Zum Inhalt springen

Kopftuch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kopftuch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kopftuch die Kopftücher
Genitiv des Kopftuches
des Kopftuchs
der Kopftücher
Dativ dem Kopftuch
dem Kopftuche
den Kopftüchern
Akkusativ das Kopftuch die Kopftücher
[1] Rosie die Nieterin mit Kopftuch (Bandana)
[1] römisch-katholische Frauen aus Spanien tragen die Mantilla als Form des Kopftuchs

Worttrennung:

Kopf·tuch, Plural: Kopf·tü·cher

Aussprache:

IPA: [ˈkɔp͡fˌtuːx]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kopftuch (Info)

Bedeutungen:

[1] Mode, Bekleidung, Religion: Stück Stoff, das als Schutz vor der Witterung oder Verletzungen, als Modeaccessoir oder aus politischen oder religiösen Motiven auf dem Kopf getragen wird

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive Kopf und Tuch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Haube, Schleier

Oberbegriffe:

[1] Accessoir, Bekleidung, Bekleidungsgegenstand, Bekleidungsstück, Habit, Kopfbedeckung, Mode, Tzniut

Unterbegriffe:

[1] Bandana, Hidschab, Kufija, Kufiya, Kefije, Kefiye, Mantilla, Palästinensertuch, Palituch, Pali, Sari, Schemagh, Shemag, Shemagh, Tichl, Turban

Beispiele:

[1] In der Fabrik band sie sich ein Kopftuch um, damit ihre Haare nicht in die Maschine gerieten.
[1] Du solltest dir wenigstens ein Kopftuch umbinden, es ist kalt draußen!
[1] Das palästinensische Kopftuch wurde zu einem politischen Symbol.
[1] Kopftücher werden in vielen Religionen und Glaubensrichtungen getragen.
[1] „Niemand darf in unserem Land gezwungen werden, ein Kopftuch zu tragen.“[1]
[1] „Als ich noch ein Kind war, habe ich kaum Frauen mit Kopftüchern gesehen.“[2]
[1] „Ja, ich trage manchmal Kopftuch, aber nur bei Berliner Minusgraden, weil ich sonst eine Ohrenentzündung bekomme.“[3]
[1] „Nur die russischen Pilgerinnen erkannte man schon von weitem an ihren frommen Kopftüchern.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Kopftuch ablegen, Kopftuch binden, Kopftuch tragen
[1] islamisches, muslimisches Kopftuch

Wortbildungen:

kopftuchtragend
Kopftuchdebatte, Kopftuchfrage, Kopftuchmädchen, Kopftuchmode, Kopftuchstreit, Kopftuchträgerin, Kopftuchumfrage, Kopftuchurteil, Kopftuchverbot, Kopftuchzwang

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kopftuch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopftuch
[*] früher auch bei canoonet „Kopftuch“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kopftuch
[1] The Free Dictionary „Kopftuch
[1] Duden online „Kopftuch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKopftuch

Quellen:

  1. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 186.
  2. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 124.
  3. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 13.
  4. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 25.
  5. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »عصابة‎«, Seite 581.
  6. Mundartnahe Umschrift nach ebenda, Stichwort »قرطة‎«, Seite 694.
  7. Mundartnahe Umschrift nach ebenda, Stichwort »منديل‎«, Seite 836.
  8. Mundartnahe Umschrift nach Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »جتاية‎«, Seite 165.