Zum Inhalt springen

Wende

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wende (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Wende die Wenden
Genitiv der Wende der Wenden
Dativ der Wende den Wenden
Akkusativ die Wende die Wenden
[7] Bei einer Wende zeigt der Bug in Windrichtung (Luv), bei einer Halse das Heck.

Worttrennung:

Wen·de, Plural: Wen·den

Aussprache:

IPA: [ˈvɛndə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wende (Info)
Reime: -ɛndə

Bedeutungen:

[1] Geschichte, Gesellschaft: einschneidende Veränderung, Umbruch
[2] Geschichte: friedliche Revolution 1989 in mehreren Ostblock-Ländern, insbesondere die Wende in der DDR
[3] historische Veränderung zu einem neuen Abschnitt
[4] Sport, Schwimmen: Technik des Richtungswechsels am Ende des Schwimmbeckens
[5] Sport, Turnen: Sprung, bei dem die Vorderseite des Körpers dem Gerät zugewandt ist
[6] Sport, Eiskunstlauf: Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts und rückwärts ausgeführt wird
[7] Sport, Segeln: Segelmanöver zur Richtungsänderung[1]

Herkunft:

Wende geht auf das althochdeutsche wentī → goh und das mittelhochdeutsche wende → gmh zurück.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Umbruch, Umkehr, Wendung

Unterbegriffe:

Sonnenwende
[1] Agrarwende, Energiewende, konstantinische Wende, kopernikanische Wende, Mobilitätswende, Schicksalswende, Verkehrswende, Weltenwende, Wärmewende
[3] Jahreswende, Jahrhundertwende, Jahrtausendwende, Zeitenwende
[4] Rollwende, Tellerwende
[7] Q-Wende, Rollwende

Beispiele:

[1] Die konstantinische Wende machte aus der staatlich diskriminierten und phasenweise blutig verfolgten orthodox-katholischen Kirche eine zunächst geduldete, dann rechtlich privilegierte Institution und zuletzt unter Theodosius I. eine Reichskirche.[3]
[1] „Mit der Gründung des Gestüts in Lipizza durch Karl von Innerösterreich (1580) kam es zu einer entscheidenden Wende.“[4]
[2] Voraussetzung für die Ereignisse der Wende war der Machtwechsel in der Sowjetunion seit 1985 und die veränderte Politik der sowjetischen Führung unter Michail Gorbatschow.[5]
[2] „Während Ost-Deutschland, zwanzig Jahre nach der Wende, geschmackvoll gefliest und picobello asphaltiert ist und die Zinsen stabil bei 1,5 Prozent liegen, gibt es in Polen noch Basisarbeit zu leisten: Bahnhöfe zu bauen, Flüsse auszubaggern und Fertighausfirmen zu gründen.“[6]
[2] „Hektische Aufbruchsstimmung herrscht dort im Jahre eins nach der Wende.[7]
[2] „Auch nach der Wende pochte der Eichsfelder auf sein Recht, lieber aus der Bibel, als aus dem Kommunistischen Manifest zu zitieren.“[8]
[3] Die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert ging mit großen sozialen und politischen Änderungen einher.
[4] Beim Wasserball wird eine Wende benötigt, um schnell von Angriff in Verteidigung zu wechseln.[9]
[5] Ich sollte die Wende am Barren noch häufiger üben.
[6] Beim Training für den Eiskunstlauf übten sie die Wende.
[7] Das Manöver wird mit dem Kommando „Klar zur Wende“ eingeleitet.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Kopernikanische Wende der Philosophie, eine Wende herbeiführen, eine Wende zum Besseren, eine Wende zum Schlechteren

Wortbildungen:

Wendehals, Wendehammer, Wendejacke, Wendekreis, Wendekreisel, Wendemanöver, Wendemantel, Wendemarke, Wendepunkt, Wendezeit
[2] Wenderoman

Übersetzungen

[1–5] Wikipedia-Artikel „Wende
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wende
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wende
[1–7] Duden online „Wende_Kehre_Umbruch_Neuerung
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWende
[1–4] The Free Dictionary „Wende

Quellen:

  1. yachtrevue.at (vormals segelpedia). Abgerufen am 17. April 2017.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „wenden“, Seite 1556
  3. Wikipedia-Artikel „Konstantinische Wende
  4. Wien Geschichte Wiki: Spanische Reitschule, in der Fassung vom 31. Dezember 2015
  5. Wikipedia-Artikel „Wende (DDR)
  6. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 268, ISBN 978-3-89029-399-8
  7. Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933–1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Seite 10, ISBN 3-423-30345-X
  8. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 19
  9. Wikipedia-Artikel „Wende (Schwimmen)
Singular Plural
Nominativ der Wende die Wenden
Genitiv des Wenden der Wenden
Dativ dem Wenden den Wenden
Akkusativ den Wenden die Wenden

Worttrennung:

Wen·de, Plural: Wen·den

Aussprache:

IPA: [ˈvɛndə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wende (Info)
Reime: -ɛndə

Bedeutungen:

[1] Angehöriger eines westslawischen Volkes[1]

Synonyme:

[1] Winde

Weibliche Wortformen:

[1] Wendin

Unterbegriffe:

[1] Obodrit, Polabe, Sorbe, Wagrier, Rane

Beispiele:

[1] Im 9. Jahrhundert wurde das heutige Wendland von den Wenden, einer slawischen Volksgruppe, besiedelt.

Wortbildungen:

wendisch, Wendland

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Wenden
[1] Duden online „Wende

Quellen:

  1. Duden online „Wende

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fände, Sände, Wendel
Homophone: wände, Wände
Anagramme: Weden