Edelweiß
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Edelweiß (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Edelweiß
|
die Edelweiße
|
Genitiv | des Edelweißes
|
der Edelweiße
|
Dativ | dem Edelweiß dem Edelweiße
|
den Edelweißen
|
Akkusativ | das Edelweiß
|
die Edelweiße
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Edel·weiß, Plural: Edel·wei·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈeːdl̩vaɪ̯s]
- Hörbeispiele:
Edelweiß (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: krautige Pflanze mit sternenförmig angeordneten, wollig-filzig, schmal lanzettlichen, etwa fünf Zentimeter langen weiß glänzenden Hüllblättern
Herkunft:
- [1] zusammengesetzt aus den Adjektiven edel und weiß (nach den leuchtend weiß behaarten Hüllblättern der Blütenstände)
Synonyme:
- [1] Alpen-Edelweiß; wissenschaftlich: Leontopodium nivale alpinum
Oberbegriffe:
- [1] Alpenblume, Gebirgsblume
Beispiele:
- [1] Das Edelweiß kommt vorwiegend auf steinigen Wiesen und Kalksteinfelsen vor, ist ungleichmäßig verteilt und bevorzugt felsige Kalksteinumgebung auf Höhenlagen zwischen 1.800 und 3.000 Metern.
Wortbildungen:
Entlehnungen:
- englisch: edelweiss
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|