Elendsviertel
Erscheinungsbild
Elendsviertel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Elendsviertel | die Elendsviertel |
Genitiv | des Elendsviertels | der Elendsviertel |
Dativ | dem Elendsviertel | den Elendsvierteln |
Akkusativ | das Elendsviertel | die Elendsviertel |
Worttrennung:
- Elends·vier·tel, Plural: Elends·vier·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈeːlɛnt͡sˌfɪʁtl̩]
- Hörbeispiele: Elendsviertel (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein verwahrloster Stadtbezirk, der von armen Menschen bewohnt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Elend und Viertel mit dem Fugenelement -s, belegt seit Mitte des 19. Jahrhunderts[1]
Synonyme:
- [1] Armenviertel, Elendsquartier, Slum
Gegenwörter:
- [1] Luxusviertel, Nobelviertel
Oberbegriffe:
- [1] Stadtbezirk
Beispiele:
- [1] In den Elendsvierteln um Lagos leben hunderttausende Menschen in bitterer Armut.
- [1] „Zwanzig Minuten später stand Thomas Lieven in dem kleinen Ordinationsraum von Dr. Ted Willcox, einem älteren Arzt, der seine Praxis im ärmsten Elendsviertel New Yorks aufgeschlagen hatte.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ein verwahrloster Stadtbezirk, der von armen Menschen bewohnt wird
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Elendsviertel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elendsviertel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Elendsviertel“
- [1] The Free Dictionary „Elendsviertel“
- [1] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Elendsviertel“
Quellen:
- ↑ ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Elendsviertel“
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 705. Erstveröffentlichung Zürich 1960.