Röhre
Erscheinungsbild
Röhre (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Röhre | die Röhren |
Genitiv | der Röhre | der Röhren |
Dativ | der Röhre | den Röhren |
Akkusativ | die Röhre | die Röhren |
Worttrennung:
- Röh·re, Plural: Röh·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Technik: ein längerer, zylinderförmiger Hohlkörper von schmalem Durchmesser zur Weiterleitung von Flüssigkeiten oder Gasen
- [2] Haushalt: ein röhrenförmiges Gefäß zum Aufbewahren von Gegenständen mit kleinem Durchmesser
- [3] Haushalt: umgangssprachlich: ein Backofen
- [4] Elektrotechnik: eine Elektronenröhre
- [5] Beleuchtungstechnik: die Leuchtstoffröhre
- [6] Unterhaltungstechnik, umgangssprachlich, despektierlich: das Fernsehen, der Fernsehapparat
- [7] Anatomie: längliches Hohlorgan
- [8] Radiologie: umgangssprachlich: der Computertomograph
- [9] Textilie: Jeans
Herkunft:
- Althochdeutsch rōra → goh und mittelhochdeutsch rōre → gmh oder rœre → gmh „Sumpfgras“ aus dem Ursprung von Rohr.[1]
Synonyme:
- [5] Braunsche Röhre
- [5] Lampe
- [6] Glotze
Verkleinerungsformen:
- [1, 2] Röhrchen
Unterbegriffe:
- [1] Abwasserröhre, Glasröhre, Gotthard-Straßenröhre, Kanalisationsröhre, Straßenröhre, Trinkwasserröhre, Tunnelröhre, Zementröhre
- [1, 2, 4–6] Ersatzröhre
- [3] Bratröhre
- [4] Achtpolröhre, Anodenstrahlröhre, Anzeigeröhre, Blitzröhre, Elektronenröhre, Endstufenröhre, Entladungsröhre, Gasentladungsröhre, Geisslerröhre, Gleichrichterröhre, Glimmlichtröhre, Greinacherröhre, Ionisationsröhre, Isolatorröhre, Kanalstrahlröhre, Kathodenstrahlröhre, Messröhre, Mehrgitterröhre, Ozonröhre, Radioröhre, Röntgenröhre, Schaltröhre, Schirmgitterröhre, UV-Röhre, Vakuumröhre, Verstärkerröhre, Viergitterröhre, Vorstufenröhre, Ziffernanzeigeröhre
- [5] LED-Röhre, Leuchtröhre, Neonleuchtröhre, Neonröhre, Schwarzlichtröhre
- [6] Bildröhre, Fernsehröhre, TV-Röhre
- [7] Harnröhre, Luftröhre, Speiseröhre
- [9] Stretchröhre
Beispiele:
- [1] Die zweite Gas-Pipeline von Russland nach Deutschland wird aus einzelnen Röhren hergestellt.
- [2] Meine Oma bewahrt ihr Gespartes in einer Röhre auf.
- [3] Der Gänsebraten muss zwei Stunden in der Röhre garen.
- [4] Heute lernen wir, wann man welche Röhre einbaut.
- [5] Gestern sind drei Röhren in der Werkstatt kaputt gegangen.
- [6] Du solltest nicht zu viel in die Röhre schauen.
- [7] Welche Röhre soll bei Ihnen untersucht werden?
- [8] Der Patient mit Polytrauma wurde nach der Erstuntersuchung in die Röhre geschoben.
- [8] „Zu dramatisch gespannter Cellomusik fuhr ich in die Röhre und ihre Worte kamen nun plötzlich aus dem Kopfhörer.“[2]
- [9] Heute trage ich meine alte Röhre.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] heisse Röhre
- [4] elektronische Röhre
- [4–6] defekte, verschlissene Röhre
- [9] modische Röhre
Wortbildungen:
- Röhrbein
- [1] Röhrenleitung, Röhrenstapel, Röhrensystem
- [4] Röhrenradio, Röhrenverstärker
- [4, 5] Röhrenfassung
- [7] Röhrenknochen
- [9] Röhrenhose, Röhrenjeans
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
[2] ?
[4] Elektrotechnik: eine Elektronenröhre
[6] ?
[7] Anatomie: längliches Hohlorgan
[8] Radiologie: umgangssprachlich: der Computertomograph
[9] Textilie: Jeans
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Röhre“
- [4] Wikipedia-Artikel „Elektronenröhre“
- [5] Wikipedia-Artikel „Leuchtstoffröhre“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Röhre“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Röhre“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Röhre“
- [1–6] Duden online „Röhre“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Röhre“
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 225.