Zum Inhalt springen

nachgeben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

nachgeben (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichgebe nach
dugibst nach
er, sie, esgibt nach
Präteritum ichgab nach
Konjunktiv II ichgäbe nach
Imperativ Singulargib nach!
Pluralgebt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgegeben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachgeben

Worttrennung:

nach·ge·ben, Präteritum: gab nach, Partizip II: nach·ge·ge·ben

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌɡeːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nachgeben (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem von etwas zusätzlich geben
[2] jemandem oder etwas erlauben, zulassen oder zustimmen, trotz (anfänglicher) Bedenken
[3] einem Druck weichen, an Halt verlieren
[4] Finanzwesen, Wirtschaft: an Wert verlieren
[5] mit „nichts“ verneint: jemandem oder einer Sache gleichkommen; hinter jemandem, einer Sache nicht zurückstehen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb geben

Synonyme:

[1] dazugeben, nachreichen
[2] klein beigeben
[3] auseinanderbrechen, einstürzen, entzweigehen, zusammenbrechen, zusammenfallen, zusammenkrachen, zusammenstürzen
[4] bröckeln, verlieren
[5] nicht klein beigeben, mithalten, mit jemandem Schritt halten, mit etwas Schritt halten

Sinnverwandte Wörter:

[2] beipflichten, einräumen, erlauben, gestatten, zugeben, zugestehen, zustimmen

Unterbegriffe:

[3] von Berghängen: abbröckeln, abrutschen
[4] abstürzen, in den Keller fallen, umgangssprachlich: in den Keller rasseln

Beispiele:

[1] „Könnten sie mir bitte etwas vom Salat nachgeben“, wandte er sich an den Kellner.
[2] Die Mutter gab ihrem Sohn nach und ließ ihn einen Lutscher nehmen, als er seinen Dackelblick aufsetzte.
[2] „Aber wenn der Klügere nachgibt, regiert der Dumme.“[1]
[3] Der Damm gab nach und brach ein.
[4] Die Börsenkurse für Banken gaben infolge der europäischen Schuldenkrise wiederholt nach.
[4] „Die Konjunkturindikatoren für Deutschland geben nach, Prognosen müssen nach unten korrigiert werden.“[2]
[5] Sie gaben ihren Freunden im Mountainbiken nichts nach.

Redewendungen:

der Klügere gibt nach

Wortbildungen:

Nachgeben, nachgiebig

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachgeben
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachgeben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachgeben
[2–4] The Free Dictionary „nachgeben
[1–5] Duden online „nachgeben

Quellen:

  1. Philipp Löwe: Kommentar zum Antisemitismus: Kippa auf den Kopf! In: Spiegel Online. 27. Februar 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Februar 2015).
  2. Thomas Kohlmann: Wachstumsdelle, Rezession, was denn nun? Abgerufen am 12. Januar 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: nachgehen