Feber
Feber (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Feber | die Feber |
Genitiv | des Febers | der Feber |
Dativ | dem Feber | den Febern |
Akkusativ | den Feber | die Feber |
Worttrennung:
- Fe·ber, Plural: Fe·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈfeːbɐ]
- Hörbeispiele:
Feber (österreichisch) (Info)
- Reime:-eːbɐ
Bedeutungen:
- [1] österreichisch, meist Singular: Februar, zweiter Monat im Jahr mit 28 Tagen (bei Schaltjahren 29)
Herkunft:
- Abschwächung von Februar [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Februar, Hornung, Schmelzmond, Taumonat, Taumond
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Monat, siehe auch: Verzeichnis: Zeit und Kalender
Beispiele:
- [1] „Ende Feber, Anfang März schleppte ich an den Nachmittagen mit dem Schorschi die im Winter verendeten Rehe mit ihren Jungen aus ihren letzten Zufluchtsmulden.“[1]
- [1] „Für den profunden Kant-Kenner Otfried Höffe von der Universität Tübingen ist der am 12. Feber 1804 verstorbene Königsberger brisant, weil er ein Vordenker der Globalisierung war.“[2]
- [1] „Fahrplanänderung ab Montag, 01. Feber bzw. 08. Feber 2016“[3]
- [1] In Teilen Österreichs, in der Pfalz und im Schwäbischen wird Februar auch Feber genannt.
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Februar1 |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Feber“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Feber“
- [1] The Free Dictionary „Feber“
- [1] Duden online „Feber“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Feber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Feber“
- ↑ Thomas Bernhard: Ein Kind. Residenz Verlag, Wien 1984, Seite 108
- ↑ Der Kant-Hype. In: ORF Radio Ö1. 3. Oktober 2004, abgerufen am 7. April 2014.
- ↑ Fahrplanänderung ab Montag, 01. Feber bzw. 08. Feber 2016. In: Raaberbahn AG. 18. Januar 2016, abgerufen am 14. Juli 2016.