Wappen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wappen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Wappen die Wappen
Genitiv des Wappens der Wappen
Dativ dem Wappen den Wappen
Akkusativ das Wappen die Wappen
[1] das Wappen von Liechtenstein

Worttrennung:

Wap·pen, Plural: Wap·pen

Aussprache:

IPA: [ˈvapn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wappen (Info)
Reime: -apn̩

Bedeutungen:

[1] Heraldik: Symbol eines Adelsgeschlechts, einer Stadt, Gebietskörperschaft oder eines Staates, bestehend aus einem Schild und gegebenenfalls weiterem Zubehör
[2] Militär, kurz für: Kriegswappen, welches die Zugehörigkeit von Wehrmännern und Fahrzeugen zu einer bestimmten Streitmacht oder einem bestimmten Teil einer Streitmacht sichtbar anzeigt

Abkürzungen:

[1] Wa.

Herkunft:

mittelhochdeutsch wapen, aus dem Mittelniederländischen übernommen, zu mittelhochdeutsch wafen von althochdeutsch wafanWaffe“, bis ins 16. Jahrhundert vollkommen bedeutungsgleich[1][2]

Synonyme:

[1] Blason

Gegenwörter:

[1] Flagge, Fahne

Oberbegriffe:

[1] Symbol

Unterbegriffe:

[1] Allianzwappen, Bauernwappen, Ehewappen, Familienwappen, Flaggenwappen, Frauenwappen, Gemeindewappen, Handwerkerwappen, Königswappen, Künstlerwappen, Landeswappen, Ortswappen, Papstwappen, Phantasiewappen, Staatswappen, Stadtwappen, Stammwappen, Zunftwappen
[2] Bataillonswappen

Beispiele:

[1] Das Wappen von Deutschland zeigt in Gold einen rotbewehrten schwarzen Adler.
[1] „Auch die Wappen von Pommern, Schlesien und Ostpreußen waren dort abgebildet.“[3]
[1] „Damals hätte man längst das Wappen der Stadt Hamburg für den Zeitungskopf führen dürfen.“[4]
[2] Das Eiserne Kreuz, welches die Bundeswehr führt, ist ein Wappen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Wappen benutzen, Wappen entwerfen, Wappen erstellen, Wappen führen, Wappen verleihen, Wappen zeigen; sein Wappen beschmutzen
[1] akademisches Wappen, altes Wappen, amtliches Wappen, bürgerliches Wappen, eigenes Wappen, historisches Wappen, neues Wappen, redendes Wappen, sprechendes Wappen; kleines Wappen, mittleres Wappen, großes Wappen

Wortbildungen:

Wappenanmaßung, Wappenannahme, Wappenbeschreibung, Wappenbesserung, Wappenbestandteile, Wappenbestimmung, Wappenbild, Wappenbrief, Wappenbuch, Wappenfindung, Wappenkalender, Wappenkenner, Wappenkönig, Wappenkunde, Wappenkunst, Wappenmaler, Wappenmantel, Wappenminderung, Wappenrecht, Wappenregistrierung, Wappenrock, Wappenrolle, Wappensammlung, Wappenschild, Wappenschutz, Wappenspruch, Wappenstandarte, Wappensymbolik, Wappentier, Wappenträger, Wappenzeichen, Wappenzelt, wappnen

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Wappen
[*] Wikipedia-Artikel „Liste der Wappen in Deutschland
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wappen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wappen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wappen
[1] The Free Dictionary „Wappen
[1] Duden online „Wappen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWappen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wappen
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waffe
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 61.
  4. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 67.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Waffen, Wappler, Wippen