wikipedia-Artikel „Reformation“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reformation“
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Reformation“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reformation“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reformation“
- [1] The Free Dictionary „Reformation“
Quellen:
- ↑ Legenden um Luther: Der Thesenanschlag. Abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ "Wir brauchen symbolische Daten" - Luthers Thesenanschlag ist eine Legende. Abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1369.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Reformation“ (Stabilversion).
- ↑ Klaus Krämer: Bücher: Ein Mönch verändert die Welt - Luther und die Reformation. In: Deutsche Welle. 31. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 6. März 2017) .
- ↑ Klaus Krämer: Bücher: Reformation mit Propaganda – Berliner Schau zeigt Luthers Original-Thesendrucke. In: Deutsche Welle. 3. Februar 2017 (URL, abgerufen am 6. März 2017) .
- ↑ Astrid Prange: Reformation: Kommentar: Luther, komm zurück!. In: Deutsche Welle. 31. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 6. März 2017) .
- ↑ Klaus Dahmann: Kultur: Zulehner: "Kirche muss sich öffnen". Die jüngsten Statistiken zeigen: Den großen Kirchen in Deutschland laufen die Mitglieder davon. Wie kann der Trend umgekehrt werden? Der katholische Theologe Paul Zulehner spricht über Chancen und Risiken. In: Deutsche Welle. 31. Juli 2014 (URL, abgerufen am 6. März 2017) .
- ↑ Ingun Arnold: Kultur - Blättern ohne Buch. Alte Bücher lieben klimatisierte Räume, schummriges Licht und verdeckte Vitrinen. Zutritt streng begrenzt! Deshalb hat die British Library zehn wertvolle Bücher digitalisiert. Jetzt kann jeder nach Herzenslust stöbern. In: Deutsche Welle. 26. November 2004 (URL, abgerufen am 6. März 2017) .
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, ISBN 3-423-04271-0, Seite 29 .
- ↑ Katja Reimann: Die letzten Uni-Besetzer. Studentenproteste. In: Zeit Online. 13. Januar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2012) .
- ↑ Encyclopædia Britannica: The Reformation
- ↑ Englischer Wikipedia-Artikel „Reformation“
- ↑ Cambridge Dictionaries: „the Reformation“ (britisch), „the Reformation“ (US-amerikanisch)
- ↑ Oxford Learner's Dictionary: The Reformation, reformation
- ↑ Merriam-Webster Online Dictionary „reformation“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Deformation, Information, reformatio