Häuserblock
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Häuserblock (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Häuserblock
|
die Häuserblöcke | die Häuserblocks
|
Genitiv | des Häuserblocks
|
der Häuserblöcke | der Häuserblocks
|
Dativ | dem Häuserblock
|
den Häuserblöcken | den Häuserblocks
|
Akkusativ | den Häuserblock
|
die Häuserblöcke | die Häuserblocks
|
Worttrennung:
- Häu·ser·block, Plural 1: Häu·ser·blö·cke, Plural 2: Häu·ser·blocks
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯zɐˌblɔk]
- Hörbeispiele:
Häuserblock (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ensemble zusammenstehender Häuser
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Block sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gebäudekomplex
Oberbegriffe:
- [1] Block
Unterbegriffe:
- [1] Wohnblock
Beispiele:
- [1] „Die Türen der Häuser durften nicht abgeschlossen sein, damit der Blockwart, eine Art Hausmeister mit Aufsichtspflichten, der meistens für mehrere Häuser oder einen ganzen Häuserblock zuständig war, überall Zutritt hatte.“[1]
- [1] „Ihr Zufluchtsort lag nur zwei Häuserblöcke weiter, und doch schien die Entfernung unüberwindlich.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Häuserblock“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Häuserblock“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Häuserblock“
- [1] The Free Dictionary „Häuserblock“
- [1] Duden online „Häuserblock“
Quellen:
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 12.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 15. Englisches Original 1954.
Ähnliche Wörter (Deutsch):