Zum Inhalt springen

aggressiv

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

aggressiv (Deutsch)

[Bearbeiten]
Positiv Komparativ Superlativ
aggressiv aggressiver am aggressivsten
Alle weiteren Formen: Flexion:aggressiv

Worttrennung:

ag·gres·siv, Komparativ: ag·gres·si·ver, Superlativ: am ag·gres·sivs·ten

Aussprache:

IPA: [aɡʁɛˈsiːf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aggressiv (Info), Lautsprecherbild aggressiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] angriffslustig und gewaltbereit

Herkunft:

latinisierende Bildung des 19. Jahrhunderts nach französisch agressif  fr, das auf lateinisch aggredī  la „jemanden angreifen“ zurückgeht[1] Aus gradi (cf. Grad, Kongress), via Italisch aus idg. *ghredh-[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] angriffslustig, angreifend, bedrohlich, einschüchternd, eroberungssüchtig, eroberungslustig, gewaltbereit, hadersüchtig, herausfordernd, hitzig, kämpferisch, kampfbereit, kampfeslustig, kampflustig, kriegerisch, kriegslüstern, kriegstreiberisch, kriegshetzerisch, streitbar, streitlustig, streitsüchtig, zanksüchtig, zänkisch

Gegenwörter:

[1] entgegenkommend, friedliebend, freundlich, nett, zuvorkommend

Beispiele:

[1] Ihr aggressives Verhalten war auffällig.
[1] „Er wurde in dieser Zeit noch einsamer und er wurde immer aggressiver, denn seine Angst wuchs.“[3]
[1] „Er war noch aggressiver als sonst.“[4]
[1] „Durch sein aggressives Auftreten hatte er sich den Zorn der englischen Regierung zugezogen.“[5]
[1] Das ist ein altes Seuchengesetz: eine Seuche, sage ich mal allgemein, wird schwächer, weniger aggressiv, sie wird aber dummerweise ersetzt durch eine andere, durch eine Virusseuche zum Beispiel, und das ist genau das Problem.[6]
[1] „Es war ein ziemlich aggressives Spiel[, a]ber so sind Spiele gegen die Deutschen nun mal.“[7]

Wortbildungen:

aggressivieren, Aggression, Aggressivität, Aggressor

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „aggressiv
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aggressiv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaggressiv
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „aggressiv“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Aggression“.
  2. [Online Etymology Dictionary http://www.etymonline.com/index.php?term=grade&allowed_in_frame=0]
  3. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 141.
  4. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 128.
  5. Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 67.
  6. Dieter Kassel: Pest in Madagaskar - Kein Anlass zur Sorge in Europa. Seit in Madagaskar 50 Menschen an der Pest gestorben sind, macht sich eine diffuse Angst vor der Krankheit breit, die lange als ausgestorben galt. Der Medizinhistoriker Klaus Bergdolt gibt Entwarnung, denn mit Antibiotika gelingt eine Behandlung leicht. In: Deutschlandradio. 13. Oktober 2017 (Deutschlandradio Kultur/Berlin, Interview mit Medizinhistoriker Klaus Bergdolt, URL, abgerufen am 13. Oktober 2017).
  7. HSV-Test: „Es ist eine Schande“. In: sport1.de (Online). 12. Januar 2025, abgerufen am 18. Januar 2025.
  8. Langenscheidt Finnisch-Deutsch, Stichwort: „aggressiv
  9. Langenscheidt Griechisch-Deutsch, Stichwort: „aggressiv
  10. Langenscheidt -Deutsch, Stichwort: „aggressiv
  11. Langenscheidt Türkisch-Deutsch, Stichwort: „aggressiv

aggressiv (Norwegisch)

[Bearbeiten]
Bokmål unbestimmt bestimmt
Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Positiv aggressiv aggressiv aggressivt aggressive aggressive
Komparativ
Superlativ

Worttrennung:

ag·gres·siv, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aggressiv (Info)

Bedeutungen:

[1] aggressiv

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

aggressivitet

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Heinzelnisse: „aggressiv
[1] dict.cc Norwegisch-Deutsch, Stichwort: „aggressiv

aggressiv (Schwedisch)

[Bearbeiten]
Adjektivdeklination Positiv Komparativ Superlativ
attributiv
unbestimmt
Singular
Utrum aggressiv aggressivare
Neutrum aggressivt
bestimmt
Singular
Maskulinum aggressive aggressivaste
alle Formen aggressiva aggressivaste
Plural aggressiva aggressivaste
prädikativ
Singular Utrum aggressiv aggressivare aggressivast
Neutrum aggressivt
Plural aggressiva
 
adverbialer Gebrauch aggressivt

Worttrennung:

ag·gres·siv, Komparativ: ag·gres·si·va·re, Superlativ: ag·gres·si·vast

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] voller Wut und Angriffslust; aggressiv

Gegenwörter:

[1] snäll

Beispiele:

[1] Aggressiv marknadsföring är att anse som otillbörlig om den i märkbar mån påverkar eller sannolikt påverkar mottagarens förmåga att fatta ett välgrundat affärsbeslut.[1]
Aggressives Marketing ist als ungebührend anzusehen, wenn es merkbar oder wahrscheinlich das Vermögen des Empfängers beeinträchtigt, einen wohlüberlegten Entschluss zu einem Geschäft zu treffen.

Wortbildungen:

aggressivitet

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »aggressiv«, Seite 8
[1] Svenska Akademiens Ordbok „aggressiv

Quellen:

  1. Riksdagen, Gesetzestext. Abgerufen am 22. Mai 2015.