Matura
Matura (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Matura | die Maturen |
Genitiv | der Matura | der Maturen |
Dativ | der Matura | den Maturen |
Akkusativ | die Matura | die Maturen |
Worttrennung:
- Ma·tu·ra, Plural: Ma·tu·ren (selten)
Aussprache:
- IPA: [maˈtuːʀa]
- Hörbeispiele:
Matura (österreichisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ausbildung: Reifeprüfung; Abschluss einer höheren Schule, mit welchem die Hochschulreife erlangt wird
Herkunft:
- verkürzt aus neulateinisch examen maturum → la „Reifeprüfung“; zu lateinisch maturus → la „reif, tauglich“[1]
Synonyme:
- [1] Abitur (in der Bundesrepublik Deutschland), Matur(a) (in der Deutschschweiz), Maturitätsexamen, Reifeprüfung
Oberbegriffe:
- [1] Prüfung
Unterbegriffe:
- [1] Abendmatura, Berufsmatura, Externistenmatura, Fachmatura, Handelsmatura, Zentralmatura
- [1] AHS-Matura, HAK-Matura, HTL-Matura
Beispiele:
- [1] Bei meiner mündlichen Matura trat ich in Französisch an.
- [1] „Wer will, kann in eine Berufsschule wechseln oder auch drei Jahre lang in ein Lyzeum gehen, das mit der »Matura« (Abitur) abschließt.“[2]
- [1] „Unsicher, was er mit sich und seinem Leben anfangen soll, entschließt sich Hernried, der bei einigen Schulaufführungen brilliert hat, nach der Matura Schauspieler zu werden.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mündliche, schriftliche Matura
Wortbildungen:
- Substantive: Maturaball, Maturafeier, Maturajahrgang, Maturakränzchen, Maturand, Maturant, Maturareise, Maturaschule, Maturatreffen, Maturavorbereitung, Maturavorsitz, Maturavorsitzender, Maturazeugnis, Maturität
- Verben: maturieren
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Matura“, Seite 720
- [1] Wikipedia-Artikel „Matura“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Matura“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Matura“
- [*] canoo.net „Matura“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 858.
- ↑ Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012 , Seite 176f. ISBN 978-3-89029-399-8.
- ↑ Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993 , Seite 224. ISBN 3-423-30345-X.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mathura