Edelmut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Edelmut (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Edelmut
|
—
|
Genitiv | des Edelmuts des Edelmutes
|
—
|
Dativ | dem Edelmut dem Edelmute
|
—
|
Akkusativ | den Edelmut
|
—
|
Worttrennung:
- Edel·mut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈeːdl̩ˌmuːt]
- Hörbeispiele:
Edelmut (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: edle Gesinnung, die egoistische Motive hintenan stellt
Herkunft:
- Komposition vom Adjektiv edel mit dem Suffix -mut
Synonyme:
- [1] Edelmütigkeit
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Mit dieser Aktion hat er einmal mehr seinen Edelmut bewiesen.
- [1] „»so gütig werden Sie nicht immer denken; es wird sich eine Stimme finden, die Sie von diesem Edelmut abzubringen suchen wird.« – »Sie irren, d'Artagnan, der Rat, Herrn d'Herblay nicht weiter zu verfolgen, rührt von Colbert selbst her.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Edelmut beweisen
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Edelmut“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Edelmut“
- [1] The Free Dictionary „Edelmut“
Quellen:
- ↑ Gesammelte Werke (Vollständige und illustrierte Ausgaben: Der Graf von Monte Christo), Alexandre Dumas. Abgerufen am 11. April 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Almut