Presse
Erscheinungsbild
Presse (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Presse | die Pressen |
Genitiv | der Presse | der Pressen |
Dativ | der Presse | den Pressen |
Akkusativ | die Presse | die Pressen |
Worttrennung:
- Pres·se, Plural: Pres·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gerät, das zum Pressen dient
- [2] kein Plural: Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte
Herkunft:
- [1] zu gleichbedeutend französisch presse → fr (ursprünglich: „Gedränge“) über italienisch pressa → it zu mittellateinisch pressa → la „Druck, Zwang“. Dies abgeleitet von premere → la „drücken“ (Partizip Perfekt Passiv: pressum „gedrückt“) [Quellen fehlen]
- [2] abgeleitet von [1], da die ursprüngliche Bedeutung nur das „gedruckte Medium“ meinte [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Entmoster, Entsafter, Moster
- [2] Blätterwald, Medien (Plural), Zeitung, Zeitungswesen
Unterbegriffe:
- [1] Apfelpresse, Ballenpresse, Containerpresse, Druckerpresse (Druckpresse), Entenpresse, Entgratpresse, Exzenterpresse, Fruchtpresse, Furnierpresse, Geflügelpresse, Handpresse, Hebelpresse, Hydraulikpresse, Kaschierpresse, Keilpresse, Knoblauchpresse, Kurbelpresse, Müllpresse, Obstpresse, Presswerk, Saftpresse, Schlagpresse, Schmiedepresse, Schraubenpresse, Schrottpresse, Spätzlepresse, Spindelpresse, Weinpresse, Zitronenpresse
- [2] Abendpresse, Auslandspresse, Boulevardpresse, Druckerpresse, Exilpresse, Fachpresse, Hauptstadtpresse, Klatschpresse, Kolonialpresse, Lokalpresse, Lügenpresse, Musikpresse, Nachkriegspresse, Nazi-Presse, Notenpresse, Parteipresse, Propagandapresse, Regenbogenpresse, Regierungspresse, Regionalpresse, Sensationspresse, Sportpresse, Tagespresse, Vorkriegspresse, Weltpresse, Wirtschaftspresse
Beispiele:
- [1] „So kauften die Idealisten 1995 eine kleine Presse, mit der sie eigene Äpfel verflüssigten.“ (Internetbeleg)
- [1] „Alle halfen sich gegenseitig, die Presse war ununterbrochen im Einsatz und wir füllten Fass um Fass.“[1]
- [1] „Ich fragte Papa, was das hölzerne Ding sei, und Papa sagte, das hölzerne Ding sei eine Presse oder eine Kelter, und in einer solchen Kelter oder Presse würden die Weintrauben zu Wein gepresst.“[2]
- [1] „Das zum großen Teil von Hartmann Schedel kompilierte und mit Hunderten von kolorierten Holzschnitten verzierte Werk verließ 1493 die Pressen des Druckers Anton Koberger, wenige Monate nachdem im Vorjahr Rodrigo de Triana Amerika entdeckt hatte.“[3]
- [2] Ich hasse das Feuilleton und die Presse allgemein.
- [2] „Es handelt sich also von einer neuen Verschärfung der Zensur in religiösen Angelegenheiten, von einer neuen Polizeimaßregel gegen die kaum aufatmende Presse“.[4]
- [2] „Polens Leser wußten, daß das einzige, was man der Presse glauben konnte, die Sportergebnisse waren.“[5]
- [2] „Es zeigt, wie solche Berichte die Diskussion um das rätselhafte Schiff weiter anheizten und wie groß der Anteil der Presse am Entstehen des Mythos um die MARY CELESTE war.“[6]
- [2] „Die Presse brachte den Vorfall mit Schlagzeilen.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] handbetätigte Presse, hydraulische Presse, mechanische Presse, pneumatische Presse
- [2] freie Presse, die Presse lesen, in der Presse stehen, der Presse zufolge, der Presse zugespielt
Wortbildungen:
- [1] Pressform, Pressluft, Presslufthammer, Pressung, Presswerk
- [2] Presseabteilung, Presseagentur, Presse-Agentur, Presseamt, Pressearbeit, Pressearchiv, Presseattaché, Presseauftritt, Presseausschnitt, Presseausweis, Presseball, Pressebericht, Pressebüro, Pressechef, Presseclub, Pressedienst, Presseecho, Presseempfang, Presseerklärung, Presseerzeugnis, Pressefotograf, Pressefrau, Pressefreiheit, Pressegeschichte, Pressegesetz, Pressegespräch, Pressehaus, Presseheft, Presseinformation, Pressejargon, Pressekabine, Pressekammer,Pressekampagne, Pressekodex, Pressekommentar, Pressekonferenz, Pressekorrespondent, Presselandschaft, Presseleute, Pressemann, Pressemappe, Pressemeldung, Pressemitteilung, Presseoffizier, Presseorgan, Presserat, Presseraum, Presserecht, Pressereferent, Presseschau, Pressespiegel, Pressesprache, Pressesprecher, Pressestelle, Pressestimme, Pressestunde, Pressetermin, Pressetext, Pressetribüne, Presseverlautbarung, Presseveröffentlichung, Pressevertreter, Pressewart, Pressezar, Pressezensur, Pressezentrum
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Gerät, das zum Pressen dient
|
[2] Gesamtheiten der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Presse (Maschine)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Presse (Medien)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Presse“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Presse“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Presse“
- [1, 2] Duden online „Presse“
Quellen:
- ↑ Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 202
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 117. Entstanden 1963.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 21.
- ↑ Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 1.)
- ↑ Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011 , Seite 116. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
- ↑ Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 102.
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 411. Zuerst 1977 erschienen.