Dreieck
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dreieck (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Dreieck | die Dreiecke |
Genitiv | des Dreieckes des Dreiecks |
der Dreiecke |
Dativ | dem Dreieck dem Dreiecke |
den Dreiecken |
Akkusativ | das Dreieck | die Dreiecke |
![]() |
Alternative Schreibweisen:
- umgangssprachlich: 3-Eck
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Drei·eck, Plural: Drei·ecke
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁaɪ̯ˌʔɛk]
- Hörbeispiele:
Dreieck (Info),
Dreieck (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] geometrische Figur → WP, bei der drei nicht auf einer Geraden gelegene Punkte geradlinig verbunden sind und die dadurch entstehende Fläche
Herkunft:
- Possessivkompositum, zusammengesetzt aus drei und dem Substantiv Ecke
- Seit dem 16. Jahrhundert belegt; Rückbildung aus dem Adjektiv dreieckig[1][2]
Synonyme:
- [1] Trigon; veraltet: Dreiwinkel, Triangel
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Summe aller Winkel im Dreieck beträgt 180 Grad.
- [1] „Die Kongruenzsätze für Dreiecke sind Sätze der euklidischen Geometrie.“[3]
Redewendungen:
- [1] im Dreieck springen, im Dreieck hüpfen – sehr wütend sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] allgemeines/ beliebiges/ ungleichseitiges Dreieck; sphärisches Dreieck
- [1] gleichseitiges/ gleichschenkliges/ unregelmäßiges/ rechtwinkliges/ schiefwinkliges (spitzwinkliges/ spitzes, stumpfwinkliges/ stumpfes) Dreieck
- [1] ähnliche/ kongruente Dreiecke
Wortbildungen:
- dreieckig
- Dreieckbadehose/Dreiecksbadehose, Dreieckfenster, Dreieckform/ Dreiecksform, Dreieckfunktion/ Dreiecksfunktion, Dreieckpyramide, Dreiecksarten, Dreiecksfläche, Dreiecksformation, Dreiecksgeometrie, Dreiecksgraph, Dreieckskongruenz, Dreiecksmatrix, Dreiecksmessung, Dreiecksnetz, Dreiecksseite, Dreiecksungleichung, Dreiecksverteilung, Dreieckszahl
- Dreiecksband, Dreiecksbau, Dreiecksbein, Dreiecksbetrug, Dreiecksbeziehung, Dreieckschaltung, Dreieckschild, Dreieckschwingung, Dreiecksdiagramm, Dreiecksflug, Dreiecksgeschäft, Dreiecksgeschichte, Dreieckshandel, Dreieckskomödie, Dreieckskomposition, Dreieckskrabbe, Dreiecksmanöver, Dreiecksnatter, Dreiecksnebel, Dreieckssaat/ Dreiecksaussaat, Dreieckspinne/ Dreiecksspinne, Dreieckständer, Dreieckstuch/ Dreiecktuch, Dreiecksverhältnis, Dreieckzielen
- Fußpunktdreieck, Höhenfußpunktdreieck, Kugeldreieck, Polardreieck
- Anhängerdreieck, Autobahndreieck, Bermudadreieck, Frühlingsdreieck, Geodreieck, Giebeldreieck, Gleisdreieck, Karotisdreieck, Leistendreieck, Pannendreieck, Schamdreieck, Sommerdreieck, Todesdreieck, Vokaldreieck, Warndreieck, Winterdreieck, Zeichendreieck
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Dreieck“
- [1] Wikipedia-Artikel „Dreieck (Begriffsklärung)“
- [1] Duden online „Dreieck“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreieck“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dreieck“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 242, Eintrag „drei“
- ↑ Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0 , Seite 136, Eintrag „drei“
- ↑ Eberhard Zeidler (Herausgeber): Springer-Taschenbuch der Mathematik. Springer Spektrum, 2012, ISBN 978-3835101234, Seite 664