Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/02

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/02#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2017/02#Abschnittsüberschrift]

Börsenunwort

Ich wollte gerade eine Vorlage für diese Sorte von Unwörtern erstellen, allerdings wird dies mir leider verwehrt. Ich bitte hier darum, dass jemand die Erstellung übernimmt. Die Vorlage habe ich bereits erstellt:

{{Navigationsleiste
|TITEL=Börsenunwort
|INHALT=
2001 [[Gewinnwarnung]] |
2002 [[Enronitis]] |
2003 [[bester Preis]] |
2004 [[Seitwärtsbewegung]] |
2005 [[Heuschrecke]]n |
2006 [[Börsenguru]] |
2007 [[Subprime]] |
2008 [[Leerverkauf]] |
2009 [[Bad Bank]] |
2010 [[Euro-Rettungsschirm]] |
2011 [[Euro-Gipfel]]e |
2012 [[freiwilliger Schuldenschnitt]] |
2013 [[billiges Geld]] |
2014 [[Guthabengebühr]] |
2015 [[Zinswende]] |
2016 [[Anlagenotstand]]

----
<small>[[w:Unwort des Jahres (Deutschland)#Börsenunwort|Wikipedia-Artikel]] · [[Vorlage:Wörter des Jahres|Wort des Jahres]] · [[Vorlage:Unwörter des Jahres|Unwörter des Jahres]] · Quelle: [https://www.boerse-duesseldorf.de/presse/pressemitteilungen boerse-duesseldorf.de]</small>
}}

Über den Namen bin ich noch unschlüssig, da "Börsenunwort des Jahres" zwar besser klingt und sich schlüssig mit der Jahreszahl und dem dazugehörigen Wort weiterlesen lässt, jedoch wird von der Börse Düsseldorf nur von dem "Börsenunwort" spricht. --62.87.247.43 22:35, 23. Feb. 2017 (MEZ)

Habe mal etwas korrigiert in der Vorlage. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:19, 23. Feb. 2017 (MEZ)
Mir fehlt hier die für das Wiktionary notwendige Relevanz. Die Börse Düsseldorf ist ein kommerzielles Unternehmen, dementsprechend dürfte die Wahl der Begriffe motiviert sein. Das ist etwa so, als würde der Verband der Automobilindustrie das Wort Fußgänger zum Unwort des Jahrhunderts deklarieren. Wen juckt’s? -- Formatierer (Diskussion) 14:57, 24. Feb. 2017 (MEZ)
Sehe ich ähnlich wie Formatierer. --Udo T. (Diskussion) 15:13, 24. Feb. 2017 (MEZ)
Das Wort wird zusätzlich auch mit "Maklern und Händlern" (Webseite), darunter "62 Banken und Sparkassen sowie 11 Finanzdienstleister" (Wikipedia) abgestimmt. Aber ja, dass das unter der Obhut dieser einen Börse geschieht, macht die Vorlage unattraktiver. --62.87.247.43 20:00, 24. Feb. 2017 (MEZ)
Nein, das hat nichts mit dieser einen Börse zu tun. Makler, Händler, Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister haben alle die gleichen kommerziellen Beweggründe bei der Wortauswahl. -- Formatierer (Diskussion) 20:33, 24. Feb. 2017 (MEZ)
Schade, ich hätte gerne noch eine andere Sichtweise auf die Unwörter des Jahres gehabt, aber mehr oder weniger privat motivierte zu nehmen ist natürlich nicht die beste Lösung.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 62.87.247.43 21:21, 24. Feb. 2017 (MEZ)

Abmahnende Kollegen in Commons

„Eine Abmahnung wegen fehlerhafter oder unzureichender Nachnutzung von Bildern kann mit einer Schadensersatzforderung für die nicht lizenzgerechte Nutzung des Bildes, der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und zusätzlich mit Anwaltskosten einhergehen. Je nach Fall kann es dabei um vierstellige Beträge gehen.“ (w:Wikipedia:Meinungsbilder/keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen#Hintergrund)
Siehe auch w:Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Steschke (Wiederwahl 2017)#Abmahnproblematik --Peter -- 09:37, 19. Feb. 2017 (MEZ)
Neues Meinungsbild im Schwesterprojekt in Vorbereitung: Abmahnpraxis. --Peter -- 17:31, 26. Feb. 2017 (MEZ)
Ich denke, wenn wir uns von dieser kostenpflichtigen Abmahnpraxis distanzieren wollen, sollten wir darauf achten, (nach Möglichkeit) nur Bilder, die als Public Domain lizenziert sind, hier einzufügen. --Peter -- 11:21, 28. Feb. 2017 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 20:14, 4. Mär. 2017 (MEZ)

Review of initial updates on Wikimedia movement strategy process

Deutschsprachige Informationen: hier --Peter -- 10:31, 16. Feb. 2017 (MEZ)

Note: Apologies for cross-posting and sending in English. Message is available for translation on Meta-Wiki.

The Wikimedia movement is beginning a movement-wide strategy discussion, a process which will run throughout 2017. For 15 years, Wikimedians have worked together to build the largest free knowledge resource in human history. During this time, we've grown from a small group of editors to a diverse network of editors, developers, affiliates, readers, donors, and partners. Today, we are more than a group of websites. We are a movement rooted in values and a powerful vision: all knowledge for all people. As a movement, we have an opportunity to decide where we go from here.

This movement strategy discussion will focus on the future of our movement: where we want to go together, and what we want to achieve. We hope to design an inclusive process that makes space for everyone: editors, community leaders, affiliates, developers, readers, donors, technology platforms, institutional partners, and people we have yet to reach. There will be multiple ways to participate including on-wiki, in private spaces, and in-person meetings. You are warmly invited to join and make your voice heard.

The immediate goal is to have a strategic direction by Wikimania 2017 to help frame a discussion on how we work together toward that strategic direction.

Regular updates are being sent to the Wikimedia-l mailing list, and posted on Meta-Wiki. Beginning with this message, monthly reviews of these updates will be sent to this page as well. Sign up to receive future announcements and monthly highlights of strategy updates on your user talk page.

Here is a review of the updates that have been sent so far:

More information about the movement strategy is available on the Meta-Wiki 2017 Wikimedia movement strategy portal.

Posted by MediaWiki message delivery on behalf of the Wikimedia Foundation, 21:31, 15. Feb. 2017 (MEZ) • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzenGet help

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 20:12, 12. Mär. 2017 (MEZ)

Abstimmung: Sollen die alten Konjugations- bzw. Deklinations-Seiten gelöscht werden?

Dieses Abstimmung begann am 10. Februar 2017 um 12:00 Uhr und endete am 24. Februar 2017 um 12:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Hallo zusammen,

ich starte das nun mal hier an zentraler Stelle:

Sollen die alten Konjugations- bzw. Deklinations-Seiten, die sich in der Kategorie:ToDelete befinden und nur Weiterleitungen auf die jeweiligen neuen Flexions-Seiten enthalten, gelöscht werden?

Abstimmen dürfen (und sollen) alle Benutzer, die die Stimmberechtigung erfüllen.

Die Abstimmung läuft zwei Wochen lang vom 10.02.2017 12:00 Uhr bis zum 24.02.2017 12:00 Uhr und ich bitte um rege Teilnahme.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:00, 10. Feb. 2017 (MEZ)

Links zu bisherigen Diskussionen

Pro (Löschen)

  1. Susann Schweden (Diskussion) 12:16, 10. Feb. 2017 (MEZ)
  2. Betterknower (Diskussion) 21:17, 10. Feb. 2017 (MEZ),
  3. Alexander Gamauf (Diskussion) 22:00, 10. Feb. 2017 (MEZ)
  4. Formatierer (Diskussion) 08:51, 11. Feb. 2017 (MEZ)
  5. Udo T. (Diskussion) 13:17, 13. Feb. 2017 (MEZ)
  6. Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:16, 14. Feb. 2017 (MEZ)
  7. Caligari ƆɐƀïиϠ 15:21, 19. Feb. 2017 (MEZ)

Contra (Behalten)

  1. Wegen der Nachvollziehbarkeit, falls der Link mal in Print- oder Onlinepublikationen verwendet wurde. Ja, das dürfte wenn überhaupt nur einen sehr, sehr, sehr kleinen Teil ausmachen. Bei Commons wird dies aber genau deswegen auch so gemacht. --Yoursmile (Diskussion) 16:52, 10. Feb. 2017 (MEZ)

Enthaltung

  1. Es soll(te) geklärt werden, aber ich habe echt keine Meinung dazu. Contra wegen mangelnder Platznot, Pro wegen Entbehrlichkeit. --Peter -- 16:17, 10. Feb. 2017 (MEZ)

Kommentare

danke für die Initiative mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:16, 10. Feb. 2017 (MEZ)

Da auch wir Links zu Referenzen manchmal aktualisieren müssen, wenn sich deren Adresse geändert hat, so sollten dies auch alle anderen Nutzer machen, die auf diese Seiten bei uns verweisen. Sollte ein Anpassung dort nicht möglich sein, dann muss man halt damit rechnen, dass Links nicht mehr aktuell sind. Zudem wird man hier fündig, wenn man den Umweg über das Lemma macht. --Betterknower (Diskussion) 21:17, 10. Feb. 2017 (MEZ)
Nehmen wir an, die Weiterleitungsseiten wurden gelöscht, so würde ein externer Link auf „entfernen (Konjugation)“ einen Auszug aus dem Lösch-Logbuch anzeigen (wie z. B. die gelöschte Seite Naschi). Diese Begründung könnte einen Hinweis in etwa enthalten: „… löschte Seite entfernen (Konjugation) (siehe Flexion:entfernen)“. Damit könnte jemand, der diesem Link gefolgt ist, die gewünschte Seite leicht erreichen.
Die Frage, Ob die Weiterleitungsseiten gelöscht werden sollen, ist sicher keine Frage der Speicherkapazität, sondern der Zeitersparnis für Administratoren, die sich dann nicht dauernd um Löschanträge kümmern müssten.
Grüße in die Runde --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:59, 10. Feb. 2017 (MEZ)
Wenn man die Weiterleitungen löscht, erpart man sich auch Erklärungen dazu, warum keine neuen Weiterleitungen angelegt werden sollen. -- Formatierer (Diskussion) 08:51, 11. Feb. 2017 (MEZ)
Ist es denn praktisch möglich, dass die Seiten so gelöscht werden, dass im Löschbegründungskommentar jeweils der neue Link angegeben wird? --gelbrot 09:13, 11. Feb. 2017 (MEZ)
Manuell ist es natürlich möglich „, dass die Seiten so gelöscht werden, dass im Löschbegründungskommentar jeweils der neue Link angegeben wird.“ Ob das auch ein Bot kann, müssen Experten beurteilen. --Peter -- 09:44, 11. Feb. 2017 (MEZ)
Gemäß mw:Manual:Pywikibot/delete.py ist das m. E. nicht möglich. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:16, 13. Feb. 2017 (MEZ)
Ein globaler Hinweis auf die Kategorie:Flexion den Namensraum Flexion müsste aber schon möglich sein. Odr? --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:49, 13. Feb. 2017 (MEZ)

Über den Parameter „-summary:“ lässt sich eine beliebige Zusammenfassung schreiben, aber halt nicht bei jedem Eintrag etwas anderes, sondern immer nur die gleiche Zusammenfassung. Man könnte das Skript sicherlich umschreiben/erweitern, aber bei solch heiklen Geschichten wie dem Löschen von Seiten würde ich das nur ungern machen wollen und sicherheitshalber auf das Original vertrauen. Übrigens: Kategorie:Flexion gibt es doch gar nicht... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:38, 13. Feb. 2017 (MEZ)

Erwischt! Ich meinte natürlich Namensraum. Aber ein genereller Hinweis ist doch besser als eine bloße Aussage, dass dies das Ergebnis einer Meinungsbildung darstellt. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:11, 13. Feb. 2017 (MEZ)
Sollte es am Ende auf eine Löschung der Einträge hinauslaufen, kann man ja noch überlegen, was jeweils als Zusammenfassung (summary) fürs Löschen verwendet werden soll. UT-Bot bräuchte dann vorher sowieso noch für diesen Bot-Lauf den Admin-Status, den man ihm danach dann wieder entziehen kann. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:38, 14. Feb. 2017 (MEZ)

Hm, wenn ich das jetzt alles richtig interpretiere, dann kann das Löschen von Einträgen in den letzten Änderungen gar nicht wie eine normale Bot-Bearbeitung unterdrückt werden. D. h. aber auch, dass ich (oder ein anderer Admin) das dann auch mit dem normalen Benutzerkonto im Bot-Skript machen kann (ein Admin-Flag für UT-Bot wäre dann gar nicht nötig).

Bei knapp 13.000 zu löschenden Seiten wird das aber natürlich etwas kritisch, was das sog. „Fluten der letzten Änderungen“ anbetrifft. Beim Standard-Intervall von 10 Sekunden zwischen 2 Löschungen würde die Aktion ca. 36 Stunden dauern. Bei Verkürzung des Intervalls auf 5 Sekunden nur noch 18 Stunden. Denkbar wäre, dass man das Löschen dann auf mehrere Bot-Läufe in 3 - 6 Nächten (z. B. zwischen 00:00 und 06:00 Uhr) beschränkt. Oder Balû kann das unter Umständen übernehmen. Er verwendet meines Wissen nicht Pywikibot sondern etwas anderes und ich meine mich zu erinnern, dass er schon einmal "ratzfatz" etliche Einträge gelöscht hatte. Und wenn er so etwas z. B. nachts um 02:00 startet, dann würde sich das mit dem „Fluten der letzten Änderungen“ auch in Grenzen halten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:35, 14. Feb. 2017 (MEZ)

Ich erinnere mich auch an „ratzfatz“ von Balû. Gruß, Peter -- 19:33, 14. Feb. 2017 (MEZ)

So, ich habe mal in meinem BNR 5 Testseiten angelegt und diese mit dem Pywikibot-Skript "delete.py", meinem Benutzer-Account sowie mit Intervall 1 Sekunde gelöscht. Das Intervall kann man natürlich auch auf 1 Sekunde herabsetzen, dann wären alle ca. 13.000 Einträge in Kategorie:ToDelete in ca. 3,5 bis 4 Stunden gelöscht, es sei denn mir funken die Server dazwischen und setzen via API das Intervall wieder hoch. Das geschieht aber meist nur für kurze Zeit und auch nur dann, wenn auf dem jeweiligen Server in dem Moment „zuviel los ist“, was in der Nacht eher unwahrscheinlich ist. Aber ansonsten wäre das dann in einer Nacht locker zu schaffen. Für das Herabsetzen des Intervalls unter 5 Sekunden bräuchte ich aber gemäß den Regeln für Bot-Bearbeitungen dann offiziell das OK von Euch. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:27, 14. Feb. 2017 (MEZ)

Noch ein Hinweis: Ich würde natürlich mit dem Skript nicht die Kategorie:ToDelete direkt abarbeiten, sondern vorher mittels AWB ein Textfile generieren und dieses dann abarbeiten. Ansonsten könnte ja ein "böswilliger Scherzkeks" in der Nacht normale Einträge dort "reinkategorisieren" und dann würden diese Einträge auch gelöscht werden. Nur so als Hinweis an alle, dass ich auch daran denke und auch, falls hier gerade so ein "böswilliger Scherzkeks" mitliest... Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:50, 14. Feb. 2017 (MEZ)

Wie viele Letzte Änderungen kann man sich maximal anzeigen lassen? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:39, 14. Feb. 2017 (MEZ)
Normal 500, ich habe mir aber gerade durch eine Änderung in der Eingabezeile des Browser 10 000 anzeigen lassen.
@Udo: 1 Sekunde auf 1 Sekunde herabsetzen? --Peter -- 20:46, 14. Feb. 2017 (MEZ)
Theoretisch alle der letzten 30 Tage, wenn man von Hand in der URL den Parameter „&limit=“ entsprechend anpasst. @Peter: Nö, der normale Standardwert beträgt 10 Sekunden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:50, 14. Feb. 2017 (MEZ)
@Udo: Du hast „… sowie mit Intervall 1 Sekunde gelöscht. Das Intervall kann man natürlich auch auf 1 Sekunde herabsetzen, …“ geschrieben. Gruß, Peter -- 20:56, 14. Feb. 2017 (MEZ)
Ja genau, ich habe die 5 Testseiten zum Testen mit Intervall 1 Sekunde gelöscht (normal wären 10 Sekunden). Und im nächsten Satz verdeutliche ich nochmal, dass das natürlich auch ginge. Aber gut, es wissen wahrscheinlich nur Bot-Betreiber, dass der Standard (in "userconfig.py") normalerweise bei 10 Sekunden liegt... Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:07, 14. Feb. 2017 (MEZ)

Man kann die Lösch-Logbuch-Einträge in den letzten Änderungen übrigens ausblenden, indem man z. B. den Eintrags-NR auswählt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:19, 14. Feb. 2017 (MEZ)

Noch besser: Ich habe festgestellt, dass die ganzen Logbuch-Zeilen in den letzten Änderungen unter dem Namensraum „Benutzer“ laufen. Also einfach diesen auswählen, dann dahinter das Häkchen bei „Auswahl umkehren“ setzen und schon sind die Logbuch-Zeilen ausgeblendet. Man sieht halt solange nicht mehr, wenn etwas auf einer Benutzer-Seite (nicht die Disk.) geändert wird, aber dort tut sich ja erfahrungsgemäß nicht allzu viel. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:18, 15. Feb. 2017 (MEZ)

Das oben durchgestrichene ist leider falsch, da ich ja damals in meinem Benutzer-NR getestet hatte... :-( Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:15, 25. Feb. 2017 (MEZ)

Noch eine Info: Mit dem Tool RTRC von Krinkle (m:User:Krinkle/Tools/Real-Time Recent Changes und einzubinden in der eigenen common.js) kann man die letzten Änderungen (LÄ) quasi in Echtzeit verfolgen. Dieses Tool zeigt die Logbuch-Zeilen in den LÄ nicht an, da es seine Infos aus dem IRC-Channel der LÄ vom de.wiktionary holt. Dieses Tool ist auch sonst sehr nützlich, wenn man z. B. mal nur die LÄ in einem anderen Fenster verfolgen möchte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:12, 25. Feb. 2017 (MEZ)

Ergebnis

  • 7 Benutzer für Löschen (Pro)
  • 1 Benutzer für Behalten (Contra)
  • 1 Enthaltung

--Udo T. (Diskussion) 12:49, 24. Feb. 2017 (MEZ)

Umsetzung

Hier können dann Details (genauer Ablauf, Zeitplan, …) der Umsetzung besprochen werden. --Udo T. (Diskussion) 12:49, 24. Feb. 2017 (MEZ)

Hier mal ein paar Vorschläge von meiner Seite (es sind knapp 13.000 Einträge zu löschen):

  1. mehrere Bot-Läufe (mit meinem Account, da Admin benötigt) in der Nacht mit einer begrenzten Anzahl zu löschender Einträge bei Standard-Intervall 10 (oder ggf. auch 5) Sekunden
    • Bei 250 zu löschenden Einträgen dauert es ca. 0,75 Stunden (ca. 20 Minuten bei 5 s-Intervall), verteilt sich aber auf 52 Nächte.
      • Vorteil: Letzte Änderungen vom Vortag (Vorabend) am nächsten Morgen noch leicht zu sehen.
      • Nachteil: Es dauert halt einfach lange.
    • Bei 500 zu löschenden Einträgen dauert es ca. 1,5 Stunden (ca. 0,75 Stunden bei 5 s-Intervall), verteilt sich aber auf 26 Nächte.
      • Problem: Letzte Änderungen vom Vortag (Vorabend) am nächsten Morgen evtl. nicht oder nur umständlich zu sehen.
      • mögliche Abhilfe: meine Bearbeitungen mittels „Benutzer:Formatierer/filter.js“ ausblenden o. mit normalen Ausblendungen (z. B. nur IPs o. nur unkontrollierte Änderungen) arbeiten
    • Bei 1000 zu löschenden Einträgen dauert es ca. 3 Stunden (ca. 1,5 Stunden bei 5 s-Intervall), verteilt sich aber auf dann nur noch auf 13 Nächte.
      • Problem: Letzte Änderungen vom Vortag (Vorabend) am nächsten Morgen evtl. nicht oder nur umständlich zu sehen.
      • mögliche Abhilfe: meine Bearbeitungen mittels „Benutzer:Formatierer/filter.js“ ausblenden o. mit normalen Ausblendungen (z. B. nur IPs o. nur unkontrollierte Änderungen) arbeiten
  2. Kurz und schmerzlos alles in einer Nacht mit Intervall 1 Sekunde: Dauer beträgt dann etwas über 3,5 Stunden.
    • Vorteil: Es ist „ratzfatz“ erledigt und beschränkt sich auf einen „Morgen danach“ (wegen letzte Änderungen)
    • Nachteil: Letzte Änderungen vom Vortag (Vorabend) am nächsten Morgen nur noch mit Ausblendungen (z. B. nur IPs o. nur unkontrollierte Änderungen) zu sehen.

--Udo T. (Diskussion) 13:55, 24. Feb. 2017 (MEZ)

Falls meine Meinung gefragt ist, ich wäre für 1000 Änderungen einmal täglich für 13 Tage. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 14:09, 24. Feb. 2017 (MEZ)
Ich bin für kurz und schmerzlos unter Beobachtung (durch den Botbetreiber). Gruß, Peter -- 14:44, 24. Feb. 2017 (MEZ)
Ich kenne mich mit der Technik nicht aus, aber bist du sicher, dass ein Bot das nicht erledigen kann? s:Spezial:Benutzerrechte/Fkraus ist Bot mit Adminstatus. Andernfalls würde ich das machen, was für Udo am praktischsten ist, ohne nächstelang sich darum kümmern zu müssen. gelbrot 16:19, 24. Feb. 2017 (MEZ)
Hallo gelbrot, beim Löschen von Einträgen steht in den LÄ ja eine Zeile beginnend mit "(Lösch-Logbuch)" und nicht wie bei normalen Bearbeitungen "(Unterschied | Versionen)". Und diese Logbuch-Zeilen in den LÄ werden auch als Admin mit Bot-Flag (oder Bot mit Admin-Status) nicht unterdrückt, wie das bei normalen Bearbeitungen ja der Fall ist. Das nächtelange "darum kümmern" wäre nicht so dramatisch, da richte ich mich ganz nach dem Wunsch der anderen. Ich würde halt immer, bevor ich zu Bett ginge, einen neuen Lauf anstoßen. Und da ich nur vorab fest generierte Listen abarbeiten würde, gäbe es auch nicht groß etwas zu überwachen. Im schlimmsten Fall würde irgend etwas nicht funktionieren und die Einträge würden dann halt einfach nicht gelöscht werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:41, 24. Feb. 2017 (MEZ)
Ich lege keinen Wert auf eine „Überwachung“; ich meinte nur, vielleicht könne man kritischen Stimmen mit der Zusage der Überwachung die Overnight-Lösung schmackhaft machen. Ich habe vollstes Vertrauen in Udo's Bot-Kompetenz. Gruß, Peter -- 17:49, 24. Feb. 2017 (MEZ)

Noch eine Info: Mit dem Tool RTRC von Krinkle (m:User:Krinkle/Tools/Real-Time Recent Changes und einzubinden in der eigenen common.js) kann man die letzten Änderungen (LÄ) quasi in Echtzeit verfolgen. Dieses Tool zeigt die Logbuch-Zeilen in den LÄ nicht an, da es seine Infos aus dem IRC-Channel der LÄ vom de.wiktionary holt. Dieses Tool ist auch sonst sehr nützlich, wenn man z. B. mal nur die LÄ in einem anderen Fenster verfolgen möchte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:12, 25. Feb. 2017 (MEZ)

Mein Vorschlag für die Zusammenfassung beim Löschen: „Die Seite befindet sich nun im Namensraum Flexion (ohne den Klammerzusatz)“ --Udo T. (Diskussion) 17:21, 27. Feb. 2017 (MEZ)

Bitte mit Link auf die neue Seite Wiktionary:Flexion, die gern verbessert werden darf! lg gelbrot 17:39, 27. Feb. 2017 (MEZ) Hilfe:Flexionsseiten!!
Ok, das wäre dann also: „Die Seite befindet sich nun im Namensraum Flexion (ohne den Klammerzusatz)“. --Udo T. (Diskussion) 17:48, 27. Feb. 2017 (MEZ)
Bitte mit Akkusativ: ohne den Klammerzusatz -- Formatierer (Diskussion) 17:56, 27. Feb. 2017 (MEZ)
Also doch, verdammt... ;o) --Udo T. (Diskussion) 18:31, 27. Feb. 2017 (MEZ)

Wie wäre es, wenn können (Konjugation), lesen (Konjugation) und schlafen (Konjugation) schon heute gelöscht werden? Ich meinte die Weiterleitungen, nicht die Flexionsseiten. --84.61.144.72 17:59, 2. Mär. 2017 (MEZ)

Gut, nachdem es keine weiteren Meldungen gab, würde ich mit dem Löschen ab dem Wochenende (evtl. schon morgige Nacht) beginnen. Als Zusammenfassung würde ich „Gem. Abstimmung 02/2017 in Teestube. Die Seite befindet sich nun im Namensraum Flexion (ohne den Klammerzusatz)“ verwenden. Ich werde es auf 13 Nächte á 1.000 Löschungen verteilen. Löschen werden ich ganz normal mit Zeitintervall 10 Sekunden, d. h. jeder Durchgang dauert in etwa 2,5 bis 3 Stunden. Ich werde die Durchläufe vorzugsweise jeweils über einen cron-Job auf meinem Linux-Server um 02:00 starten. Es kann sein, dass ich auch mal die eine oder andere Nacht aussetze, aber es eilt ja nicht. Falls in den Nächten jemand die LÄ beobachten will, sei nochmal auf das überaus nützliche Tool RTRC von Krinkle hingewiesen (m:User:Krinkle/Tools/Real-Time Recent Changes und einzubinden in der eigenen common.js). Da dieses Tool seine Informationen aus dem IRC-Channel der LÄ vom de.wiktionary holt, tauchen die Lösch-Aktionen dort nicht auf. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:55, 9. Mär. 2017 (MEZ)

Und warum wurden die Weiterleitungen auf die Flexions-Diskussionsseiten noch nicht gelöscht? --84.61.139.48 15:34, 23. Mär. 2017 (MEZ)

 OK: Sodele, die Aktion ist damit beendet. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:48, 23. Mär. 2017 (MEZ)

Herzlichen Dank!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 17:22, 24. Apr. 2017 (MESZ)

Noch einmal „österreichisch“ vs. „Österreich“

Ich möchte mich noch einmal für die Bezeichnung „Österreich“ anstelle von „österreichisch“ einsetzen. Dafür gibt es mehrere Gründe, die mir auch erst nach und nach formulierungssicher klar wurden:

  1. Der Duden u. a. beschreiben die deutsche Sprache aus einer bundesdeutschen Sichtweise, daher ist der österreichische Gebrauch für sie eine Abweichung. Hier hingegen sollte ein neutraler Standpunkt gelten. Das entsprechende Gegenwort zu „österreichisch“ wäre „deutsch“, was aber auch den gesamten Sprachraum bezeichnet.
  2. Die Varietäten der englischen Sprache werden auch nicht als englisches und amerikanisches Englisch, sondern als britisches und amerikanisches Englisch bezeichnet (Das entsprechende Pendant zu „britisch“ wäre also „bundesdeutsch“ oder „binnendeutsch“ – was für mich und scheint's auch viele andere zu sperrig ist).
  3. Die elegantere Lösung ist für mich die Kontextangabe „Österreich:“ was eindeutig im Gegensatz zu den anderen deutschsprachigen Ländern steht, wohingegen „deutsch“ sprachlich gesehen alle umfasst.
  4. Ganz klar wird für mich die Problematik anhand solcher Änderungen.
  5. In vielen Gesprächen mit (bundes)deutschen Bekannten gewann ich den Eindruck, „Österreichisch“ wäre für sie kein oder falsches „Deutsch“ und keine gleichberechtigte Varietät.

Jetzt noch einmal in Form einer Tabelle. Wegen der Doppeldeutigkeit des Adjektivs „deutsch“ bevorzuge ich die eingeklammerten Kontextbezeichnungen.

deutsch (deutsche Sprache)
deutsch (Deutschland) österreichisch (Österreich) schweizerisch (Schweiz)

In der Hoffnung mich nachvollziehbarer ausgedrückt zu haben ein Gruß in die Runde, Peter09:43, 11. Feb. 2017 (MEZ)

Mein Eindruck ist, das viele Muttersprachler des Deutschen (also in den DACH- und anderen Staaten) vom Plurizentrischen des Deutschen kaum eine Ahnung haben. Seit irgendwann (?) hat sich eingeschlichen, dass Gedrucktes das richtige Deutsch sei und kleinere Buch- und Presseauflagen in Österreich und der Schweiz in Deutschland kaum wahrgenommen werden. Unter diesem Aspekt (und vor allem kommt das Plurizentrische ja in Verwaltung und Recht zum Tragen zum Beispiel Abitur/Matura, wo man es nun wahrlich nicht in die Ecke der „Abweichung“ stellen kann. Das hat auch alles nix mit regionalen/dialektalen Varianten zu tun. Auch nicht, wenn man wohlmeinend den Vornamen Ueli ins vermeintlich richtige Deutsch als Uli oder Ulli übersetzt. Jeder Schweizer jubelt da vor Begeisterung). Am auffälligsten ist es für mich noch gar nicht mal bei österreichisch/Österreich, sondern viel, viel mehr bei schweizerisch, schweizerdeutsch, schwyzerdeutsch und Schweiz. Also, ich bringe mal dem Vorhaben meine vorsichtige moralische Unterstützung entgegen. Wie wir es technisch/editorisch umsetzen wollen, habe ich keinerlei Vorstellungen. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:38, 14. Feb. 2017 (MEZ)

Ein weiterer Vorteil substantivischer Kontextangaben (wie ja auch bei anderen Kontexten – Kunst, Sport, Rechtskunde – üblich) ist, dass bei Süddeutschland klar ist, dass der Süden der Bundesrepublik gemeint ist, während bei süddeutsch auch der Süden des deutschen Sprachraums (inkl. Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Südtirol) gemeint sein kann. Gruß in die Runde, Peter -- 10:32, 2. Apr. 2017 (MESZ)
Wenn sich im Eintrag Achter bei der Bedeutung „süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: die Ziffer 8 oder etwas, das die Ziffer 8 trägt“ süddeutsch auf die Sprache bezieht, ist doch österreichisch redundant. Oder bezieht sich süddeutsch auf die Bundesrepublik, wieso ist dann in den Referenzen von der deutschen und nicht der deutschsprachigen Wikipedia die Rede? --Peter -- 09:47, 30. Apr. 2017 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 13:57, 21. Jun. 2017 (MESZ)

Unvollständige Substantiv-Einträge

Ihr lieben, dieser CatScan liefert deutsche Substantiveinträge, insbesondere Lemmaverweise, bei denen (wahrscheinlich) eine Flexionsbox (und evtl. noch weitere Angaben?) fehlen. Wer hat Lust, bei der Abarbeitung zu helfen? LG --gelbrot 17:13, 11. Feb. 2017 (MEZ)

Im Zuge dessen könnten auch andere Angaben ergänzt werden. Häufig fehlen bspw. Referenzen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:17, 11. Feb. 2017 (MEZ)

Ich stelle zur Diskussion, den Link „Wiktionary:Übersetzungswünsche“ von der Hauptseite zu entfernen. Das fragliche Angebot wird zwar durchschnittlich sechsmal am Tag aufgerufen und von 53 Kollegen beobachtet (von denen aber nur 7 die letzten Änderungen angesehen haben), enthält jedoch nur sehr sporadische Anfragen und noch weniger Antworten, ist daher m. E. nicht reputationsförderlich. Gruß in die Runde, Peter -- 09:38, 16. Feb. 2017 (MEZ)

Danke für diesen Vorstoß. Der Kasten Vorlage:Hauptseite/Mitarbeit ist alles andere als vorzeigbar. Kat:Fremdwort ist durch Kat:Entlehung zu ersetzen, auch Verzeichnis:Übersicht wirkt für mich nicht glücklich. gelbrot 09:53, 16. Feb. 2017 (MEZ)
Kat:Fremdwort habe ich durch Kat:Entlehung ersetzt, (vorerst) ohne die Linkanzeige „Fremdwörter“ zu verändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 10:03, 16. Feb. 2017 (MEZ)
Kategorie:Grammatik listet sowohl die Wortarten (als Unterkats), als auch Lemmas aus dem Kontext Grammatik. Sollte nicht besser Kategorie:Wortart für die bisherigen Unterkats geschaffen werden? gelbrot 10:00, 16. Feb. 2017 (MEZ)

Ich habe unter Benutzer:Gelbrot/Vorlage:Hauptseite/Mitarbeit etwas experimentiert. U. a. +Reim, +Umschrift. Besser fände ich aber eine Aufteilung der beiden Spalten. Nur die rechte betrifft ja die Mitarbeit, links stehen allgemeine Links zum Einstieg. Evtl. könnte man die bisherige linke Spalte in den darüberstehenden Willkommenskasten integrieren. gelbrot 10:28, 16. Feb. 2017 (MEZ)

Seiten von verstorbenen Benutzern

Gibt es außer Kronf noch weitere angemeldete Benutzer im Wiktionary, die bereits verstorben sind? Falls ja: Sollen bei diesen Benutzern die Benutzerseiten und die zugehörigen Diskussionsseiten gegen Bearbeitungen geschützt werden? --84.61.144.72 18:44, 28. Feb. 2017 (MEZ)

Es gibt Wiktionary:Vermisste Nutzer, die Seite ist aber nicht mehr aktuell. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:09, 28. Feb. 2017 (MEZ)
Mir war noch nie klar, wieso jeder fremde Benutzerseiten, nicht Unterseiten(!), überhaupt bearbeiten kann. Gruß in die Runde, Peter -- 09:55, 1. Mär. 2017 (MEZ)
Ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe mein Archiv geschützt. Das bleibt ja jedem unbenommen. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 14:27, 31. Jul. 2017 (MESZ)
Du würdest aber nicht bemerken, wenn jemand anderer Dir ein zusätzliches Archiv unterschiebt: Benutzer:Peter Gröbner/Baumaterial. Gruß, Peter -- 14:33, 31. Jul. 2017 (MESZ)
Das wird aber mittlerweile durch einen Filter zumindest für IPs und neue Benutzer unterbunden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:43, 31. Jul. 2017 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 08:23, 14. Okt. 2017 (MESZ)

Umgang mit Drittpersonverben (persönlich und unpersönlich)

Es gibt bekanntlich Verben, die in der Regel höchstens ein expletives es als Subjekt haben können (unpersönliche Verben), und solche, die ein echtes Subjekt gut vertragen, aber (falls finit) fast nur in der dritten Person gebraucht werden (ich nenne sie mal persönliche Drittpersonverben, der Ausdruck defektives Verb ist allgemeiner).

Bei den finiten Formen der unpersönlichen Verben menscheln und weihnachten zum Beispiel beschränkt sich canoonet auf die dritte Person Singular und gibt als Personalpronomen ausschließlich es (weder er noch sie) an. Der Online-Duden hat bei weihnachten in der Konjugationstabelle dagegen „er/sie/es weihnachtet“ und „sie weihnachten“, obwohl er/sie weihnachtet und sie weihnachten ein persönlicher Gebrauch ist. Bei den persönlichen Drittpersonverben glücken und widerfahren gibt canoonet für alle Personen Formen an. Solche Formen sind ja auch grammatikalisch nicht auszuschließen, nur kommen sie aufgrund der Bedeutung kaum vor. Ein KI-Roboter könnte seinem Schöpfer (oder ein Mensch zu einem anderen Menschen, von dem er nach seinem Gusto „bearbeitet“ wird) sagen: „Ich bin mir sicher, dass ich dir glücke.“ Oder wenn in einer Werbebroschüre personifiziert wird (erfunden): „Ich bin der Marmorkuchen von Dr. Oetker und gelinge einfach immer.“ (Auch passend zu Tieren, die gegessen werden wollen.) Der Online-Duden gibt bei glücken für alle Personen Formen an, bei widerfahren dagegen nur für die dritte Person.

Einige standardmäßig unpersönliche Verben werden manchmal auch persönlich gebraucht, zum Beispiel „Saures Wasser regnet auf die Straße“ (statt „Es regnet saures Wasser auf die Straße“) oder „Vorwürfe regneten“/„Es regneten Vorwürfe“ (statt „Es regnete Vorwürfe“). Wohl deswegen gibt canoonet „er/sie/es regnet“ und „sie regnen“ an, der Online-Duden sowieso. Aber so sind doch wie bei den persönlichen Drittpersonverben auch die erste und zweite Person theoretisch denkbar. „Wasser, du regnest so schön.“ (Statt: „Wasser, dich regnet es so schön.“) Können wir diese Formen also auch angeben? -- IvanP (Diskussion) 08:07, 5. Feb. 2017 (MEZ)

sehr schön, dass du das ansprichst. Es fällt mir nicht immer leicht, mich zu entscheiden, welche Formen der Flexion ich wähle. Es gibt zb bei Canoo Konjugationen früher auch bei canoonet „reuen“ durch alle Personen, die mir komisch erscheinen und die sich zb im Duden Duden online „reuen“ nicht finden lassen. Ich habe hier reuen als unpersönlich angelegt. Aber ich gebe gerne zu, aus einem Gefühl heraus, weil ich persönlich das richtig fand. Nicht, weil ich eine Richtschnur zur Entscheidung hätte. Ich habe jetzt erlebt, dass sich in Zweifelsfällen mit Interpretationsspielraum meist Belege für alles mögliche Denkbare finden lassen, sprich eine sehr seltene Ausnahme wird sich häufig mal recht einfach belegen lassen. Es gibt wohl kein definitives RICHTIG. Ich finde es auch gut, wenn wir alle Formen aufnehmen, die sich auch literarisch oder wie Ivan sagt zb auch in der Werbung finden lassen. Aber sollte man dann zb eine Anmerkung schreiben, die bei der Deutung/Gewichtung hilft - zb bei regnen dann: überwiegend unpersönlich verwendet? mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:57, 5. Feb. 2017 (MEZ)
Da ich das Thema so ganz und gar nicht beherrsche, aber interessant finde, habe ich mal mit einem Verzeichnis Verzeichnis:Deutsch/Unpersönliche Verben begonnen, um das ein wenig besser kennenzulernen. Jeder ist eingeladen zu verbessern und zu ergänzen, Wir können ja dann schauen, wie man so etwas nutzen kann, wenn es an eine Regelung geht. Vielleicht wollen wir ja eine eigene Meinung dazu haben, wie hier derartige Verben gelistet sind. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:55, 6. Feb. 2017 (MEZ)
Nach meiner Erfahrung ist es häufig so, dass es bei allerhand dieser Verben früher eine persönliche Verwendung gab und man daher die komplette Flexion über diese alten Verwendungen in den Eintrag holen kann. reuen war zum Beispiel mal in der Art gebräuchlich wie bei uns heute bereuen (Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „reuen“). Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:22, 7. Feb. 2017 (MEZ)
Poetisch dürften wohl alle Personalformen möglich sein oder? Wollen wir nicht wenigstens die Formen in Klammern angeben und ggf. mit einem Baustein im Eintrag auf den Sonderfall hinweisen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:12, 8. Feb. 2017 (MEZ)

Es scheint in der Sprachwissenschaft keine eindeutige Definition dieser Klassifizierung zu geben. Umso wichtiger erscheint mir eine leicht auffindbare Festlegung im Rahmen dieses Projekts, das diese „Kontextbezeichnung“ in vielen Bedeutungsbeschreibungen verwendet. Siehe auch Kategorie Diskussion:Verb unpersönlich (Deutsch). Gruß in die kompetente Runde, Peter -- 05:25, 8. Mai 2017 (MESZ)

Vorschlag: wir fügen eine Anmerkung ein. Diese Anmerkung sorgt für die Kategorie, nicht mehr die Flextabelle mit der Variablen 'unpersönlich'. Dann landen dort alle in Frage kommenden Verben und nicht nur die, die auch in der Tabelle so behandelt werden. Es gibt nämlich durchaus mehrere, die alle Formen eingetragen haben, weil sie sich von früher (ja, Elleff, das habe ich auch gemerkt) belegen lassen und in Googel noch reichlich vorkommen.
Anmerkung zur Flexion
Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch unpersönliches Verb, Impersonale und defektives Verb, Defektivum, sowie das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion.
Ich glaube, das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Damit haben wir noch offen und zu klären, in welchen Fällen die Flexionstabelle die veralteten/poetischen/medienwirksamen, höchst seltenen Verbformen auch enthalten sollte oder wo es besser ist, einen — zu setzen. Meinungen/Verbesserungen/Ergänzungen? mlg Susann Schweden (Diskussion) 10:27, 9. Mai 2017 (MESZ)
Das Problem ist, dass Verben wie „wurmen“ nur in der 3. Person, aber nicht ausschließlich mit „es“ verwendet werden. Ob diese „unpersönlich“ sind, darüber gehen die Meinungen auseinander – diese Diskrepanz wurmt mich. Ich denke aber, im Rahmen dieses Projekts sollte eine Festlegung getroffen werden, da Bedeutungen als „unpersönlich“ eingestuft werden und der Leser wissen sollte, was damit gemeint ist. Gruß in die Runde, Peter -- 17:49, 9. Mai 2017 (MESZ)

s. a. diese Diskussion --Peter -- 16:16, 5. Nov. 2017 (MEZ)