Zum Inhalt springen

wegschleppen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

wegschleppen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichschleppe weg
duschleppst weg
er, sie, esschleppt weg
Präteritum ichschleppte weg
Konjunktiv II ichschleppte weg
Imperativ Singularschlepp weg!
schleppe weg!
Pluralschleppt weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggeschleppt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wegschleppen

Worttrennung:

weg·schlep·pen, Präteritum: schlepp·te weg, Partizip II: weg·ge·schleppt

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌʃlɛpn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wegschleppen (Info), Lautsprecherbild wegschleppen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit körperlicher Kraft (schwere) Last vom Ort wegbringen
[2] unerlaubt von einem Ort entfernen
[3] reflexiv: sich (mit letzter Kraft) vom Ort entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb schleppen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abtransportieren, fortschleppen, forttragen, wegbefördern, wegbringen, wegschleifen, wegtragen, wegtransportieren
[2] klauen, mitgehen lassen
[3] wegkriechen, wegrobben

Gegenwörter:

[1, 3] herschleppen
[2] anschleppen

Beispiele:

[1] Und wer soll jetzt die ganzen Säcke mit dem Bauschutt wegschleppen?
[2] Wer hat hier schon wieder die Kamera weggeschleppt?
[2] In der Nacht hatte man uns alle Vorräte weggeschleppt.
[3] Er hat sich noch 200 Meter von der Stelle weggeschleppt, an der er nach dem Sturz aufgeprallt ist.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Säcke wegschleppen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegschleppen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wegschleppen
[1–3] The Free Dictionary „wegschleppen
[1, 3] Duden online „wegschleppen

Quellen: