Mehl

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mehl (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Mehl die Mehle
Genitiv des Mehls
des Mehles
der Mehle
Dativ dem Mehl
dem Mehle
den Mehlen
Akkusativ das Mehl die Mehle
[1] Mehl

Worttrennung:

Mehl, Plural: Meh·le

Aussprache:

IPA: [meːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mehl (Info), Lautsprecherbild Mehl (Info)
Reime: -eːl

Bedeutungen:

[1] Nahrungsmittel: meist aus gemahlenen Getreidekörnern gewonnenes pulverförmiges Produkt
[2] im weiteren Sinne: feines Pulver, das durch Mahlen einer Substanz entsteht

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch mel → gmh; althochdeutsch mel → goh, melo → goh; vergleiche altenglisch melu → ang, altfranzösisch mele → fro, altnordisch mjǫl → non; alle aus germanisch *melwa- → gem; aus dem indogermanischen Wortwurzel *mel- → inezerreiben, mahlen[1]

Oberbegriffe:

[1] Nahrungsmittel, Backzutat

Unterbegriffe:

[1] Auszugsmehl, Biomehl, Dinkelmehl, Gerstenmehl, Grießmehl, Grünkernmehl, Hafermehl, Hirsemehl, Maismehl, Malzmehl, Reismehl, Roggenmehl, schweizerisch: Ruchmehl, Schrotmehl, Siebmehl, Vollkornmehl, Weißmehl, Weizenmehl
[2] Brotmehl, Erbsenmehl, Fischmehl, Fleischmehl, Futtermehl, Gesteinsmehl, Gipsmehl, Glasmehl, Hexenmehl, Holzmehl, Hornmehl, Kadavermehl, Kaffeemehl, Kartoffelmehl, Kindermehl, Kloßmehl, Knochenmehl, Korkmehl, Paniermehl, Sägemehl, Semmelmehl, Senfmehl, Sojamehl, Stärkemehl, Steinmehl, Thomasmehl, Tiermehl

Beispiele:

[1] Zum Brotbacken benötigt man Mehl.
[1] „Streichen Sie auf Verbrennungen keine Cremen oder Hausmittel wie etwa Mehl oder Melkfett.“[2]
[1] „Und nie tun wir es vergeblich, stets füllen sich unsere Säckchen mit Mehl und mit Grieß.“[3]
[1] „Das Fladenbrot wurde aus einem ungesäuerten Teig aus Mehl, Wasser und Salz gebacken.“[4]
[2] Aus Knochen kann man Mehl gewinnen, das so genannte Knochenmehl.

Redewendungen:

[1] Ohne Mehl und Wasser ist übel backen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dunkles, glattes, griffiges, helles Mehl

Wortbildungen:

Adjektive: [1] mehlartig, mehlig
Substantive: Mehlkäfer, Mehlkiste, Mehlkleister, Mehlpapp, Mehlpappe, Mehlschwitze, Mehlschwalbe, Mehlspeise, Mehlsack, Mehlstauballergie, Mehlsuppe, Mehltau, Mehltype, Mehlwurm

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Mehl
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mehl
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mehl
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mehl
[1, 2] The Free Dictionary „Mehl
[1, 2] Duden online „Mehl
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMehl

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 609.
  2. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 161. Erstauflage 1988.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 39.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mahl, Mail
Anagramme: helm, Helm, Lehm