Zum Inhalt springen

Hilfe:Formatvorlage

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
(Weitergeleitet von Hilfe:FV)
< Hilfe < Formatvorlage < Formatvorlage

Abkürzung: Hilfe:FV

eine vollständige Formatvorlage zum Kopieren siehe hier.

Diese Seite dient dazu, allgemeine Hinweise zum Umgang mit Formatvorlagen bereitzustellen.

Wo begegnen einem Formatvorlagen?

[Bearbeiten]
Ausschnitt des Quelltexts von Hain

Klickt man in der Navigationsleiste am linken Bildrand unter der Rubrik „Mitarbeit“ auf Eintrag erstellen, erscheint eine Seite, auf der man aus einer Reihe von Formatvorlagen auswählen kann. Dasselbe Ergebnis erzielt man, wenn man in das Suchfeld ein Wort eingibt, das im Wiktionary noch nicht enthalten ist. Klickt man (wiederum) auf Eintrag erstellen bei einer bestimmten der dort aufgeführten Möglichkeiten (zum Beispiel bei den vereinfachten Formatvorlagen zu Adjektiv (Eigenschaftswort)), so erscheint ein Bearbeitungsfenster, in dem ein Quelltext angezeigt wird. Ein Ausschnitt davon ist im nebenstehenden Bild zu sehen.

Was ist eine Formatvorlage?

[Bearbeiten]

Eine Formatvorlage ist eine Art vorgegebener Aufbau eines Wiktionary-Eintrages. Sie dient der Vereinheitlichung der Wörterbucheinträge, denn nur bei einem einheitlichen Aussehen der Einträge kann man sich in einem Wörterbuch auch gut zurechtfinden. Alle Formatvorlagen im Wiktionary bestehen mindestens aus dem so genannten „Kopf“ – das sind die Überschriften ganz oben – und dem „Mittelteil“, wo die Flexionstabellen und die meisten Textbausteine untergebracht sind. In den allermeisten Formatvorlagen ist außerdem der „Übersetzungsabschnitt“ vorhanden, zu dem einmal die Übersetzungen gehören, zum anderen aber auch die Referenzen und eventuell der Quellen- und der Ähnlichkeiten-Baustein und eine oder mehrere Navigationsleisten. Trotz des überwiegend gleichen Aufbaus gibt es verschiedene Arten von Formatvorlagen:

Arten von Formatvorlagen

[Bearbeiten]
Screenshot Suchergebnisse

Das Bild auf der rechten Seite zeigt die Suchergebnisseite für das Wort „Mammutbaum“, sofern noch nicht angelegt. Zuerst ist die passende Sprache und dann daneben die entsprechende Wortart zu wählen. Hat man „Deutsch“ gewählt, kann man sich auch für eine vereinfachte Formatvorlage entscheiden. Unter „Andere Wortart“ fallen beispielsweise Suffixe, Präpositionen oder Subjunktionen, aber auch Sprichwörter. Wenn man einen Eintrag mit einer dieser Formatvorlagen erstellen will, ist es am praktischsten, auf der Seite mit den Suchergebnissen auf den roten Link namens „erstellen“ zu klicken und dort auf der unten abgebildeten Leiste auf die entsprechende Sprache und Wortart zu klicken. Die gewünschte Formatvorlage erscheint dann im Bearbeitungsfenster, das sich unterhalb der Leiste befindet.

Einzelne Abschnitte der Formatvorlagen

[Bearbeiten]

Im Folgenden werden die drei Abschnitte der Formatvorlagen näher erläutert:

Der „Kopf“

[Bearbeiten]
Der „Kopf“ im Eintrag Hain mit dem Anfang des „Mittelteils“

Wie schon erwähnt bilden den „Kopf“ des Eintrags die Überschriften. Jeder Eintrag beginnt mit einer Überschrift der Ebene 2 und enthält darunter eine Überschrift der Ebene 3. Weitere Überschriftenebenen finden im Kopf der Einträge keine Anwendung.
Es steht dort also zum Beispiel in der allerersten Zeile des Quelltexts des Eintrags Hain == Hain ({{Sprache|Deutsch}}) ==. Dass es sich dabei um eine Überschrift der Ebene 2 handelt, erkennt man an den beiden Gleichheitszeichen links und rechts. Zwischen den Gleichheitszeichen wird immer zuerst das Lemma eingetragen (im Beispiel Hain oder {{subst:PAGENAME}}, wodurch das Lemma beim Speichern von selbst eingetragen wird) und dann ({{Sprache|xyz}}). {{Sprache|xyz}} bewirkt, dass der Eintrag in der Kategorie für die jeweils eingetragene Sprache einsortiert wird. Hain wird deswegen in die Kategorie:Deutsch unter H einsortiert.
In der nächsten Zeile folgt eine Überschrift der Ebene 3: === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===. Wie schon bei der Sprachangabe sorgt diesmal {{Wortart|abc|xyz}} dafür, dass das Wort in die Kategorie für die Wortart abc und in die Kategorie für die Wortart abc in der Sprache xyz eingeordnet wird (Hain wird somit in die Kategorie:Substantiv und in die Kategorie:Substantiv (Deutsch) einsortiert). Die Kategorien, in denen ein Eintrag enthalten ist, sind ganz unten unterhalb des Eintrags zu sehen. Das Beispiel Samoa zeigt, dass sich dort eine recht stattliche Anzahl solcher Kategorien ansammeln kann.
Durch die Angabe {{m}} wird keine Zuordnung zu einer Kategorie vorgenommen, sondern das m zeigt lediglich an, dass im Beispielsfall Hain ein Maskulinum ist. Entsprechend gibt es {{f}} für feminine Substantive und {{n}} für Neutra. Für Kombinationen stehen {{mn.}}, {{nm}}, {{nf}}, {{fn}}, {{fm}}, {{mf}} zur Verfügung. Für das in einigen Sprachen vorkommende Utrum ist auch eine Vorlage {{u}} verfügbar. Falls ein Wort sowohl Utrum als auch Neutrum ist, gibt es {{un}}. Beim Anlegen eines neuen Eintrags enthält die Formatvorlage für Substantive die Vorlage {{Geschlecht}}, die als m / f / n / u (?) angezeigt wird. Sie ist durch das entsprechende Genus zu ersetzen.
Die Angaben zum Genus sind natürlich nur bei Substantiven angebracht. Normalerweise steht bei den anderen Wortarten außer {{Wortart|abc|xyz}} nichts mehr in der Überschrift. Lediglich bei Verben kann es vonnöten sein, verschiedene Unterabschnitte durch die zusätzliche Angabe regelmäßig und unregelmäßig voneinander abzugrenzen (Näheres hierzu auf der Seite Hilfe:Allgemeines zu Einträgen). Anzuschauen ist dies beispielsweise bei scheren. Weitere Leitlinien für die Gestaltung der Überschriften zu einzelnen Wortarten sind hier zu finden.

Der „Mittelteil“

[Bearbeiten]

Im zwischen „Kopf“ und „Übersetzungsabschnitt“ befindlichen „Mittelteil“ haben neben den Textbausteinen die Flexionstabellen ihren Platz.

Flexionstabellen
[Bearbeiten]
Die Flexionstabelle Deutsch Substantiv Übersicht unter der Überschrift der Ebene 3 im Eintrag Hain

Flexionstabellen stehen im Quelltext gleich unter der Überschrift der Ebene 3. Sie dienen dazu, entweder alle oder eine bestimmte Auswahl an flektierten Formen eines Wortes im Eintrag zu präsentieren. Wörter, die nicht flektiert werden (Suffixe, Prä- und Postpositionen und viele mehr), bekommen keine Flexionstabelle in den Eintrag. Hiervon gibt es natürlich wieder eine Ausnahme: Ein Wort, das einer grundsätzlich flektierbaren Wortart angehört, selbst aber indeklinabel ist, bekommt dennoch eine Flexionstabelle. Dies trifft hauptsächlich auf Adjektive auf -er zu, die von Toponymen abgeleitet sind (zum Beispiel Liechtensteiner). Weitere Informationen zu Flexionen und Flexionstabellen gibt es auf der Seite Hilfe:Flexionstabellen.

Textbausteine
[Bearbeiten]

Die Textbausteine, die nachfolgend aufgelistet werden, sind so etwas wie Überschriften, unter denen die Inhalte im Mittelteil strukturiert werden. Die Struktur der Textbausteine verlangt aber auch, dass die jeweiligen Inhalte nur unter dem entsprechenden Textbaustein eingetragen werden und nicht unter anderen Textbausteinen. Sie stehen im Quelltext unterhalb der Flexionstabelle und sollen eine bestimmte Reihenfolge haben. Ein Grundgerüst ist sowohl in den vereinfachten als auch in den erweiterten Formatvorlagen immer schon enthalten. Dieses kann, wo es nötig ist, aber immer noch um weitere Textbausteine ergänzt werden. Textbausteine, unter denen man nichts einzutragen weiß, werden mit Ausnahme von Worttrennung, Aussprache, Bedeutungen und Beispielen einfach gelöscht. Diese vier müssen in allen Einträgen vorhanden sein. Um das Einfügen weiterer Textbausteine zu erleichtern, werden an dieser Stelle nun alle Textbausteine, die im Wiktionary zur Verfügung stehen, nacheinander in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie in die Einträge gehören. Zu beachten ist, dass niemals alle von ihnen in einem einzigen Eintrag zur Anwendung kommen.

Der „Endteil“

[Bearbeiten]
Leicht modifizierter Quelltext des „Übersetzungsabschnitts“ aus der Formatvorlage mit Beschriftungen

Im Anschluss an den mittleren Teil des Eintrags folgt der so genannte „Übersetzungsabschnitt“. Er ist kein echter Übersetzungsabschnitt, weil er außer den Übersetzungen noch ganz andere Inhalte enthält, die nur wegen der Überschrift der Ebene 4 (==== {{Übersetzungen}} ====) mit den Übersetzungen zusammengefasst werden. Dies ist nur dem Umstand geschuldet, dass es den Benutzern ermöglicht werden soll, Übersetzungen einzufügen oder zu ändern, ohne den kompletten (vielleicht sehr umfangreichen) Rest des Eintrags im Bearbeitungsfenster zu haben. Inhaltlich hat dies keine Relevanz.
Die Reihenfolge der Bestandteile dieses Abschnitts hat so auszusehen, wie es das nebenstehende Bild zeigt.
Zu den einzelnen Bestandteilen:

  • Die Übersetzungstabelle dürfte in so gut wie jedem Eintrag ihre Berechtigung haben. Sie ist daher so gut wie nie zu entfernen. In Formatvorlagen, in denen keine Übersetzungstabelle vorhanden ist, ist auch keine einzufügen. Für nähere Hinweise zur Übersetzungstabelle siehe Hilfe:Übersetzungen.
  • Die Dialekttabelle ist fakultativ. Weitere Informationen: Hilfe:Dialekttabelle.
  • Referenzen sind für jede einzelne Bedeutung absolut obligatorisch. Weiteres unter Wiktionary:Referenzen und Wiktionary:Standardreferenz
  • Im Wiktionary gibt es diverse Navigationsleisten, die fakultativ in die Einträge eingefügt werden können. Sie dienen dazu, zwischen thematisch zusammengehörigen Einträgen (so im Beispiel Staaten Ozeanien (Deutsch) zwischen den Einträgen zu den Staaten Ozeaniens untereinander) oder zwischen einem Eintrag und speziellen Seiten zu der jeweiligen Wortart eine Verbindung herzustellen (so im Fall der Navigationsleiste Anthroponyme, die die Namenslisten und die Hilfeseiten zu Namen verlinkt).
  • Der Textbaustein {{Quellen}} muss immer dann gesetzt werden, wenn man im „Mittelteil“ irgendwo mittels <ref></ref> Nachweise angegeben hat (Näheres unter Hilfe:Nachweise). Die Angaben zwischen <ref> und </ref> werden dann unterhalb des Quellen-Bausteines für Leser sichtbar angezeigt. Hat man solche Nachweise nicht in den Eintrag eingefügt, ist dieser Baustein nicht zu setzen.
  • Unter {{Ähnlichkeiten}} sind Wörter einzutragen, die entweder ähnlich wie das Lemma geschrieben oder ausgesprochen werden. Seit 2014 gibt es die Bausteine {{Ähnlichkeiten 1|}} für ähnliche Wörter derselben Sprache und {{Ähnlichkeiten 2|}} für sprachübergreifende Ähnlichkeiten. Weitergehende Angaben unter Hilfe:Ähnlichkeiten.
  • Nach dem letzten Textbaustein ist der Platz für Kategoriezuweisungen. Diese sind in der Seitenansicht des Eintrags nicht sichtbar. Sie dienen dazu, einen Eintrag (ein Lemma) ganz bewusst in einer Kategorie listen zu lassen. Viele Kategorien werden quasi automatisch gefüllt, aber es geht auch manuell. Manuell weist man zum Beispiel Kategorien zur Entlehnung zu, ein Beispiel ist: [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]. Dort sieht man dann alle Lemmata, die diese manuelle Zuweisung erhalten haben.

Siehe auch

[Bearbeiten]