sparen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

sparen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich spare
du sparst
er, sie, es spart
Präteritum ich sparte
Konjunktiv II ich sparte
Imperativ Singular spare!
Plural spart!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gespart haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sparen

Worttrennung:

spa·ren, Präteritum: spar·te, Partizip II: ge·spart

Aussprache:

IPA: [ˈʃpaːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sparen (Info)
Reime: -aːʁən

Bedeutungen:

[1] Geld für die spätere Verwendung ansammeln
[2] weniger Geld ausgeben
[3] mit etwas anderem als Geld sparsam umgehen
[4] auf etwas verzichten können

Herkunft:

Mittelhochdeutsch „sparn“, althochdeutsch „sparēn“, „sparōn“, bedeutete ursprünglich „verschonen, unversehrt halten“ und hat sich in englisch to spare → en und schwedisch spara → sv erhalten[1]. Die heutige Bedeutung ist seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich[1]. Das Wort geht zurück auf ein altgermanisches Adjektiv, dass ursprünglich vermutlich „ausreichend“ bedeutet hat[1].

Synonyme:

[1] beiseitelegen, auf die hohe Kante legen
[2] einsparen, sich einschränken
[3] haushalten
[4] seinlassen

Gegenwörter:

[1] ausgeben
[2] verprassen, verschwenden

Unterbegriffe:

[1] ansparen, aufsparen, aussparen, bausparen, einsparen, ersparen, kaputtsparen, zusammensparen

Beispiele:

[1] Mein Neffe hat schon 100 Euro gespart.
[2] Im nächsten Haushalt wird die Regierung sparen müssen.
[3] Lass uns mal Strom sparen, die Rechnung wird sonst zu hoch.
[4] Die Bemerkung hättest du dir auch sparen können.

Redewendungen:

spare in der Zeit, dann hast du in der Not
an allen Ecken und Enden sparen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] für etwas sparen, für seinen Führerschein sparen
[2] sparen müssen
[3] Energie, Gas, Holz, Strom, Wasser sparen
[4] sich etwas sparen können

Wortbildungen:

Adjektive: [2] energiesparend, sparsam
Substantive:
[1] Ersparnis, Sparangebot, Sparbrief, Sparbüchse, Sparbuch, Sparen, Sparer, Sparguthaben, Sparkasse, Sparkonto, Sparquote, Sparrate, Sparschwein, Sparstrumpf
[2] Spardiktat, Sparhaushalt, Sparkurs, Sparmaßnahme, Sparpaket, Sparpolitik, Sparzwang
[3] Sparbetrieb, Wassersparaufsatz, Wassersparen

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sparen
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sparen
[1] früher auch bei canoonet „sparen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsparen
[1] The Free Dictionary „sparen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, „sparen“, Seite 783.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: spanen, Spanen, Sparren, Sparten, spaßen, Spaten, Sporen, spuren, Spuren, spüren
Anagramme: parsen, Parsen, Rapsen