Endprodukt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Endprodukt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Endprodukt
|
die Endprodukte
|
Genitiv | des Endproduktes des Endprodukts
|
der Endprodukte
|
Dativ | dem Endprodukt dem Endprodukte
|
den Endprodukten
|
Akkusativ | das Endprodukt
|
die Endprodukte
|
Worttrennung:
- End·pro·dukt, Plural: End·pro·duk·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɛntpʁoˌdʊkt]
- Hörbeispiele:
Endprodukt (Info)
Bedeutungen:
- [1] letztes Erzeugnis einer Produktion, welches nicht weiterverarbeitet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ende sowie dem Substantiv Produkt
Synonyme:
- [1] Enderzeugnis (eher selten)
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Produkt
Beispiele:
- [1] „Lactat ist das Endprodukt der Milchsäuregärung, die in Geweben (z. B. im arbeitenden Muskel) bei ungenügender Sauerstoffversorgung stattfindet.“[1]
- [1] „Als Endprodukt des Proteinstoffwechsels wird Harnstoff gebildet und anschließend ausgeschieden.“[2]
- [1] „Das wichtigste Endprodukt der Kohlendioxidfixierung ist Stärke, die sich mikroskopisch in Form von Stärkekörnern in den Chloroplasten nachweisen lässt.“[3]
- [1] „Das Gelb des Zitronenfalters entsteht durch Xanthopterine, Endprodukten des Stickstoffhaushalts.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Endprodukt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Endprodukt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Endprodukt“
- [1] The Free Dictionary „Endprodukt“
- [1] Duden online „Endprodukt“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Endprodukt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Endprodukt“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Gesundheit A–Z „Lactat“
- ↑ wissen.de – Lexikon „Leber“
- ↑ wissen.de – Artikel „Der Calvin-Zyklus“
- ↑ wissen.de – Lexikon „Zitronenfalter“