Schleppkahn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schleppkahn (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schleppkahn
|
die Schleppkähne
|
Genitiv | des Schleppkahns des Schleppkahnes
|
der Schleppkähne
|
Dativ | dem Schleppkahn dem Schleppkahne
|
den Schleppkähnen
|
Akkusativ | den Schleppkahn
|
die Schleppkähne
|
Worttrennung:
- Schlepp·kahn, Plural: Schlepp·käh·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɛpˌkaːn]
- Hörbeispiele:
Schleppkahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wasserfahrzeug ohne Motor zum Transport von Lasten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schleppen und dem Substantiv Kahn
Synonyme:
- [1] Frachtkahn, Lastkahn
Oberbegriffe:
- [1] Kahn
Beispiele:
- [1] „Hand in Hand mit dem Vater sah ich dem Packpapierschiff hinterher, torkelnd gegen den hohen Wellengang eines Schleppkahns, stromauf aus dem Ruhrgebiet schwer mit Kohle beladen.“[1]
- [1] „In Kirchen und Werkshallen stapelten sich die Güter, die mit Schleppkähnen heraufgekommen waren.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schleppkahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schleppkahn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schleppkahn“
- [*] The Free Dictionary „Schleppkahn“
- [1] Duden online „Schleppkahn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schleppkahn“
Quellen:
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 263f.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 75.