Produktname

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Produktname (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Produktname die Produktnamen
Genitiv des Produktnamens der Produktnamen
Dativ dem Produktnamen den Produktnamen
Akkusativ den Produktnamen die Produktnamen

Worttrennung:

Pro·dukt·na·me, Plural: Pro·dukt·na·men

Aussprache:

IPA: [pʁoˈdʊktˌnaːmə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Produktname (Info)

Bedeutungen:

[1] Benennung eines Produkts

Herkunft:

Determinativkompositum aus Produkt und Name

Synonyme:

[1] Produktbezeichnung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Firmenname, Markenname, Warenname

Oberbegriffe:

[1] Name

Beispiele:

[1] „Wörterbuch und Enzyklopädie sind nicht nur im deutschsprachigen Raum an bestimmte Produktnamen geknüpft, die dazu tendieren, Gattungsnamen zu sein: Duden und Brockhaus stehen nicht selten für ganze Klassen ähnlicher Werke, gleich aus welchem Verlag…“[1]
[1] „Rund um den Globus sind über 10 Millionen Warenzeichen registriert; der moderne homo oeconomicus kommt neueren Erkenntnissen zufolge täglich mit rund 300 Produktnamen in Berührung.“[2]
[1] „Wieder andere Werber knüpfen bestimmte Bild- und Textvorstellungen an die Ambivalenz des Produktnamens (zum Beispiel Wilkinson-Rasierklingen: Schwertklingen: Ritterleben).“[3]
[1] „Weit jenseits ihrer alten Bezüge und Wurzeln in den deutschen Sondersprachen sind Hebraismen auch in Produktnamen eingegangen.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Produktname
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Produktname
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalProduktname

Quellen:

  1. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, S. 291. Kursiv gedruckt: Duden und Brockhaus. ISBN 3-11-014885-4.
  2. Christoph Platen: Ökonymie. Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt. Niemeyer, Tübingen 1997, ISBN 3-484-52280-1, Seite 1. Kursiv gedruckt: homo oeconomicus.
  3. Bernhard Sowinski: Werbeanzeigen und Werbesendungen. Oldenbourg, München1979, Seite 62. ISBN 3-486-03931-8.
  4. Klaus Siewert: Hebraismen in deutschen Sondersprachen. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 85-109, Zitat Seite 105.