apud

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

apud (Ido)[Bearbeiten]

Präposition[Bearbeiten]

[1] papriko apud nigra kadro

Worttrennung:

a·p·ud

Aussprache:

IPA: [ˈapʊt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] räumlich: nahe bei, aber nicht direkt an einer Sache, auch: neben, an der Seite, nicht davor oder dahinter

Herkunft:

aus dem Esperanto und dem Lateinischen übernommen

Gegenwörter:

[1] for

Beispiele:

[1] Il standas apud la pordo, kad il voluntas entrar?
Er steht nahe der Tür, will er eintreten?
[1] La papriko sur la imajo esas apud la nigra kadro.
Die Paprika auf dem Bild befindet sich neben dem schwarzen Rahmen.

Wortbildungen:

apuda, apude

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009. Serchez Ido: „apud“
[1] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „apud“), „apud“
[1] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) Seite 17, „apud“

apud (Latein)[Bearbeiten]

Präposition mit Akkusativ[Bearbeiten]

Nebenformen:

altlateinisch: aput, apor, apur

Worttrennung:

ăp·ŭd

Aussprache:

IPA: [ˈapud]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] lokal: bei, neben, in der Nähe von
[2] als Ersatz für den Dativ

Sinnverwandte Wörter:

[1] ad, coram, in, inter, prope

Beispiele:

[1] „apud nympham Atlantis filiam Calypsonem“ (Andr. poet. 13)[1]
[1] „quid apud hasce aedis negoti est tibi?“ (Plaut. Amph. 350)[2]
[1] „digitum supra terram facito semina emineant fimoque bubulo summam taleam oblinito signumque aput taleam apponito crebroque sarito, si voles cito semina crescant.“ (Cato agr. 46,2)[3]
[2] „nam is non bene vult tibi, qui falso criminat / apud te“ (Enn. sat. 8–9)[4][5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „apud“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 522-523.


Quellen:

  1. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 25.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 51.
  4. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 75.
  5. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 205.