Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/02

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/02#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2022/02#Abschnittsüberschrift]

Belarussisch/Weißrussisch

Hallo, mir ist gerade im Eintrag ‚рэвальвера‘ aufgefallen, dass im Grundformverweis auf den Grundformeintrag „рэвальвер#рэвальвер_(Belarussisch)“ verlinkt beziehungsweise weitergeleitet wird. Dies wird über den Link aber nicht angesteuert, da im Grundformeintrag ja nicht „рэвальвер (Belarussisch)“, sondern „рэвальвер (Weißrussisch)“ steht. Wo könnte das Problem liegen? Gruß, --HГq (Diskussion) 10:04, 1. Feb. 2022 (MEZ)

Hallo HГq, mir schwant Böses...: Ich tippe mal auf die Parser-Funktion {{#language:Sprachcode|Ausgabe-Sprachcode}}, deren Texte von der Erweiterung CLDR stammen. Und in dieser Erweiterung hat man offensichtlich kürzlich „Weißrussich“ in „Belarussich“ abgeändert.
Frage an Formatierer: Können wir das irgendwie übersteuern oder müssen wir jetzt alle Weißrussich-Einträge in Belarussich-Einträge umändern, nicht zu vergessen die Kategorien und was weiß ich noch alles... ?
Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:34, 1. Feb. 2022 (MEZ)
Problem durch Änderung der Vorlage {{Grundformverweis Dekl}} gelöst: der Name der Sprache wird aus unseren Sprachkürzeln ermittelt. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:34, 1. Feb. 2022 (MEZ)
Hallo Alexander, besten Dank für die schnelle Hilfe. Jetzt werde ich mal schauen müssen (mit AWB), wo noch in ähnlichen Fällen {{#language:Sprachcode|Ausgabe-Sprachcode}} verwendet wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:40, 1. Feb. 2022 (MEZ)
Die Vorlage {{Grundformverweis Konj}} ist nunmehr auch umgestellt (BeispieL: атруціў). --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:00, 1. Feb. 2022 (MEZ)
Danke euch. Gruß, --HГq (Diskussion) 12:09, 1. Feb. 2022 (MEZ)

 Info: Die Vorlage {{Lemmaverweis}} habe ich dann auch noch umgestellt, siehe Diff. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:25, 1. Feb. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 12:36, 1. Feb. 2022 (MEZ)

Wiki Loves Folklore is extended till 15th March

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Greetings from Wiki Loves Folklore International Team,

We are pleased to inform you that Wiki Loves Folklore an international photographic contest on Wikimedia Commons has been extended till the 15th of March 2022. The scope of the contest is focused on folk culture of different regions on categories, such as, but not limited to, folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, etc.

We would like to have your immense participation in the photographic contest to document your local Folk culture on Wikipedia. You can also help with the translation of project pages and share a word in your local language.

Best wishes,

International Team
Wiki Loves Folklore

MediaWiki message delivery (Diskussion) 05:50, 22. Feb. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 13:30, 30. Mär. 2022 (MESZ)

Nicht vergessen: beteiligt Euch an den Gesprächen zum UCoC und stimmt mit ab!

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo allerseits,

Im Rahmen des Ratifikationsverfahrens für die Leitlinien zur Umsetzung des Universal Code of Conduct (UCoC) ist eine Abstimmung in SecurePoll vom 7. bis 21. März 2022 geplant. Wahlberechtigte sind eingeladen, eine Umfragefrage zu beantworten und Kommentare zu teilen. Siehe Wahlinformationen und Details zur Wahlberechtigung. Bei der Umfrage werden die Wähler*innen gefragt, ob sie die Umsetzung des Universal Code of Conduct auf der Grundlage der vorgeschlagenen Leitlinien unterstützen.

Der Universal Code of Conduct (UCoC) bietet eine Grundlage für akzeptables Verhalten für das gesamte "Movement". Die revidierten Leitlinien zur Umsetzung wurden am 24. Januar 2022 als Vorschlag für die Anwendung der Richtlinien im gesamten Movement veröffentlicht. In einer Erklärung des Wikimedia Foundation Board wird zu einem Ratifikationsverfahren aufgerufen, bei dem die Stimmberechtigten die Möglichkeit haben, die Umsetzung der UCoC-Leitlinien in einer Abstimmung zu unterstützen oder abzulehnen. Wikimedianerinnen und Wikimedianer sind eingeladen, wichtige Informationen zu übersetzen und zu teilen. Weitere Informationen über den UCoC findest du auf der Projektseite und den häufig gestellten Fragen im Meta-Wiki.

Folgende Veranstaltungen sind geplant, um mehr zu erfahren und zu diskutieren:

Du kannst auf Diskussionsseiten im Meta-Wiki in jeder Sprache kommentieren. Du kannst beide Teams auch per E-Mail kontaktieren: msg(_AT_)wikimedia.org oder ucocproject(_AT_)wikimedia.org

Herzlichst,

Movement Strategy and Governance
Wikimedia Foundation

DBarthel (WMF) 19:13, 25. Feb. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter, 13:31, 30. Mär. 2022 (MESZ)

Vorlage:Bpur - NA

Hallo, hat vielleicht jemand eine Idee, wie man die Vorlage:Bpur für den Parameter NA reparieren könnte? Im Moment scheint es nicht zu funktionieren. Bei LXX und VUL funktioniert es jedoch einwandfrei. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 14:55, 4. Feb. 2022 (MEZ)

Hallo Trevas, ich habe es mir mal angeschaut und dann korrigiert, siehe hier. Probier es bitte auch ein paar mal mit verschiedenen Bibelstellen aus und wenn noch etwas fehlen oder nicht funktionieren sollte, dann melde Dich bitte einfach hier oder auf meiner Disk.-Seite. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:06, 13. Feb. 2022 (MEZ)
Hallo Udo T., vielen Dank für die Reparatur! Bisher konnte ich keine Probleme entdecken. Trevas (Diskussion) 16:57, 13. Feb. 2022 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)

Rollout of the new audio and video player

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hello,

Over the next months we will gradually change the audio and video player of Wikis from Kultura to Video.js and with that, the old player won’t be accessible anymore. The new player has been active as a beta feature since May 2017.

The new player has many advantages, including better design, consistent look with the rest of our interface, better compatibility with browsers, ability to work on mobile which means our multimedia will be properly accessible on iPhone, better accessibility and many more.

The old player has been unmaintained for eight years now and is home-brewn (unlike the new player which is a widely used open source project) and uses deprecated and abandoned frameworks such as jQuery UI. Removing the old player’s code also improves performance of the Wikis for anyone visiting any page (by significantly reducing complexity of the dependency graph of our ResourceLoader modules. See this blog post.). The old player has many open bugs that we will be able to close as resolved after this migration.

The new player will solve a lot of old and outstanding issues but also it will have its own bugs. All important ones have been fixed but there will be some small ones to tackle in the future and after the rollout.

What we are asking now is to turn on the beta feature for the new player and let us know about any issues.

You can track the work in T100106

Thank you, Amir 18:59, 17. Feb. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)

Fehler in der Vorlagenübersetzung

Die Vorlage Vorlage:Alternative Schreibweisen hat die englische Übersetzung, „Alternative scripts“, zum Beispiel bei du. Dieser englische Ausdruck bedeutet jedoch etwas anderes: „alternative scripts“ könnte beispielsweise Kyrillisch und Latein für Serbokroatisch oder Devanagari und Nastaliq für Hindustani sein. Für deutsch „du“ vs „Du“ oder englisch „color“ vs „colour“ würde man „alterative spellings“ oder vielleicht besser „alternative forms“ sagen. Letzteres würde die Verwendung bei Mai abdecken. Kwamikagami (Diskussion) 04:59, 23. Feb. 2022 (MEZ)

'alternative forms' ist nicht gut, es ist zu weit gefasst und läd zu viel mehr ein, als hier gemeint ist. Mit 'alternative spelling' bin ich sehr zufrieden. Bei Mai ist die Vorlage Alternative Schreibweisen mit 'mai' richtig genutzt. Mit 'veraltet: Maien' falsch. Ich korrigiere das. Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:51, 23. Feb. 2022 (MEZ)
Vorlage:Alternative Schreibweisen/en habe ich jetzt auf „alternative spellings“ geändert, Susann Schweden (Diskussion) 11:04, 23. Feb. 2022 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)

Coming soon

- Johanna Strodt (WMDE) 13:38, 28. Feb. 2022 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)

Korrektur von Links zu duden.de

Hallo zusammen,

dieses Projekt, das im September 2020 seinen Anfang nahm, ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann.

Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von Peter und Alexander, kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe.

Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts.

Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert.

Wer möchte, kann regelmäßig auf „Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich“ niedergeschrieben.

Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ)

Internationale Symbole

Unicode-Blöcke: Redundanz

Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Symbol Übersicht}} (z. B. in , ) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „Unicodeblock Zahlzeichen → WP“ --Edfyr (Diskussion) 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ)

Übersetzungsabschnitt

Aus der Diskussion:☉:

Kann man internationale Symbole übersetzen?

Auch spricht m. E. das Meinungsbild Übersetzungsabschnitt gegen die Umleitung der Übersetzungen. --Peter, 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ)

Richtig, wir haben auch bei Kategorie:Abkürzung (International) keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen (, 𒈗) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im deutschsprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --Edfyr (Diskussion) 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ)

Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten

Der Artikel Dach verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie Dack oder roof hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: Versionsvergleich), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in acoperiș zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. Fytcha (Diskussion) 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ)

Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)
P.S.: Siehe z. B. hier: Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen oder Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen. --Udo T. (Diskussion) 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ)
In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich Benutzer:Betterknower und Benutzer:Peter_Gröbner ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir Hilfe:Übersetzungen einfach anpassen. Fytcha (Diskussion) 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ)
Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --Udo T. (Diskussion) 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ)

Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von bellare). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. eau auszuschließen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ)

@Yoursmile: Wäre nicht kriegen die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch bellare in Rumänisch lupta übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. Fytcha (Diskussion) 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ)
ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt.
Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott.
Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen.
Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte).
Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ)
Ich gehe mit Susanns Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „carboni“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ)
das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge.
und ggf muss es eben einen Platz geben für ein siehe auch: norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem deutschen Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ)
Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier CC BY-SA 3.0 dort CC0 -- Formatierer (Diskussion) 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ)
danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. Susann Schweden (Diskussion) 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ)
@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. Peter, 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ)
Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. Alexander Gamauf (Diskussion) 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ)
p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ)

Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben

Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- Formatierer (Diskussion) 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ)

Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein to davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei erkältet sein) sind (siehe hier). Vgl. dazu auch die Diskussion:pozorovat. Peter, 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ)

-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas (Whataboutism :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) Susann Schweden (Diskussion) 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ)
+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ)
Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen.
Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem to außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden.
Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine Wortmeldung des Formatierers und eine von Udo geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine persönliche Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. Peter, 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ)

Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt

Seit jeher bereitet die Angabe von Kollokationen im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser Benutzerdiskussion möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{Ü}}, {{Ü?}}, {{Üt}} und {{Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit Caligari. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen Ü und Üt erstellt.

Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das Modul:Sprache mit folgenden Features erstellt:
VARIANTE 1

  1. Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel sich schnäuzen
  2. Mehrwortübersetzungen werden standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt (Symbol ) verlinkt: Beispiel conductor de autobús → es
  3. bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters L=e/E (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → conductor de autobús → es
  4. ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart Eigenname, Familienname, Formel, Redewendung, Sprichwort, Toponym kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters L=v/V erzwungen werden: Beispiel: United States of America → en
  5. wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. jezdit na kole → cs, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt).

VARIANTE 2

  1. Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel sich schnäuzen
  2. Mehrwortübersetzungen werden standardmäßig wie bisher insgesamt verlinkt: Beispiel conductor de autobús → es
  3. bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters L=e/E (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → conductor de autobús → es
  4. wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. jezdit na kole → cs, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt).

Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter L=v/V in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden.

Fragestellungen zur Variante 1

Frage zur Gesamtlösung

Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu:

  1. Betterknower (Diskussion) 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ)
  2. Caligari ƆɐƀïиϠ 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ)
  3. --Edfyr (Diskussion) 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ)

Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu:

  1. Susann Schweden (Diskussion) 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ)
Frage zum Layout

Ich stimme dem vorgestellten Layout zu:

  1. Betterknower (Diskussion) 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ)
  2. Caligari ƆɐƀïиϠ 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ)
  3. --Edfyr (Diskussion) 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ)

Ich möchte ein alternatives Layout:

Frage zum BOT-Lauf

Ich befürworte eine automatische Eintragung

  1. Betterknower (Diskussion) 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ)
  2. Caligari ƆɐƀïиϠ 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ)

Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall

Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe

Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe

  • um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: □ Wörter nur einzeln verlinken → führt zur Eintragung des Parameters L=E in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und
  • um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: □ nur gesamten Ausdruck verlinken → führt zur Eintragung des Parameters L=V in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt)
  1. Caligari ƆɐƀïиϠ 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ)

Fragestellungen zur Variante 2

Frage zur Gesamtlösung

Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu:

  1. Susann Schweden (Diskussion) 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ)

Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu:

Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe

Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: □ Wörter einzeln verlinken → führt zur Eintragung des Parameters L=E in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt)

Option Einzel- und Gesamtverlinkung

Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „aneinandergeraten“ die englische Übersetzung come to blows → en ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „come to blows“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung solar energy plant → en zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen.

Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{Ü}} und {{Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ)

Diskussion

Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ)

-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, hier die vorausgegangene Diskussion, mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ)
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren?
--Betterknower (Diskussion) 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ)
@Betterknower Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. Alexander Gamauf (Diskussion) 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ)
Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv Wortart fehlt eintrage, wie der Schalter (W=j oder W=J – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, Peter, 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ)
Peter Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie hier bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ)
Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP Peter, 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ)
Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma ospedale militare → tr. Im Pons-Wörterbuch wird für Lazarett die italienische Übersetzung ospedale militare in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ)

Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei das Feld räumen rymma fältet als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.
Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei auf der Hut sein vara försiktig ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. Jetzt kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.
Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.
Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.
Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ)

Susann Schweden Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „das Feld räumen“ würde rymma fältet entstehen, nach dem BOT-Einsatz rymma fältet, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt {{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}} abfragen. Aber wie Formatierer bereits hier ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei auf der Hut sein würde vara försiktig entstehen, es sollte aber vara försiktig aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg Alexander Gamauf (Diskussion) 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ)
nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden.
1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ)

Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus?

-- Formatierer (Diskussion) 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ)

Formatierer Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. Alexander Gamauf (Diskussion) 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ)
...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ)

Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --Peter, 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ)

Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- Formatierer (Diskussion) 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ)
Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, Peter, 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ)

Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im Modul:Sprache vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen.

Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer (in alphabetischer Reihenfolge) wie Beitrag50330, Edfyr, Jeuwre, Pametzma, Seidenkäfer, Trevas und Yoursmile einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. Alexander Gamauf (Diskussion) 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ)

danke, mir gefällt das viel besser. {{Ü|es|conductor de autobús|L=e}} steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ)
@Alexander Gamauf: du hast die cs-Übersetzung in Rad fahren auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --Betterknower (Diskussion) 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ)
Betterknower: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre Formatierer zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag Rad fahren bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ)
Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (→cs) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- Formatierer (Diskussion) 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ)