Südtirol
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Südtirol (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Südtirol | —
|
Genitiv | (des Südtirol) (des Südtirols) Südtirols |
—
|
Dativ | (dem) Südtirol | —
|
Akkusativ | (das) Südtirol | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Südtirol“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Süd·ti·rol, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈsyːtiˌroːl]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Geografie: die nördlichste Provinz Italiens mit der Hauptstadt Bozen; der südlich des Brenners gelegene Teil Tirols
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Süd und dem Toponym Tirol
Synonyme:
- [1] Autonome Provinz Bozen
Beispiele:
- [1] Wir wandern nach Südtirol.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in Südtirol arbeiten, in Südtirol aufhalten, in Südtirol aufwachsen, Südtirol besuchen, durch Südtirol fahren, nach Südtirol kommen, in Südtirol leben, nach Südtirol reisen, aus Südtirol stammen, in Südtirol verweilen, in Südtirol wohnen, nach Südtirol zurückkehren
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|