ogórek
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ogórek (Polnisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | ogórek | ogórki |
Genitiv | ogórka | ogórków |
Dativ | ogórkowi | ogórkom |
Akkusativ | ogórek | ogórki |
Instrumental | ogórkiem | ogórkami |
Lokativ | ogórku | ogórkach |
Vokativ | ogórku | ogórki |
Worttrennung:
- o·gó·rek, Plural: o·gór·ki
Aussprache:
- IPA: [ɔˈɡurɛk], Plural: [ɔˈɡurci]
- Hörbeispiele:
ogórek (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Pflanze: Gurke (Cucumis sativus)
- [2] Frucht von [1]: Gurke
- [3] nur im Plural: umgangssprachlich: Sauregurkenzeit
Herkunft:
- seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; slawische Entlehnung aus dem mittelgriechischen ἄγουρος (aguros) → el; verwandt mit tschechisch okurka → cs, slowakisch ohorka → sk, russisch огурец (ogurec☆) → ru, weißrussisch гурок (hurok☆) → be und ukrainisch огірок (ohirok☆) → uk; aus dem Slawischen wurde es in einige germanische Sprachen, wie deutsch Gurke und dänisch agurk → da, entlehnt[1][2]
Synonyme:
- [3] sezon ogórkowy
Verkleinerungsformen:
- [2] ogóreczek
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Drzewa pomarańczowe i granaty okryły się kwiatami, a na polach siano: łubin, len, jęczmień, bób, fasolę, ogórki i inne rośliny ogrodowe.“[3]
- [2] „W rękę wcisnęła jej ogórek, chłodny, duży, zielony ogórek,“[4]
- [3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Gurke2 f Für [2] siehe Übersetzungen zu Gurke3 f Für [3] siehe Übersetzungen zu Sauregurkenzeit1 f |
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „ogórek“
- [1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ogórek“
- [1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ogórek“
- [3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ogórki“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „og%F3rek“
Quellen:
- ↑ Vasmer’s Etymological Dictionary: „огурец“
- ↑ Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2 , Seite 297
- ↑ Wikisource-Quellentext „Faraon, Bolesłw Prus“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Dziurdziowie, Eliza Orzeszkowa“