Viertel
Inhaltsverzeichnis
Viertel (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n, m[Bearbeiten]
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Viertel | der Viertel | die Viertel |
Genitiv | des Viertels | des Viertels | der Viertel |
Dativ | dem Viertel | dem Viertel | den Vierteln |
Akkusativ | das Viertel | den Viertel | die Viertel |
Anmerkung Genus:
- In der Schweiz wird in Bedeutung [1] meist das maskuline Genus der Viertel verwendet.[1]
Worttrennung:
- Vier·tel, Plural: Vier·tel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Teil von etwas durch vier geteiltem; 25 Prozent (%) von etwas
- [2] eine Wohngegend, ein Quartier; ein Häuserblock
Herkunft:
- [1] Ableitung zu vier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -tel
- [2] Kurzform von Stadtviertel
Synonyme:
- [1] 1/4; 1:4; 0,25; 25 %; viertel
Gegenwörter:
- [1] das Vierfache
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [2] Arbeiterviertel, Bahnhofsviertel, Bankenviertel, Chinesenviertel, Diplomatenviertel, Elendsviertel, Geschäftsviertel, Hafenviertel, Industrieviertel, Marktviertel, Neubauviertel, Parlamentsviertel, Plattenbauviertel, Problemviertel, Proletarierviertel, Rathausviertel, Rebellenviertel, Regierungsviertel, Rotlichtviertel, Schwarzenviertel, Stadtviertel, Szeneviertel, Villenviertel, Wohnviertel, Zeitungsviertel
Beispiele:
- [1] Das letzte Viertel kannst du verschenken.
- [1] „Zwischen 1975 und 1979 kamen mindestens 1,7 Millionen Menschen durch Folter, Mord, Zwangsarbeit und Hungersnöte um. Das war ein Viertel der damaligen Bevölkerung.“[2]
- [1] „Ein Viertel des Welthandels wird über wichtige Schifffahrtsrouten abgewickelt, die durch Südostasien verlaufen.“[3]
- [2] In meinem Viertel wohnen viele verrückte Leute.
- [2] „Wie hoch ist die ortsübliche Miete, was zahlen andere Mieter in ähnlichen Objekten, ist das Viertel eine beliebte Wohngegend oder wechseln die Mieter dort sehr häufig? All diese Fragen muss der Käufer beantworten können, um die Vermietbarkeit der Immobilie realistisch einschätzen zu können.“[4]
Wortbildungen:
- [1] Vierteljahr, Vierteljahrhundert, Viertelliter, Viertelnote, Viertelpfund, Viertelstunde, eineinviertel
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Viertel“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Viertel“
- [1, 2] canoo.net „Viertel“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Viertel“
- [1, 2] The Free Dictionary „Viertel“
- [1, 2] Duden online „Viertel“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Viertel“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Viertel“ auf wissen.de
- [1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Viertel“
- ↑ Duden online „Viertel“
- ↑ Völkermordtribunal - Lebenslang: Rote-Khmer-Führer schuldig gesprochen. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 14. August 2014).
- ↑ Felix Heiduk: Südostasien im Fokus der Weltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 40-41/2014, 29. September 2014, ISSN 0479-611X, Seite 3.
- ↑ Mehr Rendite mit Immobilien - Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 5. Juni 2014).
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Viertel | die Viertel |
Genitiv | der Viertel | der Viertel |
Dativ | der Viertel | den Viertel |
Akkusativ | die Viertel | die Viertel |
Worttrennung:
- Vier·tel, Plural: Vier·tel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Musik, kurz für: Viertelnote
Oberbegriffe:
- [1] Note
Beispiele:
- [1] Jede Viertel solltest du mit dem Fuß markieren, dann wird es noch deutlicher.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|