Pazifik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pazifik (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pazifik | —
|
Genitiv | des Pazifik des Pazifiks |
—
|
Dativ | dem Pazifik | —
|
Akkusativ | den Pazifik | —
|
![]() |
Worttrennung:
- Pa·zi·fik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [paˈt͡siːfɪk], auch: [ˈpaːt͡sifɪk]
- Hörbeispiele:
Pazifik (Info), —
Bedeutungen:
- [1] Geografie: Kurzform für den Pazifischer Ozean
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert entlehnt von gleichbedeutend englisch Pacific (Ocean) → en, nach portugiesisch Mar Pacífico → pt / französisch Mer Pacifique → fr; zugrunde liegt letztlich lateinisch pax, pacis → la „Friede“[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Nordpazifik, Südpazifik
Beispiele:
- [1] Der Pazifik ist der größte der Ozeane.
- [1] „Damals war Abenddämmerung gewesen und die Nacht, aus dem Osten kommend, jagte den Zug und überholte ihn, überschritt die Rocky Mountains und eilte bis an den Pazifik.“[2]
- [1] „Während andere Entdecker die Passage vom Atlantik aus gesucht hatten, sollte Cook es im hohen Norden des Pazifiks versuchen.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Pazifischer Ozean |
- [1] Wikipedia-Artikel „Pazifik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pazifik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pazifik“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Pazifik“.
- ↑ Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr , Seite 669.
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 477. Englisches Original 2002.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pazifikation, Pazifist