Edelstahl

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Edelstahl (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Edelstahl die Edelstähle die Edelstahle
Genitiv des Edelstahles
des Edelstahls
der Edelstähle der Edelstahle
Dativ dem Edelstahl
dem Edelstahle
den Edelstählen den Edelstahlen
Akkusativ den Edelstahl die Edelstähle die Edelstahle

Anmerkung:

Der Plural 2 wird selten verwendet.

Worttrennung:

Edel·stahl, Plural 1: Edel·stäh·le, Plural 2: Edel·stah·le

Aussprache:

IPA: [ˈeːdl̩ˌʃtaːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Edelstahl (Info)

Bedeutungen:

[1] Metallurgie: legierter oder unlegierter Stahl mit geringem Gehalt an Schwefel und Phosphor
[2] umgangssprachlich: rostfreier, mit Chrom und Nickel legierter Stahl

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv edel und dem Substantiv Stahl

Gegenwörter:

[1] Normalstahl, Kohlenstoffstahl

Oberbegriffe:

[1] Stahl

Beispiele:

[1] Die Federn wurden aus Edelstahl angefertigt.
[1] „Edelstahl findet sich zwar in jedem Haushalt - doch die Herstellung ist für die Unternehmen in Europa seit langem kein gutes Geschäft.“[1]
[1] „"Die Unternehmen haben über Jahre hinweg wichtige Preisbestandteile beim Vertrieb von Edelstahl abgesprochen", so der Vorwurf der deutschen Kartellbehörde.“[2]
[2] „Auf eine Spüle aus Edelstahl hatten sie zuletzt gespart.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Präposition: aus Edelstahl
[2] mit Adjektiv: rostfreier Edelstahl (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

Edelstahlgehäuse, Edelstahlkochtopf, Edelstahlsparte

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Edelstahl
[2] The Free Dictionary „Edelstahl
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Edelstahl
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEdelstahl
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Edelstahl
[1, 2] Duden online „Edelstahl

Quellen:

  1. ThyssenKrupp trennt sich vom Edelstahl. Abgerufen am 14. November 2019.
  2. Voestalpine in Edelstahlkartell involviert. Abgerufen am 14. November 2019.
  3. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 12.