Zum Inhalt springen

Haube

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Haube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Haube die Hauben
Genitiv der Haube der Hauben
Dativ der Haube den Hauben
Akkusativ die Haube die Hauben

Worttrennung:

Hau·be, Plural: Hau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯bə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Haube (Info) Lautsprecherbild Haube (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯bə

Bedeutungen:

[1] Kopfbedeckung (allgemein)
[2] Haube des Kochs im speziellen
[3] Nach [2] benannte Auszeichnung für Köche
[4] Kurzform von Kühler- oder Motorhaube
[5] Kurzform von Trockenhaube und andere technische Geräte

Synonyme:

[1] Mütze
[2] Kochhaube, Kochmütze
[3]
[4] Kühlerhaube, Motorhaube
[5] Trockenhaube, Haartrockner

Gegenwörter:

[5] Föhn

Verkleinerungsformen:

[1–3] Häubchen

Oberbegriffe:

[1] Kleidungsstück
[2] Arbeitskleidung
[3] Auszeichnung
[4] Fahrzeugtechnik
[5] Gerät

Unterbegriffe:

[1] Badehaube, Bienenhaube, Calèche, Calotte, Dachshaube, Dauerwellhaube, Dormeuse, Duschhaube, Eierhaube, Falkenhaube, Fladuse oder Flattuse, Flinderhaube, Fluchthaube, Fontange, Frisierhaube, Frisurenhaube, Frisurhaube, Gebende, Gefechtshaube, Glückshaube, Gummihaube, Hörnerhaube, Kaffeehaube, Kaltwellhaube, Kopfhaube, Kruseler oder Krüseler, Kugelhaube, Nachthaube, Pickelhaube, Plastikhaube, Plexiglashaube, Regenhaube, Riegelhaube, Riese, Schneppenhaube, Schwimmhaube, Spitzenhaube, Stuarthaube, Sturmhaube, Teehaube, Wollhaube, Wulsthaube, Zwiebelhaube
[5] Ablufthaube, Abzugshaube, Backhaube, Deflektorhaube, Dunsthaube, Dunstabzugshaube, Entlüftungshaube, Fernsprechhaube, Flügelhaube, Fönhaube/Föhnhaube, Friseurhaube, Fronthaube, Glashaube, Kofferraumhaube,Kuchenhaube,Küchenhaube, Kühlerhaube, Kunststoffhaube, Lüftungshaube, Motorhaube, Muldenhaube, Riegelhaube, Schutzhaube, Schwebehaube, Standhaube, Stativhaube, Trockenhaube, Turmhaube, Umlufthaube, Wandarmhaube, Wandhaube

Beispiele:

[1] Es ist windig — setz doch eine Haube auf, bevor du dich verkühlst.
[2] Der Koch trägt in der Küche immer seine weiße Haube.
[3] Das Lokal ist sehr gut — es hat drei Hauben.
[4] Der Wagen hat über 150 Pferdestärken unter der Haube.
[5] Sie wird beim Frisör noch eine Weile brauchen — sie sitzt jetzt unter der Haube.

Redewendungen:

unter der Haube sein (verheiratet sein), unter die Haube bringen (eine Frau verheiraten), unter die Haube kommen (heiraten)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] aufsetzen
[2] Koch, Küche
[3] auszeichnen, Lokal
[4] Auto, Motor

Wortbildungen:

Haubenkoch, Haubenlerche, Haubenmeise, Haubentaucher

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Haube
[1] Wikipedia-Artikel „Haube (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haube
[1] früher auch bei canoonet „Haube“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHaube
[1] Duden online „Haube
[1] The Free Dictionary „Haube
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Haube“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Habe, Hupe, Taube
Anagramme: behau