Zum Inhalt springen

Egel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Egel die Egel
Genitiv des Egels der Egel
Dativ dem Egel den Egeln
Akkusativ den Egel die Egel
[1] Ein Egel im Wasser

Worttrennung:

Egel, Plural: Egel

Aussprache:

IPA: [ˈeːɡl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Egel (Info)
Reime: -eːɡl̩

Bedeutungen:

[1] Zoologie: eine Ordnung aus der Klasse der Gürtelwürmer, wissenschaftlich: Hirudinea

Herkunft:

mittelhochdeutsch egel → gmh/egele → gmh, althochdeutsch egala → goh, belegt seit dem 8. Jahrhundert; die weitere Herkunft ist nach Kluge unsicher;[1] nach Duden vermutlich verwandt mit altgriechisch ἔχις (echis→ grc „kleine Schlange“; interessanterweise auch verwandt mit Igel, weil dieser als „Schlangenfresser“ bekannt war, und demzufolge als „zur Schlange gehörig“ betrachtet wurde[2]; Egel ist also nicht, wie oft vermutet, verwandt mit Ekel

Unterbegriffe:

[1] Blutegel, Hundeegel, Schneckenegel

Beispiele:

[1] Die Egel zählen sicher nicht zu den beliebtesten Tieren.
[1] „Beim Ritt durch hohes, nasses Gras saugen sich Egel an den Beinen der Pferde fest.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Egel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Egel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEgel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Egel“, Seite 227.
  2. siehe auch DUDEN, das Herkunftswörterbuch, 1989
  3. Claus Hecking: Der lange Weg nach Timbuktu. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 84-95, Zitat Seite 90.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Igel
Anagramme: gele, Gele, lege