Gesinnung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gesinnung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gesinnung | die Gesinnungen |
Genitiv | der Gesinnung | der Gesinnungen |
Dativ | der Gesinnung | den Gesinnungen |
Akkusativ | die Gesinnung | die Gesinnungen |
Worttrennung:
- Ge·sin·nung, Plural: Ge·sin·nun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen
Synonyme:
- [1] Einstellung, Meinung, Denkart, Geisteshaltung, Attitüde, Charakter
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Seine Gesinnung ließ sehr zu wünschen übrig.
- [1] Dieser Brief zeigt deutlich seine Gesinnung und welches Geistes Kind er ist.
- [2] „In diesen Worten, so Curtius, zeigte sich wahre humanistische Gesinnung.“[1]
- [2] „Die Rechten im Osten trauen sich eher, ihre Gesinnung offen zur Schau zu stellen. Im Westen ist das eher versteckt, obwohl die Einstellungen trotzdem vorhanden sind.“[2]
Wortbildungen:
- Adjektive: gesinnungsethisch, gesinnungslos, gesinnungstreu
- Substantive: Dienstgesinnung; Gesinnungsethik, Gesinnungsfreund, Gesinnungsgenosse, Gesinnungslump, Gesinnungslumperei, Gesinnungsschnüffelei, Gesinnungstäter, Gesinnungstreue, Gesinnungswandel, Gesinnungswechsel
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gesinnung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesinnung“
- [1] Duden online „Gesinnung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gesinnung“
- ↑ Wolf Lepenies: Kultur und Politik. Carl Hanser, München, Wien 2006, ISBN 3446208070, Seite 184 , zitiert nach DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010)
- ↑ Wendekinder - sind wir ein Volk? Die Zeit, 09.11.2017 (online), gefunden im DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010)