dezent
dezent (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
dezent | dezenter | am dezentesten | ||
Flexion:dezent | Alle weiteren Formen:
Worttrennung:
- de·zent, Komparativ: de·zen·ter, Superlativ: am de·zen·tes·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur im weiteren Sinne. „Mehr sein als scheinen“ trifft die Bedeutung ganz gut
- [2] Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
Herkunft:
- Entlehnt aus dem Französischen décent, dies wiederum vom Lateinischen decens (Genitiv: decentis), was geziemend bedeutet, von decere sich ziemen[1]
Synonyme:
- [1] edel, filigran, gediegen, unscheinbar
- [2] feinfühlig, sensibel, zurückhaltend
Gegenwörter:
- [1] markant, schreiend, auffällig, knallig, überkandidelt
- [2] eklatant, angeberisch, aufdringlich, großspurig, protzig
Beispiele:
- [1] Er war in dezentes Grau gekleidet.
- [2] Sie hielt sich dezent im Hintergrund.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dezent“
- [1, 2] canoo.net „dezent“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „dezent“
- [1, 2] The Free Dictionary „dezent“