Judenviertel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Judenviertel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Judenviertel | die Judenviertel |
Genitiv | des Judenviertels | der Judenviertel |
Dativ | dem Judenviertel | den Judenvierteln |
Akkusativ | das Judenviertel | die Judenviertel |
Worttrennung:
- Ju·den·vier·tel, Plural: Ju·den·vier·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːdn̩ˌfɪʁtl̩]
- Hörbeispiele:
Judenviertel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wohnbezirk, in dem Juden leben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Jude und Viertel sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Viertel
Beispiele:
- [1] „Canettis Besuch des Judenviertels von Marrakesch wird als Heimkehr ins spaniolische Judentum erzählt, eine Heimkehr sowohl zur eigenen spaniolischen Familie als auch zu den Ursprüngen der Spaniolen aus der Zeit vor der Vertreibung von 1492.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Wohnbezirk, in dem Juden leben
- [1] Wikipedia-Artikel „Judenviertel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Judenviertel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Judenviertel“
- [*] The Free Dictionary „Judenviertel“
- [1] Duden online „Judenviertel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Judenviertel“
Quellen:
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 117 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):