Reform
Erscheinungsbild
Reform (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reform | die Reformen |
Genitiv | der Reform | der Reformen |
Dativ | der Reform | den Reformen |
Akkusativ | die Reform | die Reformen |
Worttrennung:
- Re·form Plural: Re·for·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Politik: sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse
Abkürzungen:
- [1] Ref.
Herkunft:
- etymologisch: um 1700 von gleichbedeutend französisch réforme → fr entlehnt[1]
- strukturell: Ableitung von reformieren, genauer Konversion des Verbstamms [Quellen fehlen]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Revolution, Stagnation, Teilreform
Verkleinerungsformen:
- [1] Reförmchen
Unterbegriffe:
- [1] Abgabenreform, Abiturreform, Abtreibungsreform, Agrarreform, Akademiereform, Aktienrechtsreform, Arbeitsmarktreform, Arbeitszeitreform, Armeereform, Asylrechtsreform, Ausbildungsreform, Bahnreform, Bankenreform, Behördenreform, Beitragsreform, Bezirksgebietsreform, Bezirksreform, Bezirksverwaltungsreform, Bildungsreform, Blattreform, Bodenreform, Bolognareform, Börsenreform, Bundesstaats-Reform, Bundeswehrreform, Datenschutzreform, Diätenreform, Dienstrechtsreform, Eigentumsreform, Einkommensteuerreform, Erbschaftssteuerreform, Erziehungsreform, Finanzreform, Föderalismusreform, Forstreform, Gebietsreform, Gebührenreform, Gefängnisreform, Gegenreform, Geldreform, Gemeindefinanzreform, Gemeindegebietsreform, Gemeindereform, Gesamtreform, Gesellschaftsreform, Gesetzesreform, Gesundheitsreform, Hartz-IV-Reform, Hartzreform/Hartz-Reform, Gesundheitsstrukturreform, Gewerbesteuerreform, Gewerkschaftsreform, Grundgesetzreform, Grundschulreform, Haushaltsreform, Heeresreform, Heimreform, Hochschulreform, Hochschulstrukturreform, Industriereform, Insolvenzrechtsreform, Jahrhundertreform, Justizreform, Kabinettsreform, Kalenderreform, Kindschaftsrechtsreform, Kirchenreform, Kommunalreform, Krankenhausreform, Krankenkassenreform, Krankenversicherungsreform, Kreisgebietsreform, Kreisreform, Länderreform, Landreform, Landwirtschaftsreform, Lebensreform, Ligareform/Ligenreform, Liturgiereform, Marktreform, Medienreform, Mietrechtsreform, Militärreform, Minireform, Münzreform, Novelle, Oberstufenreform, Ökosteuerreform, Opernreform, Organisationsreform, Orthografiereform/Orthographiereform, Parlamentsreform, Parteireform, Pensionsreform, Personalreform, Pflegereform, Polizeireform, Polizeistrukturreform, Postreform, Preisreform, Programmreform, Psychiatriereform, Punktereform, Radikalreform, Rechtschreibreform, Rechtschreibungsreform, Rechtsreform, Regionalreform, Reichsreform, Rentenreform, Rentenstrukturreform, Satzungsreform, Scheidungsreform, Scheinreform, Schreibreform, Schriftreform, Schulreform, Schulstandortreform, Schulstrukturreform, Selbstreform, Sexualreform, Sozialhilfereform, Sozialreform, Sozialversicherungsreform, Sprachreform, Staatsbürgerschaftsreform, Staatsreform, Steuerreform, Strafrechtsreform, Strafvollzugsreform, Strukturreform, Studienreform, Studienstrukturreform, Systemreform, Tarifreform, Theaterreform, Universitätsreform, Unternehmensreform, Unternehmenssteuerreform/Unternehmensteuerreform, Untersuchungsausschussreform, (U-Ausschuss-Reform), Urheberrechtsreform, Verfassungsreform, Verwaltungsreform, Verwaltungsstrukturreform, Wahlkreisreform, Wahlrechtsreform, Wahlreform, Währungsreform, Wehrdienstreform, Wirtschaftsreform, Wohlfahrtsreform, Wohngeldreform, Wohnungsreform, Zollreform
Beispiele:
- [1] Dem Minister wird vorgeworfen, eine längst überfällige Reform hinauszuzögern.
- [1] „Tafari lässt sich von Franzosen und Amerikanern beraten und setzt erste Reformen um.“[2]
- [1] „Dafür musste er den Briten soziale und politische Reformen versprechen.“[3]
- [1] „Eine der ersten umfänglichen Arbeiten für den Magistrat ist ein Gutachten zur Reform des Schulwesens, das durch bürokratische Misswirtschaft zerrüttet sei.“[4]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: reformbedürftig, reformbereit, reformeifrig, reformfähig, reformfeindlich, reformfreudig, reformfreundlich, reformorientiert, reformpädagogisch, reformpolitisch, reformresistent, reformunfähig, reformunwillig, reformwillig
- Substantive: Reformabsicht, Reformalternative, Reformagenda, Reformanhänger, Reformankündigung, Reformanliegen, Reformansatz, Reformanspruch, Reformanstoß, Reformanstrengung, Reformära, Reformarbeit, Reformarchitekt, Reformarchitektur, Reformaufbruch, Reformaufgabe, Reformauflage, Reformbedarf, Reformbefürworter, Reformbegehren, Reformbemühung, Reformbereitschaft, Reformbeschluss, Reformbestrebung, Reformbewegung, Reformblatt, Reformblock, Reformblockade, Reformbremse, Reformbühne, Reformbündnis, Reformchance, Reformdebatte, Reformdenker, Reformdialog, Reformdiskussion, Reformdruck, Reformdynamik, Reformeifer, Reformelement, Reformentscheidung, Reformentwicklung, Reformentwurf, Reformer, Reformeuphorie, Reformexperiment, Reformfähigkeit, Reformfeind, Reformflügel, Reformforderung, Reformfortschritt, Reformfrage, Reformfraktion, Reformfreude, Reformfreund, Reformfrühling, Reformgedanke, Reformgegner, Reformgeist, Reformgemeinde, Reformgerede, Reformgesetz, Reformgruppe, Reformhaus, Reformhoffnung, Reformidee, Reformimpuls, Reforminitiative, Reformismus, Reformist, Reformjahr, Reformjude, Reformjudentum, Reformkatalog, Reformkatholik, Reformkleid, Reformkleidung, Reformklima, Reformkoalition, Reformkommission, Reformkommunismus, Reformkommunist, Reformkonferenz, Reformkongress, Reformkonzept, Reformkonzil, Reformkost, Reformkraft, Reformkreis, Reformkritiker, Reformkurs, Reformlager, Reformland, Reformlinie, Reformmaßnahme, Reformmehrheit, Reformminister, Reformmodell, Reformmöglichkeit, Reformnotwendigkeit, Reformoffensive, Reformökonom, Reformoper, Reformoption, Reformpädagoge, Reformpädagogik, Reformpaket, Reformpakt, Reformpapier, Reformpartei, Reformperiode, Reformperspektive, Reformphase, Reformplan, Reformpolitik, Reformpolitiker, Reformpotenzial, Reformpräsident, Reformpresse, Reformproblem, Reformprofil, Reformprogramm, Reformprojekt, Reformprozess, Reformpunkt, Reformrabbiner, Reformregierung, Reformrhetorik, Reformschreibung, Reformschritt, Reformschub, Reformschule, Reformschwung, Reformsignal, Reformsozialismus, Reformsozialist, Reformspielraum, Reformstaat, Reformstau, Reformstimmung, Reformstopp, Reformstrategie, Reformstreit, Reformströmung, Reformstudiengang, Reformstufe, Reformtempo, Reformüberlegung, Reformunfähigkeit, Reformuniversität, Reformunwilligkeit, Reformverhandlung, Reformverhinderer, Reformversprechen, Reformversprechung, Reformversuch, Reformvertrag, Reformverweigerer, Reformvorhaben, Reformvorlage, Reformvorschlag, Reformvorstellung, Reformware, Reformwelle, Reformwerk, Reformwerkstatt, Reformwille/Reformwillen, Reformwunsch, Reformzar, Reformzeit, Reformzeitung, Reformziel, Reformzug, Reformzwang
- Verben: reformieren
Wortfamilie:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Reform“, Seite 888.
- [1] Wikipedia-Artikel „Reform“
- [1] Duden online „Reform“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reform“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reform“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort reformieren.
- ↑ Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 126-135, Zitat Seite 132.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 13. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 123.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reform an Haupt und Gliedern“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Referee, Reformulierung, Refrain