Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Oktober (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Oktober
|
die Oktober
|
Genitiv | des Oktober des Oktobers
|
der Oktober
|
Dativ | dem Oktober
|
den Oktobern
|
Akkusativ | den Oktober
|
die Oktober
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ok·to·ber, Plural: Ok·to·ber
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] der zehnte Monat des Kalenderjahres
Abkürzungen:
- [1] Okt.
Herkunft:
- mittelhochdeutsch octōber (oder october), auch octember, im 14. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch (mēnsis → la) October → la, dies zu octo → la = acht; im altrömischen Kalender begann das Jahr mit dem März, sodass der Oktober der achte Monat war.[1][2][3]
Synonyme:
- [1] Gilbhart, Rosenkranzmonat, Weinmonat
Gegenwörter:
- [1] Januar/Jänner, Februar/Feber, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, November, Dezember
Oberbegriffe:
- [1] Monat, siehe auch: Verzeichnis: Zeit und Kalender
Beispiele:
- [1] Der Oktober folgt auf den September.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Goldener Oktober
- [1] Ende, Anfang, Mitte, vergangenen Oktober
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Oktober“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Oktober“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oktober“
- [1] canoo.net „Oktober“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Oktober“
- ↑ Duden online „Oktober“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Oktober“, Seite 666.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Oktober“.