edel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

edel (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
edel edler am edelsten
Alle weiteren Formen: Flexion:edel

Worttrennung:

edel, Komparativ: ed·ler, Superlativ: am edels·ten

Aussprache:

IPA: [ˈeːdl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild edel (Info)
Reime: -eːdl̩

Bedeutungen:

[1] Gegenstand: von hochwertiger Qualität
[2] Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung

Herkunft:

mittelhochdeutsch „edel(e)“, althochdeutsch „edili“, westgermanisch *„aþal-ja-“ „edel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert in der Form „edili“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] kostbar, teuer, wertvoll
[2] anständig, generös, hochherzig, honorig

Gegenwörter:

[1] billig
[2] charakterlos

Beispiele:

[1] Da haben Sie sich aber ein edles Möbelstück gekauft!
[1] Oh, was für ein edles Teil! Bist du sicher, dass die Uhr echt ist? Wo hast du sie denn her?
[2] Unter den Wilden des Landes findet sich manch wahrhaft edler Mensch.
[2] Das ist sehr edel von dir, aber du musst mich nicht in Schutz nehmen.
[2] Seine edle Abstammung hat ihn dann auch nicht vor dem Gefängnis bewahrt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] edle Gesinnung, edlen Geblüts sein

Wortbildungen:

veredeln
Edelboutique, Edeldirne, Edelfeder, Edelfrau, Edelgas, edelgeboren, Edelholz, Edelhure, Edeljeans, Edeljoker, Edelkastanie, Edelmann, Edelmetall, Edelmut, edelmütig, Edelnutte, Edelpilz, Edelpilzkäse, Edelprostituierte, Edelschuppen, Edelstahl, Edelstein, edelsüß, Edeltanne, Edelweiß

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „edel
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „edel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaledel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „edel“, Seite 226.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Adel, Egel, eitel, ideell
Anagramme: edle


edel (Estnisch)[Bearbeiten]

Substantiv[Bearbeiten]

KasusSingularPlural
Nominativedeledelad
Genitivedelaedelate
Partitivedelatedelaid
Illativedelasseedelatesse
edelaisse
Inessivedelasedelates
edelais
Elativedelastedelatest
edelaist
Allativedelaleedelatele
edelaile
Adessivedelaledelatel
edelail
Ablativedelaltedelatelt
edelailt
Translativedelaksedelateks
edelaiks
Terminativedelaniedelateni
edelaini
Essivedelanaedelatena
edelaina
Abessivedelataedelateta
Komitativedelagaedelatega

Worttrennung:

edel, Plural: ede·lad

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Südwesten, Südwest

Herkunft:

[1] von proto-finnisch *etelä „Süden, Südwesten“

Synonyme:

[1] edelakaar

Oberbegriffe:

[1] ilmakaar

Beispiele:

[1] Tuul puhub edelast.
Der Wind weht aus Südwest.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Estnischer Wikipedia-Artikel „edel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaledel
[1] Eesti õigekeelsussõnaraamat ÕS 2013: „edel
[1] Berthold Forssman: Estnisch - Deutsch. Eesti-saksa sõnaraamat. Hempen, Bremen 2005, ISBN 3-934106-36-6, Seite 73