Hilfe:Übersetzungen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Auf dieser Seite sind Informationen zum Thema „Übersetzungen im Wiktionary“ zu finden.

Allgemeines[Bearbeiten]

Fremdsprachliche Übersetzungen sind Angaben dazu, wie ein Lemma in anderen Sprachen ausgedrückt wird:

  • es wird eine möglichst exakte Übersetzung gewünscht, die Rücksicht auf den Sinnzusammenhang der jeweiligen Bedeutung nimmt
  • Oberbegriffe sind zu vermeiden, ganz besonders dann, wenn die Sprache auch einen treffenderen, nuancierteren Ausdruck bereithält

Übersetzungen finden sich in den Einträgen im „Übersetzungsabschnitt“. Dort werden sie mittels einer Vorlage innerhalb der Übersetzungstabelle dargestellt. Der Übersetzungsabschnitt an sich ist ein Pflichtbaustein, bei jedem Lemma soll die Möglichkeit eröffnet sein, Übersetzungen beizutragen. Eine Ausnahme: Einträge zu Nachnamen benötigen keinen Übersetzungsabschnitt (allerdings haben viele Einträge zu Nachnamen, wie zum Beispiel Müller, trotzdem einen). Auch Buchstaben und Zeichen kommen ohne einen Übersetzungsabschnitt aus.

Kurzanleitung[Bearbeiten]

Eine einfache Möglichkeit, Übersetzungen anzugeben, ist in der Hilfe:Einfügen-Erweiterung beschrieben.

Ohne dieses Helferlein sieht die Verwendung der Vorlage Ü so aus: {{Ü|it|andare}} (italienische Übersetzung aus dem Eintrag gehen)
Ohne dieses Helferlein sieht die Verwendung der Vorlage Üt so aus: {{Üt|el|οκτώβριος|októvrios}} (neugriechische Übersetzung aus dem Eintrag Oktober)

Die Ü-Vorlagen[Bearbeiten]

Sämtliche Übersetzungen in den Wiktionary-Einträgen sind per Ü-Vorlage hinzuzufügen und mit der betreffenden Bedeutungsnummer zu versehen.
Das gilt auch für deutschsprachige Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen:

  • dort steht dann zum Beispiel beim englischen word *{{de}}: {{Ü|de|Wort}} {{n}}; {{Ü|de|Nachricht}} {{f}}
  • oder es steht zum Beispiel beim französischen Paris :{{Übersetzungen umleiten|1|Paris|1}} {{n}}

Es gibt verschiedene solcher Ü-Vorlagen: {{Ü}}, {{Üt}}, {{Üxx4}}, {{Ü?}}, {{Üt?}} und {{Üxx4?}}. Diese Vorlagen haben allesamt verschiedene Anwendungsbereiche. Erklärungen dazu und ihre Funktionsweise findest du auf der Seite Hilfe:Ü-Vorlagen.

Die Übersetzungstabelle[Bearbeiten]

Die Übersetzungstabelle steht unterhalb einer Überschrift der Ebene 4, die „Übersetzungen“ heißt. Die eigentliche Tabelle wird mithilfe der Vorlage Ü-Tabelle gebildet. Sie ist ein- und ausklappbar. Unter Wiktionary:Einstellungen ist es möglich, individuell einzustellen, ob man sie standardmäßig ein- oder ausgeklappt haben möchte.

Der Halbgeviertstrich in der Zeile der Sonderzeichen unterhalb des Bearbeitungsfensters im deutschen Wiktionary

In die Übersetzungstabelle werden dann die einzelnen Übersetzungen eingefügt. Dabei beginnen die Übersetzungen in jeder Sprache mit einem *. Danach kommt in doppelten geschweiften Klammern der ISO-Code (für eine Liste siehe hier), gefolgt von einem Doppelpunkt. In einfachen eckigen Klammern folgt die Bedeutungszuordnung. Hierbei gelten die allgemeinen Regeln der Bedeutungszuordnung. Insbesondere ist darauf zu achten, hinter Kommata ein Leerzeichen zu setzen und bei Kennzeichnung größerer Zahlenräume den Halbgeviertstrich zu verwenden (siehe Bild). Nach der Bedeutungszuordnung steht dann mindestens eine der oben vorgestellten Ü-Vorlagen.
Insgesamt sieht der Grundtypus einer Übersetzung somit folgendermaßen aus:
* {{}}: [] {{Ü||}}.

Dies muss man unterhalb des Bearbeitungsfensters in der Einfügen-Leiste anklicken, um eine Übersetzung in einer weiteren Sprache hinzuzufügen

Immer wenn man eine Übersetzung in einer Sprache hinzufügen möchte, die bislang noch gar nicht in der Übersetzungstabelle enthalten war, muss diese komplette Zeile eingefügt werden. Damit man sich das umständliche Eintippen all dessen erspart, ist sie in der Einfügen-Leiste unterhalb des Bearbeitungsfensters vorhanden, so dass sie per Klick an der Stelle, an der der Cursor sich befindet, eingetragen werden kann. Die Bedeutungszuordnung ist standardmäßig auf 1 gesetzt und muss gegebenenfalls in der beschriebenen Art und Weise modifiziert werden.

Einfügen einer einzelnen Ü-Vorlage per Klick aus der Einfügen-Leiste

Gibt es in einer Übersetzungsprache bereits Übersetzungen, wird für die neue Übersetzung nicht die ganze Zeile noch einmal hingeschrieben, sondern nur die Ü-Vorlage und womöglich eine Bedeutungszuordnung. Auch das Grundmodell einer einzelnen Ü-Vorlage lässt sich per Klick einfügen.



Bei der Anordnung der Übersetzungen ist die alphabetische Reihenfolge der Sprachbezeichnungen einzuhalten, nicht etwa die alphabetische Reihenfolge der ISO-Codes. {{fa}} für Persisch steht also hinter {{hr}} für Kroatisch, obwohl das F vor dem H im Alphabet steht.

Zu den Inhalten[Bearbeiten]

Für jede einzelne Übersetzung ist die jeweilige Ü-Vorlage zu verwenden:
Also bitte nicht so:

* {{en}}: [1] {{Ü|en|Translation1, Translation2, Translation3}}

Sondern bitte immer nur so:

* {{en}}: [1] {{Ü|en|Translation1}}, {{Ü|en|Translation2}}, {{Ü|en|Translation3}}

In diesem Beispiel sieht man das kleine hochgestellte 'en'. Drückt man drauf, gelangt man in das englische Wiktionary. Dort kommt man direkt zum Eintrag, wenn er buchstabengetreu so vorhanden ist. Das bedeutet,

  • dass Übersetzungen in der Form geschrieben werden sollen, in der sie auch im fremdsprachlichen Wiktionary geführt werden. Das kann bei Verben wichtig sein, denn nicht in jeder Sprache ist der Infinitv das Nachschlagwort, die Zitierform, also die Form, unter der ein Verb in Nachschlagwerken geführt wird.
  • dass keine Zusätze geschrieben werden, die dann eine Anzeige im fremdsprachlichen Wiktionary verhindern. Zum Beispiel sollen keine Infinitivmarköre wie das englische 'to' wie in 'to sleep' oder Angaben in Klammern wie '(nur im Plural)' oder '(jemanden)', '(someone)', '(qn)' in der Vorlage stehen. Ein anderes Beispiel: sein heißt auf rumänisch 'a fi', wobei 'a' auch im rumänischen Wiktionary nicht mit Bestandteil des Lemmas ist. Dort wird das Verb unter fi geführt, weshalb das auch hier die beste Übersetzung ist:
*{{ro}}: [1–3] {{Ü|ro|fi}}
  • Zusatzinformation kann kursiv vor- oder nachgestellt werden und verbleibt unverlinkt:
*{{en}}: [1] {{brit.|:}} {{Ü|en|fight shy}} ''of something'', {{Ü|en|shrink}} ''from something''
Bitte daran denken, dass Zusatzinformationen Informationen sind, die ausführlich im Eintrag des betreffenden (deutschen/fremdsprachlichen) Lemmas gegeben werden. Also bitte keine umfassenden Angaben im Übersetzungsabschnitt.
  • Manchmal stellt sich die Frage nach der Wahl des grammatischen Geschlechts einer Übersetzung.
    • Ein deutsches Adjektiv wird als Lemma mit all seinen Formen innerhalb eines Eintrags behandelt, zum Beispiel schön. Die unterschiedlichen Deklinationsformen haben zwar eigene Einträge, zum Beispiel schöne, die Wortart ist aber die sogenannte 'Deklinierte Form' und hat keinen Übersetzungsabschnitt. Übersetzungen stehen also nur im Grundeintrag und sollen die Form haben, die ein entsprechender Grundeintrag im entsprechenden fremdsprachlichen Wiktionary hat. Im spanischen Wiktionary ist der Grundeintrag bello, deshalb ist auch die einzige anzugebende spanische Übersetzung bei 'schön' bello (und nicht zusätzlich bella).
    • Ein deutsches Substantiv, dessen Bedeutung eindeutig männlich oder weiblich ist, soll auch entsprechend eindeutig übersetzt werden, wenn die Fremdsprache über ein entsprechendes, eindeutiges Wort verfügt. Arzt ist in der spanischen Übersetzung doctor, Ärztin doctora.

Die Formatierung[Bearbeiten]

In einem Meinungsbild vom Juni 2011 wurde über die Formatierung des Übersetzungsabschnitts abgestimmt. Daraus ergeben sich zusammen mit den bis dato bestehenden Formvorgaben folgende Konventionen:

veraltet!
  • Übersetzungen verschiedener Bedeutungen werden durch ein Semikolon getrennt
  • Übersetzungen gleicher Bedeutung werden durch ein Komma getrennt
  • wenn möglich soll bei Substantiven das Geschlecht mit angegeben werden (Vorlagen:{{n}},{{m}},{{f}},{{u}} sowie kombiniert {{fn}} oder {{nf}}, {{fm}} oder {{mf}}, {{mn.}} oder {{nm}})
  • zusätzlich nötige Angaben sollen nicht verlinkt, aber kursiv geschrieben werden
  • die Kennzeichnung regionaler Sprachversionen geschieht ebenfalls unverlinkt und kursiv, außerdem wird eine Variante klein- und ausgeschrieben: zum Beispiel amerikanisch
  • Übersetzungen, die für mehrere Bedeutungen gelten, werden zusammengefasst: [1, 2] fungo → eo

Beispiel zu Pilz :

Beispiel zu Pyjama:

Übersetzungstabellen je Bedeutung[Bearbeiten]

Laut einem Meinungsbild ist die Aufteilung seit 2011 vorgesehen. In der Praxis wurde das aber selten so gehandhabt, doch es wurden inzwischen Maßnahmen unternommen, die das Meinungsbild umsetzen. Damit ist die Aufteilung von Übersetzungen in Tabellen unterschiedlicher Bedeutungen nun Pflicht. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Bezeichnung der Bedeutung, die in Kurzform als Glosse zusätzlich angegeben wird. Hier ein Beispiel aus Praxisform:

Anzeige der bevorzugten Sprachen im eingeklappten Zustand[Bearbeiten]

Auf der Seite Wiktionary:Einstellungen kann eingestellt werden, ob die Übersetzungstabellen in der Voreinstellung ein- oder ausgeklappt sein sollen. Ohne Konfiguration ist ausgeklappt die Voreinstellung. Wenn man nur an Übersetzungen zu wenigen Sprachen interessiert ist, kann man dort eingeklappt einstellen, aber auch die Sprachen eintragen, die trotzdem noch angezeigt werden sollen. Das sieht dann am Beispiel des Eintrags Schrift mit den gewählten Sprachen "Englisch, Italienisch" so aus:

Die Vorlage:Übersetzungen umleiten[Bearbeiten]

Entsprechend einem Meinungsbild von 2011 werden Übersetzungen in Zukunft nur noch bei fremdsprachigen Einträgen zu Toponymen sowie Vor- und Nachnamen umgeleitet, um Redundanzen zu vermeiden. Um dies zu erreichen, gibt es die Vorlage {{Übersetzungen umleiten}}, die dazu dient, vom Übersetzungsabschnitt des einen Eintrags auf einen in einem anderen Eintrag zu verweisen.

Einbindung der Vorlage[Bearbeiten]

Die Vorlage zum Umleiten von Übersetzungen wird in die Vorlage Ü-Tabelle beim Parameter Ü-Liste= eingetragen.
Eingegeben werden muss Folgendes: :{{Übersetzungen umleiten|Nummer der Bedeutung im verweisenden Eintrag|Lemma, auf das verwiesen werden soll|Nummer der Bedeutung, auf deren Übersetzungen verwiesen wird}}. So sieht die erste Verweisung auf jeden Fall aus. Wenn bezogen auf dieselbe Bedeutungsnummer im verweisenden Eintrag noch auf einen weiteren Eintrag verwiesen werden soll, muss dies eingegeben werden: :{{Übersetzungen umleiten||Lemma, auf das verwiesen werden soll|Nummer der Bedeutung, auf deren Übersetzungen verwiesen wird}}.

{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Wallonien|1}} {{n}}, {{Übersetzungen umleiten||Wallonie|1}} {{f}}
}}

  • Ergebnis:
  • Ein Beispiel für die Verweisung für mehrere Bedeutungen (aus dem Eintrag Gambia):

{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Gambia|1}} {{n}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Gambia|1}} {{m}}
}}

  • Ergebnis:

Die Dialekttabelle[Bearbeiten]

Die Dialekttabelle ergänzt die Übersetzungstabelle, sie kann bei Bedarf in die Übersetzungstabelle integriert werden. In der Übersetzungstabelle werden, wie bereits beschrieben, im oberen Hauptbereich die Übersetzungen zu Sprachen (siehe auch Hilfe:Sprache) eingetragen. Im optionalen unteren Bereich, der Dialekttabelle (siehe Hilfe:Dialekttabelle, wo es auch eine Kopiervorlage gibt), werden Entsprechungen in deutschen Dialekten eingetragen.