schleppen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
schleppen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schleppe | ||
du | schleppst | |||
er, sie, es | schleppt | |||
Präteritum | ich | schleppte | ||
Konjunktiv II | ich | schleppte | ||
Imperativ | Singular | schleppe! schlepp! | ||
Plural | schleppt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschleppt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schleppen
|
![]() |
Worttrennung:
- schlep·pen, Präteritum: schlepp·te, Partizip II: ge·schleppt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] schwer tragen, so dass man sich sehr dabei anstrengt
- [2] intransitiv: schleifend bewegen oder fortbewegen
- [3] reflexiv: sich unter großer Kraftanstrengung bewegen
- [4] transitiv, Fahrzeug: ziehen
- [5] transitiv, Person: verbotenerweise über eine Grenze geleiten
- [6] transitiv, Kleidung: sehr lange tragen
- [7] transitiv: jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
- [8] reflexiv: lange dauern, langsamer als erwartet verlaufen
Synonyme:
- [1] tragen, wuchten
- [2] fegen, schleifen
- [4] bugsieren, ziehen
- [6] anhaben, tragen
- [7] mitschleppen
- [8] sich hinziehen
Beispiele:
- [1] Peter musste auf der Arbeit viel schleppen.
- [1] Und ich soll alleine die Bierkiste in den zweiten Stock schleppen?
- [2] Die Schläppe des Hochzeitskleids war eine Ahnung zu lang und schleppte über den Steinfußboden der Kirche.
- [3] Mit letzter Kraft schleppte sie sich die Treppe hinauf, um oben zusammenzubrechen.
- [4] Schleppst du mich bitte zur Tankstelle?
- [4] Der Schlepper schleppte den Frachter aus der Fahrrinne und in den Binnenhafen.
- [5] Täglich werden Hunderte über die grüne Grenze geschleppt.
- [6] Diese Jacke schleppe ich schon seit Ewigkeiten.
- [7] Sie schleppt ihren Verlobten auch auf jede Vernissage.
- [8] Das Verfahren schleppt sich doch über einen längeren Zeitraum, als wir alle dachten.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Einkaufstüten schleppen, Kisten schleppen, Möbel schleppen
Wortbildungen:
- Schleppe, Schlepper, Schlepperei, Schleppkahn, Schlepplift, Schleppmaschine, Schleppnetz, Schleppschiff, Schleppseil, Schlepptau, Schleppzug
- abschleppen, anschleppen, durchschleppen, einschleppen, heraufschleppen, herausschleppen, herbeischleppen, hereinschleppen, herumschleppen, herunterschleppen, hinaufschleppen, hinausschleppen, hinunterschleppen, hochschleppen, mitschleppen, nachschleppen, raufschleppen, rausschleppen, reinschleppen, runterschleppen, verschleppen, wegschleppen, weiterschleppen, zurückschleppen
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] schwer tragen, so dass man sich sehr dabei anstrengt
[3] reflexiv: sich unter großer Kraftanstrengung bewegen
|
[4] transitiv, Fahrzeug: ziehen
|
[5] transitiv, Person: verbotenerweise über eine Grenze geleiten
[7] transitiv: jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
|