Reformator
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reformator (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Reformator | die Reformatoren |
Genitiv | des Reformators | der Reformatoren |
Dativ | dem Reformator | den Reformatoren |
Akkusativ | den Reformator | die Reformatoren |
Worttrennung:
- Re·for·ma·tor, Plural: Re·for·ma·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ʁefɔʁˈmaːtoːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Reformator (Info)
- Reime: -aːtoːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Person der Kirchengeschichte, die die Reformation befördert
Herkunft:
- lateinisch reformātor → la „Umgestalter, Verbesserer“. Das Wort wurde von der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts an mit lateinischer Flexion verwendet.[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] Reformatorin
Beispiele:
- [1] „Zwei Gefahren sah der Reformator in den Schreibschulen…“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Person der Kirchengeschichte, die die Reformation befördert
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Reformator“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reformator“
- [?] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reformator“
- [1] The Free Dictionary „Reformator“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: reformieren. ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 30. ISBN 3-423-04271-0.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reformation, Reformer