Produkt
Produkt (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Produkt | die Produkte |
Genitiv | des Produktes des Produkts |
der Produkte |
Dativ | dem Produkt dem Produkte |
den Produkten |
Akkusativ | das Produkt | die Produkte |
![]()
[2] 500 ist das Produkt der Multiplikation von 125 Mal 4
|
Worttrennung:
- Pro·dukt, Plural: Pro·duk·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Produktion: Resultat einer Fertigung oder einer angebotenen Dienstleistung
- [2] Mathematik: Ergebnis einer Multiplikation
- [3] Chemie: Ergebnis einer Reaktion
Abkürzungen:
- [1, 2] Prod.
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [3] Edukt
Oberbegriffe:
- [2] Zahl
Unterbegriffe:
- [1] allgemein: Abbauprodukt, Abfallprodukt, Alltagsprodukt, Diabetesprodukt, Dual-Use-Produkt, Endprodukt, Fantasieprodukt, Hauptprodukt, Hightechprodukt, Industrieprodukt, Konkurenzprodukt, Lightprodukt, Markenprodukt, Naturprodukt, Nebenprodukt, Nischenprodukt, No-name-Produkt, Ökoprodukt, Realprodukt, Sozialprodukt, Spaltprodukt, Syntheseprodukt, Teilprodukt, Tiefkühlprodukt, Tiefpreisprodukt (→ Dauertiefpreisprodukt), Urprodukt, Verbraucherprodukt, Verwitterungsprodukt, Zerfallsprodukt, Zersetzungsprodukt, Zubehörprodukt, Zufallsprodukt, Zwischenprodukt
- [1] nach Produktart: Agrarprodukt, Ausgangsprodukt, Baumwollprodukt, Blutprodukt, Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt, Erdölprodukt, Fertigprodukt, Finalprodukt, Finanzdienstleistungsprodukt, Firmwareprodukt, Girokontoprodukt, Hardwareprodukt, Hygieneprodukt, Kreditprodukt, Kunststoffprodukt, Landesprodukt, Lotterieprodukt, LPWAN-Produkt, Me-too-Produkt, Milchprodukt, Molkereiprodukt, Open-Source-Produkt, Pflegeprodukt, Reinigungsprodukt, Reinigungsprodukt, Rohprodukt, Second-Source-Produkt, Serienprodukt, Softwareprodukt (→ Microsoft-Softwareprodukt), Versicherungsprodukt, Weizenprodukt, Wortbildungsprodukt
- [1, 2] allgemein: Zwischenprodukt
- [2] Skalarprodukt (Punktprodukt), Vektorprodukt (Kreuzprodukt)
- [3] Ausscheidungsprodukt
- [?] Menstruationsprodukt
Beispiele:
- [1] Dieser Drucker ist unser neuestes Produkt.
- [2] Das Produkt der beiden Faktoren 4 und 6 ist 24.
- [3] „Durch eine chemische Reaktion können sich die Eigenschaften der Produkte im Vergleich zu den Edukten stark ändern.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Produkt einführen
- [1] ein gefälschtes Produkt, ein handgearbeitetes Produkt, ein konkurrierendes Produkt, ein neues Produkt, ein pflanzliches Produkt,
-> (Info) ein spannendes Produkt,
-> (Info) ein tierisches Produkt, ein umsatzstarkes Produkt,
-> (Info) ein unerschwingliches Produkt
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: produktbegleitend, produktbezogen, produktiv
- Substantive: Produktangebot, Produktaufbau, Produktausfall, Produktbeilage, Produktberatung, Produktbereich, Produktbeschreibung, Produktbewertung, Produktbezeichnung, Produktbündelung, Produktdesign, Produktdesigner, Produkteinführung, Produkteinheit, Produktenbörse, Produktentwicklung, Produktentwurf, Produktfamilie, Produktgestalter, Produktgestaltung, Produktgröße, Produkthaftung, Produktidee, Produktivität, Produktion, Produktkomponente (→ Hardwareproduktkomponente, Softwareproduktkomponente), Produktlinie, Produktmanager, Produktmeldung, Produktmenge, Produktname, Produktpalette, Produktphilosophie, Produktpirat, Produktpiraterie, Produktplanung, Produktplatzierung, Produktpositionierung, Produktpräsentation, Produktpreis, Produktprogramm, Produktqualität, Produktreife, Produktreihe, Produktrisiko, Produktschwerpunkt, Produktsegment, Produktsicherheit, Produktsortiment, Produktspektrum, Produktstrategie, Produktstreik, Produkttechnik, Produkttipp, Produktüberwachung, Produktvariante, Produktverantwortung, Produktvergleich, Produktvermarktung, Produktvertäglichkeit, Produktwerbung
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Produkt“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Produkt“
- [1] canoo.net „Produkt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Produkt“
- [1, 2] Duden online „Produkt“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Produkt“.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort produzieren.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Chemische Reaktion“