anständig
3 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 30. Januar 2022 markiert.
anständig (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
anständig | anständiger | am anständigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:anständig |
Worttrennung:
- an·stän·dig, Komparativ: an·stän·di·ger, Superlativ: am an·stän·digs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
- [2] den Benimmregeln entsprechend
- [3] moralisch integer
- [4] umgangssprachlich: vollwertig, gut
Herkunft:
- vom Substantiv Anstand mit dem Suffix -ig abgeleitet
Synonyme:
- [1] sittsam, gesittet, tugendhaft, dezent, wohlanständig
- [2] ordentlich, fein, korrekt, gesittet
- [3] fair, ehrbar, ehrenwert, ehrsam, rechtschaffen, integer
- [4] ordentlich, gehörig, gut, gescheit, vernünftig
Gegenwörter:
- [1] unanständig, versaut, frivol, nuttig, zotig
- [2] flegelhaft
- [3] fies, gemein, mies, verkommen, kriminell
- [4] billig, mies
Beispiele:
- [1] Zieh dir was Anständiges an!
- [1] Eine anständige Frau tut so etwas nicht.
- [2] Benimm dich ja anständig!
- [3] Trotz allem ist er ein anständiger Kerl geblieben.
- [3] Das war aber anständig von ihm!
- [4] Du brauchst mal wieder was Anständiges in den Magen!
- [4] Wollt ihr mal einen anständigen unanständigen Witz hören?
- [4, 3] Hier gibt es anständige Portionen zu anständigen Preisen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] sich anständig benehmen, anständiges Benehmen
- [1 – 4] mit Präposition: am anständigsten (
Audio (Info))
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
|
[2] den Benimmregeln entsprechend
|
[3] moralisch integer
|
[4] umgangssprachlich: vollwertig, gut
|