Polynesien

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Polynesien (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (das) Polynesien
Genitiv (des Polynesien)
(des Polynesiens)

Polynesiens
Dativ (dem) Polynesien
Akkusativ (das) Polynesien
[1] blau: das Inselgebiet Polynesien

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Polynesien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Po·ly·ne·si·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [poliˈneːzi̯ən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Polynesien (Info)
Reime: -eːzi̯ən

Bedeutungen:

[1] eine Reihe von Inselgruppen im Pazifik, die sich in einem annähernden Dreieck von Neuseeland im äußersten Südwesten Richtung Nordosten bis nach Hawaii und der Osterinsel im Osten erstrecken

Herkunft:

Polynesien bedeutet viele Inseln.[1] Der Name leitet sich her von den altgriechischen Wörtern πολύς (polys→ grcviel[2] und νῆσος (nēsos→ grcInsel, Eiland[3]

Oberbegriffe:

[1] Ozeanien

Unterbegriffe:

[1] Teile: Cookinseln, Gesellschaftsinseln, Hawaii, Kermadecinseln, Mangareva, Marquesas, Phönixinseln, Tokelau
[1] Staaten: Neuseeland, Samoa, Tonga, Tuvalu

Beispiele:

[1] Das Palmerston-Atoll liegt in Polynesien.
[1] „Tokelau, Teil der Inselwelt Polynesiens, gilt als eines der abgelegensten Länder der Welt.“[4]
[1] „Der Norweger Thor Heyerdahl überquerte mit einem Floß von Südamerika aus den Pazifik. Nach drei Monaten landete er in Polynesien - wie angeblich vor ihm schon die Inka.“[5]
[1] „Der Brotfruchtbaum stammt aus den richtigen Tropen, dort wo es ganzjährig warm und feucht ist. Seine Heimat ist Polynesien, dort wird er auch sehr gern als Park- und Schattenbaum angebaut, weil er eine wunderbar ausladende Krone hat und vor allem auch wunderschöne Blätter.“[6]
[1] „Auf den kleinen Tropeninseln Mikronesiens gab es schließlich 2007 den ersten größeren Zika-Ausbruch mit etwa 100 Infizierten. 2013 brach die Krankheit in Polynesien aus - hier wurden knapp 9000 Fälle gemeldet.“[7]
[1] „Zwischen 1960 und 1996 führte Frankreich insgesamt 210 Nuklearversuche durch, anfangs in der damaligen Kolonie Algerien, dann im Übersee-Departement Polynesien.[8]
[1] „Am 2. Juli 1966 führte Frankreich den ersten Atomtest im Pazifik durch – in seinem Übersee-Département Polynesien. In den Atolls von Mururoa und Fangataufa fanden in den folgenden 30 Jahren insgesamt 193 weitere Tests statt.“[9]
[1] „Der Maler Paul Gauguin wird Frankreich und das bürgerliche Leben, das er so verachtet, aber auch seine Familie – er hat Frau und fünf Kinder – hinter sich lassen und nach Polynesien reisen.“[10]
[1] „[…] Hawaiianer, wie Eddie, wussten, dass ihre Vorfahren in ganz Polynesien herumgesegelt waren und dass sie die ursprünglichen Siedler in Hawaii gewesen waren.“[11]
[1] „Erste Belege für Tätowierungen finden sich in Afrika, Polynesien und Asien aus der Zeit von ungefähr 500 vor Christus.“[12]

Wortbildungen:

Polynesier / Polynesierin, polynesisch
Französisch-Polynesien

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Polynesien
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPolynesien
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Polynesien
[1] Duden online „Polynesien
[1] wissen.de – Lexikon „Polynesien


Quellen:

  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern, Seite 253 f.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „poly, Poly“.
  3. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von Wilhelm Gemoll. Durchges. und erw. von Karl Vretska. Mit einer Einf. in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. 9. Auflage. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-13401-9, „νῆσος“, Seite 522
  4. Themenschwerpunkt zum Weltumwelttag am 5. Juni – Ein Tag für die Umwelt in ARD-alpha. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Mai 2017 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  5. Janina Semenova: [6.8.2017:] Vor 70 Jahren: Mit "Kon-Tiki" zu Weltruhm. In: Deutsche Welle. 6. August 2017 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  6. Maulbeergewächse. In: Bayerischer Rundfunk. 7. August 2015 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  7. Simone Schlindwein: Afrika – Ugandas Zika-Wald: Der Schlüssel zu einem Impfstoff?. In: Deutsche Welle. 24. April 2016 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  8. Suzanne Krause: Frankreich lässt Atomtestopfer im Stich. In: Deutsche Welle. 22. Juli 2011 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  9. Suzanne Krause: Frankreichs Nuklearstrategie – Strahlende Altlasten in Polynesien. In: Deutschlandradio. 1. Juli 2016 (Deutschlandfunk / Köln, Swendereihe: Hintergrund, URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  10. Jörg Albrecht: Neue Filme – Sie wollen doch nur spielen, malen und jagen. In: Deutschlandradio. 2. November 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Swendereihe: Corso, URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  11. Kerstin Ruskowski: Surfen auf Hawaii – Warten auf die Monsterwelle. In: Deutschlandradio. 14. September 2014 (Deutschlandfunk / Köln, Swendereihe: Sonntagsspaziergang, URL, abgerufen am 9. Januar 2019).
  12. Haut des Menschen – Körperkunst – Tattoos, Piercing & Co. In: Westdeutscher Rundfunk. 21. Oktober 2018 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 9. Januar 2019).