Rüstung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rüstung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Rüstung
|
die Rüstungen
|
Genitiv | der Rüstung
|
der Rüstungen
|
Dativ | der Rüstung
|
den Rüstungen
|
Akkusativ | die Rüstung
|
die Rüstungen
|
![]() [1] eine mittelalterliche Rüstung | |||||||||
![]() [1] Teile einer Rüstung | |||||||||
Worttrennung:
- Rüs·tung, Plural: Rüs·tun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Schutzkleidung für den Körper von zum Beispiel Kämpfern
- [2] Bewaffnung einer Armee
- [3] das Rüsten, die Tätigkeit des Schützens
- [4] Bauwesen: Gerüst
Herkunft:
Unterbegriffe:
- [1] Ausrüstung, Lederrüstung, Ritterrüstung, Textilrüstung, Turnierrüstung
- [2] Abrüstung, Aufrüstung
- [3] Umrüstung (→ Kraftfahrzeugumrüstung)
Beispiele:
- [1] Die Rüstungen aus dem Mittelalter werden im Zeughaus ausgestellt.
- [1] Da freut sich ein Beamter auf den Einsatz bei einem Fußballspiel: „Rüstung an, Knüppel frei. Wir sind bereit.“[2]
- [1] „Trotz der mörderischen Hitze konnten die Ritter ihre schweren Rüstungen nicht ablegen, denn immer wieder wurden die Kreuzfahrer von Reiterhorden angegriffen […].“[3]
- [2] Die nukleare Rüstung ist eine moderne Bedrohung der Menschheit.
- [2] Polen will Milliarden für Rüstung ausgeben (Überschrift) - Polen beobachtet Russlands Ukraine-Politik mit großer Sorge und modernisiert seine Armee. Dazu will das Land Raketenabwehrsysteme von den Amerikanern und Hubschrauber von den Europäern kaufen.[4]
- [2] Von der maritimen Rüstung profitiert in Deutschland zuerst der Konzern Thyssen-Krupp.
- [2] „Auf dem Nachbargleis wurden – für die Rüstung beschlagnahmte – Schienen verladen.“[5]
- [3] Bei der Rüstung musste der Knappe oft Hilfe stehen.
- [4] Im Netz gibt es Baupläne, wenn man seine eigene Rüstung bauen will.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Rüstung ablegen, eine Rüstung anlegen, eine Rüstung tragen
- [1] eine glänzende Rüstung, eine prachtvolle Rüstung, eine schimmernde Rüstung, in voller Rüstung
- [2] die atomare Rüstung, konventionelle Rüstung, nukleare Rüstung, strategische Rüstung
- [2] die Rüstung beschränken, der Rüstung dienen, die Rüstung finanzieren, die Rüstung reduzieren, die Rüstung überwachen, die Rüstung verringern, die Rüstung verstärken
Wortbildungen:
- [2] Rüstungsabbau, Rüstungsausgaben, Rüstungsbetrieb, Rüstungsdeal, Rüstungsdirektor, Rüstungsexperte, Rüstungsexport, Rüstungsfabrik, Rüstungsimport, Rüstungsindustrie, Rüstungskontrolle, Rüstungskonzern, Rüstungslieferung, Rüstungsproduktion, Rüstungssparte, Rüstungsstaatssekretär, Rüstungswettlauf
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2, 4] Wikipedia-Artikel „Rüstung (Begriffsklärung)“
- [1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rüstung“
- [1, 2] Duden online „Rüstung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Rüstung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rüstung“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Rüstung“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rüstung“
- ↑ Reimar Paul: Vorwürfe gegen Bundespolizisten - „Rüstung an, Knüppel frei“. Bundespolizisten aus Hannover vernetzen sich in einer internen Facebook-Gruppe. Dort phantasieren sie von Gewalt und hetzen gegen Migranten.. In: taz.de. 3. Juni 2015, ISSN 1434-2006 (URL, abgerufen am 24. Januar 2016).
- ↑ Klaus Hillingmeier: Ritt in den Tod. In: G/Geschichte. Nummer 3/2017, ISSN 1617-9412, Seite 45f.
- ↑ Polen - Polen will Milliarden für Rüstung ausgeben. In: Deutsche Welle. 21. April 2015 (URL, abgerufen am 24. Januar 2016) .
- ↑ Wilfried Seitz: „Einen Augenblick bitte Herr Ober!“. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 93–102, Zitat Seite 93 .